Der Hochschulschriftenserver wird nicht mehr gepflegt. Bitte besuchen Sie die neue Publikationsplattform hohPublica.

Alle Publikationen wurden nach hohPublica migriert.

hohpublica.uni-hohenheim.de

OPUS Hohenheim - The implications of automation for economic growth and the labor share - Prettner, Klaus
Universität Hohenheim
 

Eingang zum Volltext

Prettner, Klaus

The implications of automation for economic growth and the labor share

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende
URN: urn:nbn:de:bsz:100-opus-12880
URL: http://opus.uni-hohenheim.de/volltexte/2016/1288/


pdf-Format:
Dokument 1.pdf (477 KB)
Gedruckte Ausgabe:
POD-Logo  Print-on-Demand-Kopie
Dokument in Google Scholar suchen:
Social Media:
Delicious Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen Studi/Schüler/Mein VZ Twitter Facebook Connect
Export:
Abrufstatistik:
SWD-Schlagwörter: Automation , Wirtschaftliches Wachstum , Arbeitsteilung
Freie Schlagwörter (Englisch): automation , robots , machine learning , perpetual economic growth , declining labor share , inequality
Institut: Institut für Volkswirtschaftslehre
DDC-Sachgruppe: Wirtschaft
Dokumentart: ResearchPaper
Schriftenreihe: Hohenheim discussion papers in business, economics and social sciences
Bandnummer: 2016,18
Sprache: Englisch
Erstellungsjahr: 2016
Publikationsdatum: 03.11.2016
 
Lizenz: Hohenheimer Lizenzvertrag Veröffentlichungsvertrag mit der Universitätsbibliothek Hohenheim
 
Kurzfassung auf Englisch: We introduce automation into a standard model of capital accumulation and
show that (i) there is the possibility of perpetual growth, even in the absence
of technological progress; (ii) the long-run economic growth rate declines with
population growth, which is consistent with the available empirical evidence; (iii)there is a unique share of savings diverted to automation that maximizes long-run growth; (iv) the labor share declines with automation to an extent that fits to the observed pattern over the last decades.

    © 1996 - 2016 Universität Hohenheim. Alle Rechte vorbehalten.  09.10.25