Aschenbrenner, Anna-Katharina
Die linearen Drüsenhaare der Sonnenblume : Morphologie, Verbreitung, Metabolitprofil und Sesquiterpenbiosynthese
Linear glandular trichomes of sunflower : morphology, distribution, metabolite profile and sesquiterpene biosynthesis.
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende
URN: urn:nbn:de:bsz:100-opus-10210
URL: http://opus.uni-hohenheim.de/volltexte/2014/1021/
pdf-Format:
|
|
|
Gedruckte Ausgabe: |
|
|
Dokument in Google Scholar suchen: |
|
|
Social Media: |
|
|
Export: |
|
|
Abrufstatistik: |
|
|
SWD-Schlagwörter: |
| Naturstoff , Biochemie , Pflanzenhaar |
Freie Schlagwörter (Deutsch): |
| Sesquiterpen , Trichom , Naturstoffbiochemie |
Freie Schlagwörter (Englisch): |
| sequiterpenes , plant trichomes |
Institut: |
| Institut für Botanik |
Fakultät: |
| Fakultät Naturwissenschaften |
DDC-Sachgruppe: |
| Pflanzen (Botanik) |
Dokumentart: |
| Dissertation |
Hauptberichter: |
| Spring, Otmar Prof. Dr. |
Sprache: |
| Deutsch |
Tag der mündlichen Prüfung: |
| 05.08.2014 |
Erstellungsjahr: |
| 2014 |
Publikationsdatum: |
| 27.11.2014 |
|
Lizenz: |
|
Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.
|
|
Kurzfassung auf Deutsch: |
| Die Sonnenblume H. annuus und verwandte Arten der Heliantinae besitzen neben den sehr eingehend erforschten köpfchentragenden Drüsenhaaren multizelluläre, uniseriate, metabolisch aktive Trichome, die bisher nur fragmentarisch erforscht wurden. Diese linearen Drüsenhaare (LDH) standen im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit. Mikroskopische Studien dokumentierten erstmals die weite Verbreitung innerhalb der Heliantinae und das Vorkommen an verschiedenen Geweben der Sonnenblume. Ein besonders gehäuftes Auftreten zeigte sich an den Hochblättern des Blütenkorbs, was eine chemoökologische Funktion in der Pflanzen-Insekt- oder Pflanzen-Herbivor-Interaktion nahelegt. Die vollständige zelluläre Entwicklung der LDH innerhalb von nur etwa 32 h konnte an Blattprimordien von Keimlingen zwischen dem 2. und 3. Tag nach Keimungs-beginn gezeigt werden. Die physiologiosche Reifung wurde am voll ausgebildeten Blatt anhand von akkumulierten Substanzen nachgewiesen, die sukzessive von der Spitzenzelle beginnend basalwärts eingelagert wurden, was zugleich mit einem Vitalitätsverlust der akkumulierenden Zellen einherging und am Verschwinden der Zellkerne sichtbar wurde.
Im Metabolitprofil der LDH wurden erstmals Flavone unterschiedlicher Oxidierungsstufen identifiziert, welche sich ebenso in fluoreszenzmikroskopischen Studien zeigten. Des Weiteren fand sich einen große Vielfalt an Sesquiterpenen vom Bisabolen-Typ. Neben einigen bereits beschriebenen Glandulonen und Heliannuolen konnten mehrere neue Verbindungen isoliert und mittels NMR- und Massenspektrometrie strukturell charakterisiert werden. Da diese Substanzen eine sehr spezifische Stoffgruppe der Sonnenblume darstellen, nichts jedoch bisher über deren Biosynthese bekannt war, lag der besondere Fokus in der Auffindung und Charakterisierung von Schlüsselenzymen, die den ersten Schritt der Bisabolen-Biosynthese katalysieren.
Aus dem Transkriptom der LDH konnten durch Homologie-basierte Experimente Kandidatengene für die Bildung von Bisabolenen identifiziert werden. Die vollständige Sequenz der cDNA wurde mittels RACE-Experimenten ermittelt. Ein Vergleich mit der genomischen Sequenz erfolgte über den Zugang zur Sonnenblumen-Genom-Datenbank. Durch heterologe Expression in einem für die Charakterisierung von Sesquiterpenen spezialisierten Hefe-Expressionssystem erfolgte die Charakterisierung zweier Kandidaten. Beide Enzyme führten zur Bildung von cis-gamma-Bisabolen, so dass sie als Isoformen einer cis-γ-Bisabolen-synthase identifiziert werden konnten. Dies ist die erstmalige Beschreibung einer solchen Sesquiterpensynthase aus Sonnenblumen.
|
|
Kurzfassung auf Englisch: |
| The sunflower H. annuus and related species of Heliantinae possess, in addition to the very intensively studied capitate glandular trichomes, a second type of multicellular and biosynthetically active trichome which was so far underinvestigated. In the present work, these linear glandular trichomes (LGT) were studied in detail. Microscopic investigations revealed a wide distribution of LGT within sunflower and species of the subtribe Heliantinae. LGT occurred on leaves and stems of sunflower, but the highest accumulation was found at the involucral bracts of the flower head. This suggests that they may play a chemoecological role in plant-insect or plant-herbivore interaction. The fast development of LGT within only 32h was found to take place during the emergence of leaf primordia on seedlings between the second and third day of germination. The biosynthetic activity got visible with the accumulation of substances successively in the tip cell and progressed towards the trichome base. The deposition of metabolites was accompanied by a loss of cellular vitality and was indicated by the degradation of the nucleus.
Through examining the metabolite profile of LGT, it was revealed that they contain oxidized flavones. These compounds were subsequently isolated and structurally characterized. In addition, a wide variety of bisabolene-type sesquiterpenes was found. Among the identified structures were several Glandulones and Heliannuoles already known from previous metabolic studies of sunflower, but also several new compounds. Since the biosynthesis of these compounds from sunflower is fairly unknown, the focus of the present study was on the discovery and characterization of key enzymes that catalyze the first step of bisabolene biosynthesis.
From the transcriptome of LGT, candidate genes for the formation of bisabolenes were identified by homology-based experiments. The complete sequences of the transcribed genes from cDNA was isolated by RACE experiments and confirmed by comparison with genomic sequences from the sunflower genome project. The functional identity of two candidate genes was achieved by means of heterologous expression in a yeast system specialized for the characterization of sesquiterpenes. The product of the transformed yeast cells was isolated and spectroscopically identified as cis-γ-bisabolene.
Based on these experiments, these two enzymes could be identified as isoforms of a cis-gamma-bisabolene synthase, and represents the first known enzymes of this type characterized in sunflower.
|
© 1996 - 2016 Universität
Hohenheim. Alle Rechte vorbehalten.
10.01.24 |