Universität Hohenheim
 

Eingang zum Volltext

Sariyev, Orkhan

An analysis of gender in intra-household decision-making as an important socio-economic factor in agriculture-nutrition linkages

Eine Analyse von Geschlechterbeziehungen bei der innerhäuslichen Entscheidungsfindung als wichtiger sozioökonomischer Faktor bei Verknüpfungen zwischen Landwirtschaft und Ernährung

(Übersetzungstitel)

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende
URN: urn:nbn:de:bsz:100-opus-18952
URL: http://opus.uni-hohenheim.de/volltexte/2021/1895/


pdf-Format:
Dokument 1.pdf (2.504 KB)
Gedruckte Ausgabe:
POD-Logo  Print-on-Demand-Kopie
Dokument in Google Scholar suchen:
Social Media:
Delicious Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen Studi/Schüler/Mein VZ Twitter Facebook Connect
Export:
Abrufstatistik:
SWD-Schlagwörter: Geschlechterverhältnis, Entscheidungsfindung, Ernährungssicherung , Armut , Äthiopien , Bhutan , Landwirtschaft , Ökonometrie , Ländliche Entwicklung
Freie Schlagwörter (Englisch): Gender, decision-making, food and nutrition security, poverty, Ethiopia, Bhutan, Agriculture, rural development
Institut: Institut für Agrar- und Sozialökonomie in den Tropen und Subtropen
Fakultät: Fakultät Agrarwissenschaften
DDC-Sachgruppe: Landwirtschaft, Veterinärmedizin
Dokumentart: Dissertation
Hauptberichter: Zeller, Manfred Prof. Dr.
Sprache: Englisch
Tag der mündlichen Prüfung: 07.05.2021
Erstellungsjahr: 2021
Publikationsdatum: 22.06.2021
 
Lizenz: Hohenheimer Lizenzvertrag Veröffentlichungsvertrag mit der Universitätsbibliothek Hohenheim
 
Kurzfassung auf Englisch: In 2018, almost 2 billion people around the globe experienced severe or moderate levels of food insecurity. Poverty is strongly linked with food insecurity, and most of the extreme poor live in rural areas where agriculture is the main livelihood. Thus, agricultural and rural development have profound implications for rural households. Agricultural produce is consumed or marketed or both; when marketed, the generated income can be used for (safe and nutritious) food purchases and non-food expenditures, including medical expenses and investments in sanitation. Some income may not be consumed directly but saved or invested in the form of physical, social or human capital. Moreover, considering that the end goal of development should be an environment in which people can be creative and freely enjoy a long and healthy life, rural and agricultural development will have implications for all elements of human development: health, education, poverty, environment, security, women’s status, and finally, food and nutrition. The effect is seemingly more direct and profound in terms of its contribution to a healthy household environment and food security, which together determine nutritional outcomes. However, this seemingly straightforward linkage between agriculture and nutrition is challenged by numerous socio-economic factors.
This dissertation concentrates on the gender dynamics of intra-household decision-making as an important socio-economic factor in the agriculture and nutrition framework. Here, I refer to gender dynamics as the interactions and relations between men and women that can strengthen or confront the social norms of a society. Thus, the main objective is to examine the gender dynamics of decision-making as an important component of agriculture-nutrition linkages. There are three sub-objectives that concentrate on selected linkages within the framework. Given the high concentration of women’s empowerment literature in social contexts in which females are underprivileged, the first sub-objective is to investigate the implications of women’s empowerment in contexts in which women historically experienced equality or favoritism. Second, concentrating on the role of women’s empowerment in the agriculture and nutrition framework, the next objective is to study the implications of women’s empowerment on varietal adoption, diversified production, and consumption. The third objective is to examine the viability of production diversification as a strategy to improve household diets.
The findings of this dissertation are based on data collected from Bhutanese and Ethiopian households. The survey in Bhutan employed multistage random sampling; it was implemented in November 2017 and covered 251 households in two central districts of Bhutan: Tsirang and Dagana. The survey in Ethiopia was conducted in 2014 and 2016 and covered 390 Ethiopian households located in a radius of circa 150-200 km around the town of Hawassa. These households were randomly selected from a sample of farmers from a survey that was conducted by the International Food Policy Research Institute (IFPRI) for the Ethiopian Agricultural Transformation Agency (ATA) in 2012.
This dissertation has five chapters. The first chapter gives a general overview and provides a conceptual framework that helps to describe the research topics and questions investigated in the following chapters. The three following chapters are scientific papers that have been prepared for publication in scientific journals. The second chapter deals with the first sub-objective. It investigates women’s participation in crucial domains of intra-household decision-making and its implications for dietary quality in Bhutanese households. The third chapter studies the effect of the main female’s risk preference on the adoption of high-yielding varieties (HYVs) conditional on the dominance of female preferences declared in domestic decision-making. The fourth chapter explores the association between women’s participation in decision-making and both agricultural production and dietary diversity. The final chapter concludes the dissertation, highlights main limitations, and gives recommendations for future research and policies.
Chapter 1 discusses the agriculture-nutrition linkages and interacting socio-economic factors of interest in the conceptual framework of the dissertation. Chapter 2 investigates the implications of women’s participation in domestic decision-making processes for dietary quality in Bhutanese rural households. Bhutan was selected as the country of interest for this chapter because polyandry and matrilineal succession were still observed in some ethnic groups through the 20th century. We employ a mixed methods research approach to investigate women’s participation in domestic decision-making processes and its implications for dietary quality at the household level. Considering the historical presence of matrilineal succession in Bhutan, we also check for any association between women’s land ownership and participation in domestic decision-making using non-parametric tests. Quantitative analyses and in-depth interviews reveal no lack of participation in crucial domains of domestic decision-making for Bhutanese women. We observe a positive association between women’s participation in decision-making and their property rights; thus, it is plausible that the matrilineal succession might have provided for women’s empowerment over time. Moreover, we find that gender equality in decision-making results in better dietary diversity in Bhutanese households. Given the results, we recommend that social programs focus not merely on women’s empowerment, but gender-equal human development in general. The findings contribute to the gender literature and emphasize the importance of gender equality.
Considering that females are generally found to be more risk averse than males and that risk aversion hinders technology adoption, in Chapter 3, we study the importance of the main female decision-maker’s risk preference for the adoption of HYVs in Ethiopia. Most often, food security is the ultimate goal for the rural poor in Ethiopia. Their risk preferences are likely to determine their willingness to trade some short-term security for a greater potential income and security in the future. Rural households are disinclined to adopt new varieties as they are unfamiliar and present a risk of failure.
The number of female decision-makers in a household is assumed to reflect the dominance of female preference declared in household decision-making. The main female decision-maker is assumed to be empowered to express her preferences more strongly and freely when the decision-making processes involves more female members. In this case, the impact of her risk preferences is likely to be more profound. To the best of my knowledge, this hypothesis has not been investigated before. Considering that rural households are constrained differently, we want to study both adoption and intensity of the HYV adoption. The results show no effect of the main female’s or male’s risk preferences on the adoption of HYV seeds. It is observed that the adoption decision is mostly determined by access and availability, which are captured by wealth, access to extension, and all-weather roads. We observe a positive association between the main female’s risk preference and the intensity of the adoption at higher levels of women’s participation in decision-making. As hypothesized, the conditionality of the effect of female risk preference on the level of female dominance in decision-making is observed. Given these results, we conclude that the main female’s risk preference matters for the intensity of HYV adoption. Given the potential risk of crop failure when adopting HYV, a risk-taking female is willing to risk her household’s short-run security to a potential learning effect from the new variety and potentially gain a higher income and more security in the long-run. The findings from this chapter contribute to the gender and technology adoption literature. The study interacts female risk preference with a proxy that measures female dominance in decision-making in an HYV adoption study. The results of our analysis of the role of the main female’s risk preferences in agricultural technology adoption signify the importance of a gendered lens to intra-household decision-making and risk preferences for future empirical studies.
Nutrition sensitive agricultural development programs consider diversified farm production as a promising strategy to achieve better dietary outcomes for rural poor who are mostly subsistence oriented. In Chapter 4, we mainly question the viability of this strategy for rural Ethiopian households. Furthermore, considering that both household-level production diversification and consumption choices are outcomes of intra-household decision-making, we investigate the implications of women’s participation in the domains of decision-making for both outcomes. Thus, there are two objectives in Chapter 4. The first is to estimate the association between production diversification and household dietary diversity in various settings, and the second is to examine the association of female participation in decision-making with both livelihood outcomes separately. We find that on-farm diversification can be a feasible strategy to improve the diets of those who are mostly subsistence oriented and therefore highly dependent on agricultural production and those who live a great distance from markets. These results were obtained by employing and carefully interpreting multiplicative interaction models.
We find that women’s participation in decision-making regarding which crops are grown is associated with more diversity both in terms of food groups and the number of different livestock and crop species produced. Nevertheless, we do not find any association when both evenness and richness of crop species are considered together as an indicator of diversification. This is due to the fact that sampled Ethiopian women are observed to be involved in decision-making on small plots, such as kitchen gardens, which contribute to the richness of species but not to the evenness in terms of the cultivated area. Furthermore, we estimate a positive association between women’s decision-making regarding household expenditures (that include food, clothing, and household and agricultural assets) and dietary diversity indicators. In light of these results, we conclude that development programs could promote production diversification in remote rural areas where markets and non-farm income are hardly accessible, but even then, the viability of this strategy is very questionable due to the marginal effects that demand mostly unrealistic changes. We recommend that more attention and effort be directed toward gender-inclusive social and economic development policies together with infrastructural and market development projects to achieve sustainable returns to nutrition. We contribute to the agriculture and nutrition literature by highlighting an important covariate, that is gendered decision-making, and calling attention to an in-depth approach to the analyses of this kind to better assist practitioners.
Overall, the main contribution of this dissertation is that the gender dynamics in intra-household decision-making is an important socio-economic factor in the agriculture and nutrition framework. The findings prove that gender sensitive policies and programs will contribute to this component and sustain the linkages between agriculture and nutrition in rural areas. It is observed that women’s empowerment in farming and household-related decision-making positively contributes to various components like varietal adoption, diversification, and household-level dietary diversity in the agriculture and nutrition framework. However, extensive contextual knowledge is necessary to ensure that gender bias is correctly approached and treated to yield positive and sustainable outcomes in different societal settings.
 
Kurzfassung auf Deutsch: Im Jahr 2018 waren weltweit fast 2 Milliarden Menschen von hoher oder mittlerer Ernährungsunsicherheit betroffen. Armut ist eng mit Ernährungsunsicherheit verbunden, und die meisten der extrem Armen leben in ländlichen Gebieten wo Landwirtschaft wesentlich zum Einkommenserwerb beiträgt. Daher hat die landwirtschaftliche und ländliche Entwicklung tiefgreifende Auswirkungen auf die Haushalte. Landwirtschaftliche Produkte werden konsumiert, vermarktet oder beides; wenn sie vermarktet werden, kann das erwirtschaftete Einkommen für den Kauf von (sicheren und nahrhaften) Nahrungsmitteln und für Nicht-Nahrungsmittelausgaben einschließlich medizinischer Ausgaben und Investitionen in sanitäre Einrichtungen verwendet werden. Ein Teil des Einkommens wird möglicherweise nicht direkt konsumiert, sondern gespart oder in die Bildung von Sach-, Sozial- oder Humankapital investiert. Außerdem, wenn man bedenkt, dass das Endziel von Entwicklung darin bestehen sollte, zu einem Umfeld zu führen, in dem die Menschen kreativ sind und frei ein langes und gesundes Leben führen können, so wird die ländliche und landwirtschaftliche Entwicklung Auswirkungen auf alle Elemente der menschlichen Entwicklung haben, also auf Gesundheit, Bildung, Armut, Umwelt, Sicherheit, den Status der Frauen und schließlich auch auf Nahrung und Ernährung. Die Auswirkungen sind anscheinend direkter und tiefgreifender bezüglich ihres Beitrages zu einem gesunden Haushaltsumfeld und zur Ernährungssicherheit und damit letztendlich zur Ernährungslage der Menschen. Diese scheinbar direkte Verbindung zwischen Landwirtschaft und Ernährung wird jedoch durch zahlreiche sozioökonomische Faktoren in Frage gestellt.
Die vorliegende Dissertation konzentriert sich auf die geschlechtsspezifische Dynamik innerhäuslicher Entscheidungsfindung als wichtigen sozioökonomischen Faktor im Rahmen von Landwirtschaft und Ernährung. Ich beziehe mich hier auf die Geschlechterdynamik als Interaktionen und Beziehungen zwischen Männern und Frauen, die die sozialen Normen der Gesellschaft stärken oder sich ihnen entgegenstellen können. Daher besteht das Hauptziel darin, die Geschlechterdynamik der Entscheidungsfindung als wichtige Komponente der Verbindungen zwischen Landwirtschaft und Ernährung zu untersuchen. Es gibt drei Unterziele, die sich auf ausgewählte Verknüpfungen innerhalb des Rahmenkonzepts konzentrieren. In Anbetracht der hohen Fokussierung in der Empowerment-Literatur auf Frauen in sozialen Kontexten, in denen Frauen unterprivilegiert sind, besteht das erste Unterziel darin, die Auswirkungen in Kontexten zu untersuchen, in denen Frauen historisch gesehen Gleichheit oder gar Bevorzugung erfahren haben. Das zweite Ziel konzentriert sich auf die Rolle der Ermächtigung von Frauen im Rahmen der Landwirtschaft und Ernährung und untersucht die Auswirkungen auf die Aneignung bezüglich der Nutzung von (Feldfrucht-)Sorten und der diversifizierten Produktion und Konsum von Nahrungsmitteln. Das dritte Ziel besteht darin, die Durchführbarkeit der Produktionsdiversifizierung als Strategie zur Verbesserung der Haushaltsernährung zu untersuchen.
Die Ergebnisse dieser Dissertation basieren auf Haushaltsdaten, die in Bhutan und Äthiopien erhoben wurden. Die Erhebung in Bhutan verwendete mehrstufige Zufallsstichproben; sie wurde im November 2017 durchgeführt und umfasste 251 Haushalte in zwei zentralen Distrikten Bhutans: Tsirang und Dagana. Die Erhebung in Äthiopien wurde in den Jahren 2014 und 2016 durchgeführt. Die Daten enthalten Informationen über 390 äthiopische Haushalte, die in einem Radius von etwa 150-200 km um die Stadt Hawassa liegen. Diese Haushalte wurden nach dem Zufallsprinzip aus einer Stichprobe von Bauern aus der Umfrage ausgewählt, die das Internationale Institut für Ernährungspolitik (IFPRI) im Jahr 2012 für die Ethiopian Agricultural Transformation Agency (ATA) durchgeführt hat.
Die Dissertation besteht aus fünf Kapiteln. Das erste Kapitel gibt einen allgemeinen Überblick und bietet den konzeptionellen Rahmen für die in den folgenden Kapiteln untersuchten Forschungsthemen und -fragen. Bei den drei folgenden Kapiteln handelt es sich um Fachartikel, die für die Veröffentlichung in wissenschaftlichen Fachzeitschriften vorbereitet wurden. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem ersten Teilziel. Es untersucht die Beteiligung von Frauen in wichtigen Bereichen der innerhäuslichen Entscheidungsfindung und ihre Auswirkungen auf die Ernährungsqualität in bhutanischen Haushalten. Das dritte Kapitel untersucht die Auswirkungen der Risikopräferenz der wichtigsten Frau innerhalb eines Haushaltes für die Adoption von Hochertragssorten (HYV), in Abhängigkeit von der angegebenen Dominanz weiblicher Präferenzen bei der Entscheidungsfindung im Haushalt. Das vierte Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen der Beteiligung von Frauen an Entscheidungsprozessen, welche die landwirtschaftliche Produktion als auch die Ernährungsvielfalt betreffen. Das Schlusskapitel schließt die Dissertation ab und zeigt neben einer kritischen Bewertung der Forschung auch Empfehlungen für zukünftige Forschung und Politik auf.
Kapitel 1 diskutiert der Zusammenhänge zwischen Landwirtschaft und Ernährung und den relevanten interagierenden sozio-ökonomischen Faktoren und entwickelt den konzeptionellen Rahmen der Dissertation in Kapitel 1. Kapitel 2 untersucht die Auswirkungen der Beteiligung von Frauen an häuslichen Entscheidungsprozessen auf die Ernährungsqualität in bhutanischen ländlichen Haushalten. Bhutan wurde für die Untersuchung der Teilziele ausgewählt, weil sowohl Polyandrie als auch eine matrilineare Erbfolge in einigen ethnischen Gruppen während des 20. Jahrhunderts noch immer beobachtet. Wir verwenden einen Forschungsansatz mit gemischten Methoden, um die Beteiligung von Frauen an häuslichen Entscheidungsprozessen und ihre Auswirkungen auf die Ernährungsqualität auf Haushaltsebene zu untersuchen. Angesichts der historischen Präsenz matrilinearer Erbfolge in Bhutan prüfen wir mit Hilfe von nichtparametrischen Tests auch, ob ein Zusammenhang zwischen Landbesitz von Frauen und der Beteiligung an häuslichen Entscheidungsprozessen besteht. Quantitative Analysen und Tiefeninterviews zeigen keinen Mangel an Beteiligung bhutanischer Frauen in wichtigen Bereichen der häuslichen Entscheidungsfindung. Wir beobachten einen positiven Zusammenhang zwischen der Beteiligung von Frauen an Entscheidungsprozessen und ihren Eigentumsrechten; es ist daher plausibel, dass die matrilineare Erbfolge im Laufe der Zeit für die Stärkung der Frauen gesorgt haben könnte. Darüber hinaus stellen wir fest, dass die Gleichstellung der Geschlechter in Entscheidungsprozessen zu einer besseren Ernährungsvielfalt in bhutanischen Haushalten führt. Angesichts der Ergebnisse empfehlen wir, dass sich Sozialprogramme nicht nur um das Empowerment von Frauen, sondern auch auf die geschlechtergerechte menschliche Entwicklung insgesamt konzentrieren sollten. Die Ergebnisse tragen zur Gender-Literatur bei und unterstreichen die Bedeutung der Geschlechtergleichheit.
In Anbetracht der Tatsache, dass Frauen im Allgemeinen risikoscheuer sind als Männer und dass die Risikoaversion die Technologieadoption behindert, untersuchen wir in Kapitel 3 die Bedeutung der Risikopräferenz der Hauptentscheidungsträgerin für die Adoption von HYVs in Äthiopien. Meistens ist die Ernährungssicherheit das übergeordnete Ziel für die arme Landbevölkerung in Äthiopien. Wahrscheinlich bestimmt ihre Risikopräferenz die Bereitschaft, einen Teil der heutigen Sicherheit gegen ein größeres potenzielles Einkommen und zukünftige Sicherheit einzutauschen. Ländliche Haushalte sind abgeneigt neue Sorten zu übernehmen, da sie nicht vertraut sind und ein Versagensrisiko darstellen.
Es wird angenommen, dass die Zahl der weiblichen Entscheidungsträgerinnen die Dominanz der weiblichen Präferenz widerspiegelt, die für die Entscheidungsfindung der Haushalte angegeben wird. Es wird weiter davon ausgegangen, dass die Hauptentscheidungsträgerin in der Lage ist, ihre Präferenzen stärker und freier auszudrücken, wenn an den Entscheidungsprozessen mehr weibliche Haushaltsmitglieder beteiligt sind. In diesem Fall dürften die Auswirkungen ihrer Risikopräferenzen tiefgreifender sein. Nach meinem besten Wissen ist diese Hypothese bisher noch nicht untersucht worden. In Anbetracht der Tatsache, dass ländliche Haushalte unterschiedlich eingeschränkt werden, wollen wir sowohl die Adoptionsrate als auch die Intensität der HYV-Adoption untersuchen. Die Ergebnisse zeigen keinen Einfluss der Risikopräferenzen der wichtigsten Frauen oder Männer auf die Adoption von HYV-Saatgut. Es ist zu beobachten, dass die Adoptionsentscheidung hauptsächlich durch den Zugang und die Verfügbarkeit bestimmt wird, die durch den Wohlstand, den Zugang zu landwirtschaftlicher Beratung und Allwetterstraßen erfasst werden. Wir beobachten einen positiven Zusammenhang zwischen der Risikopräferenz der Hauptentscheidungsträgerin und der Intensität der Adoption auf höheren Ebenen der Beteiligung von Frauen an der Entscheidungsfindung. Wie vermutet, wird beobachtet, dass der Effekt der weiblichen Risikopräferenz durch die Ebene der weiblichen Dominanz in Entscheidungsprozessen bedingt wird. Angesichts der Ergebnisse kommen wir zu dem Schluss, dass die Risikopräferenz der Hauptentscheidungsträgerin für die Intensität der HYV-Adoption von Bedeutung ist. In Anbetracht des potentiellen Risikos eines Ernteausfalls bei der Adoption von HYV ist eine risikofreudige Frau bereit, die kurzfristige Sicherheit des Haushalts einem potentiellen Lerneffekt durch die neue Sorte und einem damit verbundenen potentiell höheren Einkommen und Sicherheit auf lange Sicht zu riskieren. Die Erkenntnisse aus diesem Kapitel fließen in die Literatur über Gender und Technologieadoption ein. Die Studie interagiert die weibliche Risikopräferenz mit einer Variablen, welche die weibliche Dominanz bei der Entscheidungsfindung in der HYV-Adoptionsstudie zu messen versucht. Die Ergebnisse unserer Analyse der Rolle der Risikopräferenzen der Hauptentscheidungsträgerin bezüglich der Adoption von Agrartechnologien zeigen auf, wie wichtig eine geschlechtsspezifische Betrachtung der innerhäuslichen Entscheidungsfindung und der Risikopräferenzen für künftige empirische Studien ist.
Ernährungssensible landwirtschaftliche Entwicklungsprogramme betrachten eine diversifizierte landwirtschaftliche Produktion als eine vielversprechende Strategie zur Erzielung besserer Ernährungsergebnisse für arme ländliche Bevölkerungsgruppen, die hauptsächlich für den Eigenbedarf produzieren. In Kapitel 4 stellen wir vor allem die Tragfähigkeit dieser Strategie für ländliche äthiopische Haushalte in Frage. Da sowohl die Produktionsdiversifizierung auf Haushaltsebene als auch die Konsumentscheidungen das Ergebnis innerhäuslicher Entscheidungsfindung sind, untersuchen wir darüber hinaus die Auswirkungen der Beteiligung von Frauen in den jeweiligen Entscheidungsbereichen auf beide Ergebnisse. Somit gibt es zwei Ziele in Kapitel 4. Das erste Ziel besteht darin, den Zusammenhang zwischen der Produktionsdiversifizierung und der Ernährungsvielfalt in den Haushalten in verschiedenen Umfeldern abzuschätzen. Das zweite Ziel besteht darin, den Zusammenhang zwischen der Beteiligung von Frauen an Entscheidungsprozessen und den beiden Lebensunterhaltsergebnissen getrennt zu untersuchen. Wir stellen fest, dass die Diversifizierung auf dem Bauernhof eine machbare Strategie sein kann, um die Ernährung derjenigen zu verbessern, die hauptsächlich subsistenzorientiert und daher stark von der landwirtschaftlichen Produktion abhängig sind und die sehr weit entfernt von Märkten leben. Diese Ergebnisse wurden durch den Einsatz multiplikativer Interaktionsmodelle und deren sorgfältige Interpretation erzielt.
Wir stellen fest, dass die Beteiligung von Frauen an der Entscheidungsfindung in Bezug auf den Anbau von Nutzpflanzen mit einer größeren Vielfalt sowohl in Bezug auf die Nahrungsmittelgruppen als auch auf die Anzahl der verschiedenen produzierten Tier- und Pflanzenarten verbunden ist. Dennoch finden wir keinen Zusammenhang, wenn sowohl die Gleichmäßigkeit als auch der Reichtum an Nutzpflanzenarten gemeinsam als ein Indikator für die Diversifizierung betrachtet werden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass für äthiopischen Frauen in der Stichprobe beobachtet wird, dass sie an der Entscheidungsfindung auf kleinen Parzellen wie Haus- und Nutzgärten beteiligt sind, die zwar zum Artenreichtum, nicht aber zur Gleichmäßigkeit in Bezug auf die Anbaufläche beitragen. Darüber hinaus sehen wir einen positiven Zusammenhang zwischen der Entscheidungsfindung von Frauen in Bezug auf Haushaltsausgaben (die Nahrungsmittel, Kleidung, Haushalts- und landwirtschaftliche Güter umfassen) und den Indikatoren für die Ernährungsvielfalt. Angesichts dieser Ergebnisse kommen wir zu dem Schluss, dass Entwicklungsprogramme die Produktionsdiversifizierung in abgelegenen ländlichen Gebieten fördern könnten, wo Märkte und nichtlandwirtschaftliches Einkommen kaum zugänglich sind. Allerdings ist selbst dann die Durchführbarkeit dieser Strategie aufgrund der marginalen Auswirkungen, die meist unrealistische Veränderungen erfordern, sehr fraglich. Wir empfehlen, der geschlechtergerechten sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungspolitik zusammen mit Infrastruktur- und Marktentwicklungsprojekten mehr Aufmerksamkeit und Anstrengungen zu widmen, um nachhaltige Erfolge bei der Ernährung zu erzielen. Wir leisten einen Beitrag zur Literatur über Landwirtschaft und Ernährung, in dem geschlechtsspezifische Entscheidungsfindung als wichtiger Bestimmungsgrund hervorgehoben wird, und ein vertiefter Ansatz für solche Analysen entwickelt wird, um Anwender besser unterstützen zu können.
Insgesamt gesehen besteht der Hauptbeitrag dieser Dissertation darin, dass die Geschlechterdynamik in der innerhäuslichen Entscheidungsfindung ein wichtiger sozioökonomischer Faktor im Rahmen der Landwirtschaft und Ernährung ist. Die Ergebnisse beweisen, dass geschlechtersensible Politiken und Programme zu dieser Komponente beitragen und die Verbindungen zwischen Landwirtschaft und Ernährung in ländlichen Gebieten aufrechterhalten werden. Es ist zu beobachten, dass die Stärkung der Rolle der Frau in der Landwirtschaft und in haushaltsbezogenen Entscheidungsprozessen einen positiven Beitrag zu verschiedenen Komponenten wie Sortenadoption, Diversifizierung und Ernährungsvielfalt auf Haushaltsebene im Rahmen der Landwirtschaft und Ernährung leistet. Es ist jedoch eine umfassende Kenntnis des Kontexts erforderlich, um sicherzustellen, dass die geschlechtsspezifische Voreingenommenheit richtig angegangen und behandelt wird, um positive und nachhaltige Ergebnisse in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen zu erzielen.

    © 1996 - 2016 Universität Hohenheim. Alle Rechte vorbehalten.  15.04.15