Universität Hohenheim
 

Eingang zum Volltext

Nkwain Funkuin, Yvonne

Coupling pyrolysis with mid-infrared spectroscopy for the characterization of soil organic matter

Kopplung der Pyrolyse mit der Mittel-Infrarot-Spektroskopie zur Charakterisierung der organischen Bodensubstanz

(Übersetzungstitel)

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende
URN: urn:nbn:de:bsz:100-opus-19756
URL: http://opus.uni-hohenheim.de/volltexte/2022/1975/


pdf-Format:
Dokument 1.pdf (5.505 KB)
Dokument in Google Scholar suchen:
Social Media:
Delicious Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen Studi/Schüler/Mein VZ Twitter Facebook Connect
Export:
Abrufstatistik:
SWD-Schlagwörter: Pyrolyse , Iinfrarotspektroskopie, Humus , Landnutzung
Freie Schlagwörter (Deutsch): Mittelinfrarotspektroskopie , organische Bodensubstanz , Bulk-Chemie , Fingerprinting , landwirtschaftliche Bewirtschaftungsmethoden , Landnutzung
Freie Schlagwörter (Englisch): Pyrolysis , Mid-infrared spectrocopy , Soil organic matter , Bulk chemistry , Fingerprinting , Agricultural management practices , Land use
Institut: Institut für Agrar- und Sozialökonomie in den Tropen und Subtropen
Fakultät: Fakultät Agrarwissenschaften
DDC-Sachgruppe: Landwirtschaft, Veterinärmedizin
Dokumentart: Dissertation
Hauptberichter: Cadisch, Georg Prof. Dr
Sprache: Englisch
Tag der mündlichen Prüfung: 24.03.2021
Erstellungsjahr: 2021
Publikationsdatum: 12.01.2022
 
Lizenz: Hohenheimer Lizenzvertrag Veröffentlichungsvertrag mit der Universitätsbibliothek Hohenheim ohne Print-on-Demand
 
Kurzfassung auf Englisch: Soil organic matter (SOM) is known to play an important role in the global carbon cycle due to its ability to sequester atmospheric carbon dioxide (CO2) and maintenance of soil physical, chemical, and biological properties. Due to the growing need to enhance the understanding of SOM composition and dynamics as influenced by natural and anthropogenic factors, in addition to the limited ability to exist analytical techniques to provide in-depth knowledge into the constituents of SOM, a lot of research is currently focused on the development of new techniques to address the aforementioned concerns.
In this study, a novel analytical technique, pyrolysis coupled with mid-infrared spectroscopy (Py-MIRS) was developed and applied to study SOM bulk chemistry in soils by measuring certain mid-infrared organic functional groups. Secondly, the developed Py-MIRS technique was applied to soil samples from different long term experiments to investigate the effects of agricultural management practices and land uses by monitoring the different functional groups. Lastly, the implications of methodological considerations of diffuse reflectance Fourier transform mid-infrared spectroscopy (DRIFTS) on specific mid-infrared functional groups and quality indices were investigated on soils from a number of long-term field experiments. Py-MIRS was developed by testing critical experimental conditions like pyrolysis temperature, heating rate, and time using a range of reference standard compounds varying in chemical and structural composition and bulk soils. As a next step in the methodological development, the suitability of the newly developed Py-MIRS was further evaluated by testing the effect of long-term management and land use on the molecular composition of SOM in bulk soils taken from long-term field experiments in Ultuna, Sweden, and Lusignan, France.
The newly developed Py-MIRS technique and the evaluation of the effect of drying temperatures on peak areas obtained with DRIFTS demonstrate progress in the use of pyrolytic and spectroscopic techniques in the domain of SOM characterization. Py-MIRS revealed its potential as a rapid, reproducible, and effective technique to yield information on SOM molecular composition with minimal constraints due to mineral interferences and secondary thermal reactions. Py-MIRS also provided some insights into sustainable practices that improve SOM quality. However, the technique requires further development and testing on different clay mineralogies and land uses.
 
Kurzfassung auf Deutsch: Die organische Bodensubstanz (OBS) spielt aufgrund der Möglichkeit atmosphärisches CO2 zu speichern, sowie ihrem Beitrag zum Erhalt der physikalischen, chemischen und biologischen Bodeneigenschaften, eine wichtige Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf. Es besteht ein wachsender Bedarf die Zusammensetzung und Dynamiken von OBS zu verstehen, insbesondere wie diese durch natürliche und anthropogene Faktoren beeinflusst werden. Zudem sind die derzeit vorhandenen Analysetechniken zur Bestimmung der Zusammensetzung von OBS in ihrer Eignung begrenzt. Die Entwicklung neuer Techniken zur Untersuchung der OBS Zusammensetzung ist daher ein wichtiges Anliegen der Wissenschaft.
In der vorliegenden Arbeit wurde eine neue Analysetechnik, Pyrolyse gekoppelt mit Spektroskopie im mittleren Infrarot-Bereich (Py-MIRS), entwickelt und angewandt, mit dem Ziel die molekulare Zusammensetzung von OBS in Böden, durch die Messung bestimmter funktionaler organischer Verbindungen, zu bestimmen. In einem zweiten Schritt wurde die entwickelte Py-MIRS Technik zur Messung von Bodenproben verschiedener Langzeitversuche angewandt. Hierbei wurde der Effekt unterschiedlicher landwirtschaftlicher Praktiken und Landnutzungen, durch Monitoring funktionaler organischer Verbindungen, untersucht. Zuletzt wurden die Implikationen methodologischer Abschätzungen von Diffus-Reflexions-Infrarot-Fourier-Transformations-Spektroskopie (DRIFTS) auf bestimmte funktionale organische Verbindungen und Qualitätsindexe auf Böden einer Reihe von Langzeitfeldversuchen erforscht.
Die entwickelte Py-MIRS Technik sowie die Erforschung des Effekts der Trockentemperatur auf DRIFTS Peakflächen markieren einen bedeutenden Fortschritt in der Nutzung pyrolytischer und spektraler Techniken im Bereich der OBS Klassifizierung. Py-MIRS zeigte Potential als schnelle, reproduzierbare und effektive Technik um Informationen über die molekulare Zusammensetzung von OBS, mit minimalen Einschränkungen aufgrund von Mineralinterferenz und sekundären thermischen Reaktionen, zu gewinnen. Zudem bot Py-MIRS Einblicke in nachhaltige Praktiken zur Verbesserung der OBS Qualität. Weitere Tests und eine Weiterentwicklung der Technik sind jedoch für Böden anderer Tonmineralogie sowie für andere Landnutzungen nötig.

    © 1996 - 2016 Universität Hohenheim. Alle Rechte vorbehalten.  15.04.15