pdf-Format:
|
|
|
Dokument in Google Scholar suchen: |
| 
|
Social Media: |
|
|
Export: |
|
|
Abrufstatistik: |
| 
|
SWD-Schlagwörter: |
| Genetischer Algorithmus , Kapitalmarkteffizienz |
Freie Schlagwörter (Englisch): |
| Genetic Programming , Market Efficiency , Excess Returns |
Institut: |
| Institut für Financial Management |
Fakultät: |
| Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
DDC-Sachgruppe: |
| Wirtschaft |
Dokumentart: |
| Dissertation |
Hauptberichter: |
| Burghof, Hans-Peter Prof. Dr. |
Sprache: |
| Englisch |
Tag der mündlichen Prüfung: |
| 17.03.2011 |
Erstellungsjahr: |
| 2011 |
Publikationsdatum: |
| 07.04.2011 |
|
Lizenz: |
|
Veröffentlichungsvertrag mit der Universitätsbibliothek Hohenheim ohne Print-on-Demand
|
|
Kurzfassung auf Englisch: |
| The thesis checks the validity of the efficient markets hypothesis focusing on stock markets. Technical trading rules are generated by using an evolutionary optimization algorithm (Genetic Programming) based on training samples. The trading rules are subsequently applied to data samples unknown to the algorithm beforehand. The benchmark strategy consists of a classic buy-and-hold strategy in the DAX and the Hang Seng. The trading rules generally fail at consistently beating the benchmark thus indicating that market efficiency holds. |
|
Kurzfassung auf Deutsch: |
| Gegenstand der Dissertation ist die Überprüfung von Markteffizienz auf Aktienmärkten. Hierzu werden technische Handelsregeln mit Hilfe eines evolutionären Optimierungsalgorithmus (Genetic Programming) anhand von Trainingsdaten erlernt und anschließend auf eine unbekannte Zeitreihe angewandt. Als Benchmark dient eine klassische buy-and-hold Strategie im DAX und Hang Seng. Es zeigt sich, dass die mittels Genetic Programming generierten Handelsstrategien den Benchmark auf risikoadjustierter Basis nicht durchgängig schlagen können und somit die These effizienter Märkte für den DAX und den Hang Seng gültig ist.
|