Der Hochschulschriftenserver wird nicht mehr gepflegt. Bitte besuchen Sie die neue Publikationsplattform hohPublica.
Alle Publikationen wurden nach hohPublica migriert.
|   |   | 
|  | 
 
Henze, Arno  
 
 
 
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende  
 
Marktwirtschaft - wirtschaftliche Freiheit, motiviertes Handeln und Wettbewerb: Quellen des Wohlstands -
URN: urn:nbn:de:bsz:100-opus-755
URL: http://opus.uni-hohenheim.de/volltexte/2005/75/
 
 
 
pdf-Format: 
 
 
 
Dokument 1.pdf (99 KB)  
 
 
Dokument in Google Scholar suchen:  

 
 
 
Social Media:  





 
Export:  
 
 
 
Abrufstatistik:  

 
 
  
SWD-Schlagwörter:  
Marktwirtschaft , Wettbewerb , Wettbewerbsordnung , Deutschland  
 
  
Institut:  
Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre 
 
  
DDC-Sachgruppe:  
Landwirtschaft, Veterinärmedizin 
 
  
Dokumentart:  
ResearchPaper  
 
  
Schriftenreihe:  
Agricultural economics working paper series (Hohenheimer agrarökonomische Arbeitsberichte)  
 
  
Bandnummer:  
03  
 
  
Sprache:  
Deutsch  
 
  
Erstellungsjahr:  
2000  
 
  
Publikationsdatum:  
23.05.2005  
   
  
Lizenz:  
 
  Veröffentlichungsvertrag mit der  Universitätsbibliothek Hohenheim ohne Print-on-Demand
Veröffentlichungsvertrag mit der  Universitätsbibliothek Hohenheim ohne Print-on-Demand
   
  
Kurzfassung auf Deutsch:  
Der Beitrag bietet einen Überblick über die deutsche Wettbewerbsordnung vor dem Hintergrund der ökonomischen Wettbewerbstheorie. Ausgehend von den Aufgaben eines Wirtschaftssystems werden zunächst die Grundtypen von Wirtschaftssystemen gekennzeichnet. Danach werden die Grundprinzipien und Elemente einer Marktwirtschaft erörtert. Anschließend wird das Modell vollkommener Wettbewerbsmärkte dargestellt. Davon ausgehend werden die Konzeptionen des dynamischen Wettbewerbs erörtert. Im Anschluss daran werden wichtige Bereiche der Wettbewerbspolitik diskutiert. Abschließend werden die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen der deutschen Wettbewerbsordnung dargestellt. 
 

  
      
            
         
                     © 1996 - 2016 Universität
                     Hohenheim. Alle Rechte vorbehalten.  
09.10.25