Der Hochschulschriftenserver wird nicht mehr gepflegt. Bitte besuchen Sie die neue Publikationsplattform hohPublica.
Alle Publikationen wurden nach hohPublica migriert.
|   |   | 
|  | 
 
 Weitere Beteiligte (Hrsg. etc.): Huck-Sandhu, Simone   
 
 
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende  
 
 
 
Interne Organisationskommunikation : eine empirische Untersuchung von Bedürfnissen, Motiven und Interessen von Mitarbeitern
URN: urn:nbn:de:bsz:100-opus-5264
URL: http://opus.uni-hohenheim.de/volltexte/2010/526/
 
 
 
pdf-Format: 
 
 
 
Dokument 1.pdf (453 KB)  
 
 
  
Gedruckte Ausgabe:   
 
 
 Print-on-Demand-Kopie
 
Print-on-Demand-Kopie  
 
Dokument in Google Scholar suchen:  

 
 
 
Social Media:  





 
Export:  
 
 
 
Abrufstatistik:  

 
 
  
SWD-Schlagwörter:  
Innerbetriebliche Kommunikation  
 
  
Institut:  
Institut für Sozialwissenschaften (bis 2010) 
 
  
DDC-Sachgruppe:  
Wirtschaft 
 
  
Dokumentart:  
ResearchPaper  
 
  
Schriftenreihe:  
Kommunikation und Analysen  
 
  
Bandnummer:  
09  
 
  
Sprache:  
Deutsch  
 
  
Erstellungsjahr:  
2010  
 
  
Publikationsdatum:  
10.12.2010  
   
  
Lizenz:  
 
  Veröffentlichungsvertrag mit der  Universitätsbibliothek Hohenheim
Veröffentlichungsvertrag mit der  Universitätsbibliothek Hohenheim
   
  
Kurzfassung auf Deutsch:  
Wie nehmen Mitarbeiter ihre Rolle im Kommunikationsraum Organisation wahr? Welche Erwartungen haben sie an die Information von Seiten der Organisationsleitung? Wie nutzen und bewerten sie die unterschiedlichen Medien der internen Kommunikation? Welche Motive und Bedürfnisse stehen hinter deren Nutzung? Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines Projektseminars, das im Wintersemester 2009/2010 für Studierende des Hohenheimer Bachelor-Studiengangs Kommunikationswissenschaft angeboten wurde. 
Der vorliegende Ergebnisbericht fasst zentrale Erkenntnisse einer Umfrage zusammen, die im Rahmen des Seminars ?Ausgewählte Themen der PR: Interne Kommunikation? durchgeführt wurde. Ausgangspunkt der Umfrage war eine Literaturzusammenschau zur internen Kommunikation, die um Hinweise aus einer interdisziplinären Bestandsaufnahme in anderen sozialwissenschaftlichen Disziplinen ergänzt wurde. Am Ende des theoretischen Teils standen Thesen, die im empirischen Teil zunächst explorativ, dann quantitativ geprüft wurden.
 

  
      
            
         
                     © 1996 - 2016 Universität
                     Hohenheim. Alle Rechte vorbehalten.  
09.10.25