Universität Hohenheim
 

Eingang zum Volltext

Aung, Yee Mon

An economic analysis of fish demand and livelihood outcomes of small-scale aquaculture in Myanmar

Eine ökonomische Analyse der Nachfrage nach Fisch und des Lebensunterhalts in kleinbäuerlicher Aquakulturproduktion in Myanmar

(Übersetzungstitel)

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende
URN: urn:nbn:de:bsz:100-opus-18882
URL: http://opus.uni-hohenheim.de/volltexte/2021/1888/


pdf-Format:
Dokument 1.pdf (2.478 KB)
Gedruckte Ausgabe:
POD-Logo  Print-on-Demand-Kopie
Dokument in Google Scholar suchen:
Social Media:
Delicious Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen Studi/Schüler/Mein VZ Twitter Facebook Connect
Export:
Abrufstatistik:
SWD-Schlagwörter: Aquakultur , Myanmar
Freie Schlagwörter (Englisch): Aquaculture , Demand , Technical efficiency , Aquaculture technologies , Livelihood outcomes , Fish demand , Aquaculture production
Institut: Institut für Agrar- und Sozialökonomie in den Tropen und Subtropen
Fakultät: Fakultät Agrarwissenschaften
DDC-Sachgruppe: Landwirtschaft, Veterinärmedizin
Dokumentart: Dissertation
Hauptberichter: Zeller, Manfred Prof. Dr.
Sprache: Englisch
Tag der mündlichen Prüfung: 18.03.2021
Erstellungsjahr: 2021
Publikationsdatum: 07.06.2021
 
Lizenz: Hohenheimer Lizenzvertrag Veröffentlichungsvertrag mit der Universitätsbibliothek Hohenheim
 
Kurzfassung auf Englisch: Given that capture fishery production has either remained stagnant or declined globally, aquaculture has been responsible for the massive growth in the supply of fish to fulfill increasing demand and has also improved livelihoods. The development of the fishery sector, particularly aquaculture, has the potential to contribute to the Sustainable Development Goals (SDGs). New technologies and effective fishery management policies play critical roles in achieving this sectors contribution to the SDGs. Although aquaculture in Myanmar is dominated by large-scale fish farming, a larger number of small-scale aquaculture (SSA) households exist either legally or illegally because profitability and employment opportunities have enticed them to enter the sector. However, the potential of SSA farmers and their challenges are still overlooked. Even though Myanmar is one of the major consumers of fish and producers of aquaculture fish worldwide, to date, a holistic approach that considers the demand and supply side of Myanmars aquaculture sector is rare.
The thesis focuses on two main topics. One topic is an analysis of the disaggregated fish demand system. Empirical evidence on whether the aquaculture sector can meet household demand through adequate availability of and accessibility to fish is vital to ensure household food and nutrition security and understand the future of the fish demand. The second main topic focuses on the two aspects of production based on SSA farms; production efficiency and impacts on welfare outcomes from the adoption of sustainable aquaculture (SA) technologies. To fulfill fish demand by increasing the supply of fish from farms, production efficiency of the farmers needs to improve to generate profitable in the face of lower fish prices that will accompany an increase in supply. In addition, traditional aquaculture production practices are risky and are not a long-term option for SSA farmers. Therefore, renewing or modifying productive resources and implementing new technologies may play critical roles in the development of a sustainable SSA sector. The study on the fish demand analysis in Chapter 2 relies on nationally representative data from the "Myanmar Poverty and Living Conditions survey (MPLCS) in 2015,". For the production side analysis in Chapters 3 and 4, primary survey data originate from 440 SSA households collected in three townships in Phyapon District, Ayeyarwady Delta region, Myanmar.
Chapter 2 estimates the demand parameters differentiated by fish supply sources (aquaculture, freshwater capture, marine capture, and dried fish) and household groups (wealth group and household location) in Myanmar using a three-stage budgeting framework, combined with a Quadratic Almost Ideal Demand System (QUAIDS). The results reveal that fish demand from all sources of fish and household groups increases with income because fish is the second most crucial food commodity after rice in Myanmar. A substantial share of the increasing demand for all sources of fish is likely to come from poor and rural households with growing incomes due to their higher-income elasticity for all sources of fish. Moreover, less elastic price elasticity of demand in most cases for poor and rural households indicates that those households have less animal protein substitutes for fish available and accessible because fish is the cheapest form of an animal protein source in Myanmar. Due to the income responsiveness of aquaculture fish, its demand will grow faster than that of other fish sources. This study confirms that the rapidly growing aquaculture sector can compensate for the concurrent stagnation of capture fisheries production to fulfill the increase in the fish demand. The studys findings suggest that effective management policies and new technologies are essential to sustain the fish supply from capture fisheries and aquaculture. Intervention programs that sustainably increase aquaculture production will generate the most effective and significant effects on securing households food and nutrition security in the long-run.
Chapter 3 analyzes the current technical efficiency level of SSA farms and the link between womens level of participation in decision-making (WPDM) activities and the technical efficiency of fish farming using the two-stage double bootstrap data envelopment analysis (DEA) method. The results show that most SSA farming households are not technically efficient, performing in a range of 45%-60% below the production frontier. All the inputs used contain slacks, such that all of them are over-utilized in inappropriate ratios. This study reveals that while some of the households socio-economic and production characteristics are significant shifters to enhance efficiency of fish farming, decision-making power of women at the household-level is found to significantly improve the level of technical efficiency through its effects on the ability of household members to allocate and organize resources optimally. This study highlights the vital need to promote intervention programs targeted at improving the technical efficiency of SSA farming households. Policies and intervention programs aimed at increasing productivity in the aquaculture sector would benefit by including women empowerment programs to reduce gender inequality and promote equity.
Chapter 4 evaluates the determinants and the impacts of SA technologies adoption on SSA households’ welfare outcomes using the endogenous switching regression (ESR) model. The significant value of the correlation coefficients between the error terms of the adoption decision and the outcome equations, as well as heterogeneity in the outcome variables between adopters and non-adopters, confirm that the ESR model is more appropriate than data pooling in a regression model. The models actual and counterfactual results highlight that the adoption of SA technologies increases the SSA households welfare outcomes, measured by fish yield per ha, Household Dietary Diversity Score (HDDS), and Total Food Consumption Score (TFCS). However, the actual adopters would benefit the most in terms of fish yield per ha and TFCS from adopting SA technologies because the average treatment effects of adoption on adopters are larger than that of non-adopters for these variables. The results highlight that household knowledge about aquaculture production and information sources are main drivers for the adoption decision and improving welfare outcomes. Therefore, appropriate policies targeting SSA development should emphasize the promotion of farmers awareness and adoption of SA technologies by providing improved extension services.
This thesis findings contribute to the current debate that the development of the aquaculture sector can help achieve some of the SDGs. In particular, aquaculture can help end hunger through increased food security by making fish more widely available and accessible by increasing the supply of fish. Moreover, aquaculture can improve gender equality and women’s empowerment through creating employment opportunities linked to the aquaculture sector. Given the lower technical efficiency level and positive welfare impacts of SA technologies, it is recommended that the government and other development organizations disseminate information on the improved aquaculture practices and suitable input use through improved extension services to SSA farmers. Due to the dominance of a single fish species in the aquaculture sector, the government needs to support research and development programs in the hatchery sector for a new generation of species. Another recommendation is to reformulate the current "Farmland Law 2012" because it puts restrictions on converting agricultural land to fish ponds, which is preventing farmers entering the aquaculture sector legally. The above policy recommendations are crucial to achieve growth in the SSA sector and increase women’s intra-household decision-making power, thereby opening the door to improve livelihoods.
 
Kurzfassung auf Deutsch: Während die Fangfischerei weltweit entweder stagniert oder zurück geht, ist es mittels Fischproduktion in Aquakulturen gelungen, die wachsende Nachfrage durch massive Steigerung des Fischangebots zu decken und eine Verbesserung der Lebensbedingungen zu ermöglichen. Die Entwicklung des Fischereisektors, insbesondere der Aquakultur, kann maßgeblich zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs, englisch für nachhaltige Entwicklungsziele) beitragen. Wie hoch dieser Beitrag ausfällt, wird von neuen Technologien und Fischereimanagementpolitiken abhängen. In Myanmar sind große Fischfarmen die vorherrschende Form von Aquakultur, doch gibt es auch eine wachsende Anzahl an Haushalten, die wegen der hohen Rentabilität und der Arbeitsplatzsituation – sowohl legal als auch illegal – Aquakultur in kleinem Maßstab (SSA, englische Abkürzung für small scale aquaculture) betreiben. Potenziale sowie Herausforderungen der SSA-Kleinbauern werden jedoch oft verkannt. Obwohl Myanmar einer der größten Fischkonsumenten und Produzenten von Aquakulturfischen weltweit ist, fehlt ein ganzheitlicher Ansatz, der sowohl die Nachfrage- als auch die Angebotsseite des Aquakultursektors berücksichtigt.
Die Arbeit konzentriert sich auf zwei Hauptthemen. Zuerst steht die Analyse des Fischnachfragesystems, disaggregiert nach verschiedenen Kriterien, im Fokus. Empirische Erkenntnisse darüber, ob der Aquakultursektor die Nachfrage der Haushalte durch eine angemessene Verfügbarkeit und Zugänglichkeit von Fisch befriedigen kann, sind entscheidend, um die Ernährungssicherheit der Haushalte zu gewährleisten und die Zukunft der Fischnachfrage zu verstehen. Das zweite Hauptthema konzentriert sich auf zwei Aspekte der Produktion von Fisch in kleinen Aquakulturen: Produktionseffizienz und Wohlfahrtseffekte durch die Einführung von nachhaltigen Aquakulturtechnologien. Um die Fischnachfrage durch ein höheres Angebot von Fisch aus Aquakultur zu befriedigen, muss die Produktionseffizienz von SSA verbessert werden. Nur so können die SSA-Kleinbauern trotz der niedrigeren Fischpreise, die mit einer Erhöhung des Angebots einhergehen, profitabel bleiben. Darüber hinaus sind die traditionellen Produktionsmethoden risikoreich und daher langfristig keine rentable Option für die SSA-Kleinbauern. Deswegen können Erneuerungen oder Modifizierungen von aktuellen Produktionsmitteln sowie die Einführung neuer Technologien eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung eines nachhaltigen Aquakultursektors mit SSA-Kleinbauern spielen. Die Studie zur Analyse der Nachfrage nach Fisch in Kapitel 2 stützt sich auf national repräsentative Daten aus der "Myanmar Poverty and Living Conditions survey (MPLCS) in 2015". Für die produktionsseitige Analyse in den Kapiteln 3 und 4 wurden Primärdaten erhoben mittels einer Befragung von 440 Haushalten, die Aquakultur in kleinem Maßstab in drei Gemeinden im Phyapon-Distrikt (Ayeyarwady-Delta-Region, Myanmar) betreiben.
Kapitel 2 schätzt die Nachfrageparameter aufgeteilt nach Fischversorgungsquellen (Aquakultur, Süßwasserfang, Meeresfang und Trockenfisch) und Haushaltsgruppen (Wohlstandsgruppe und Haushaltsstandort) in Myanmar unter Verwendung eines dreistufigen Budgeting Frameworks, kombiniert mit einem quadratischen fast idealen Nachfragesystem (QUAIDS, englische Abkürzung für quadratic almost ideal demand system). Die Ergebnisse zeigen, dass die Nachfrage nach Fisch aus allen Fischquellen und Haushaltsgruppen mit dem Einkommen steigt, da Fisch in Myanmar nach Reis das zweitwichtigste Nahrungsmittel ist. Ein wesentlicher Anteil der steigenden Nachfrage nach allen Fischquellen wird wahrscheinlich von armen und ländlichen Haushalten mit steigendem Einkommen kommen. Grund dafür ist deren höhere Einkommenselastizität für Fisch aus allen Produktionsformen. Außerdem deutet die geringere Preiselastizität der Nachfrage in den meisten Fällen für arme und ländliche Haushalte darauf hin, dass diesen Haushalten weniger tierische Eiweißsubstitute für Fisch zur Verfügung stehen, da Fisch die kostengünstigste Form einer tierischen Eiweißquelle in Myanmar ist. Durch diese starke Einkommensabhängigkeit wird erwartet, dass die Nachfrage nach Fisch aus Aquakultur deutlich schneller wachsen wird als die nach anderweitig produziertem Fisch. Diese Studie bestätigt, dass der schnell wachsende Aquakultursektor die gleichzeitige Stagnation des Fischfangs kompensieren und damit die gestiegene Nachfrage decken kann. Die Ergebnisse legen außerdem nahe, dass eine effektive Managementpolitik und neue Technologien notwendig sind, um das Fischangebot aus Fangfischerei und Aquakultur aufrechtzuerhalten. Besonders weitreichende Auswirkungen auf die langfristige Ernährungssicherung werden von Interventionsprogrammen erwartet, die die Aquakulturproduktion nachhaltig steigern.
Im dritten Kapitel wird das aktuelle technische Effizienzniveau der SSA-Kleinbauern und der Zusammenhang zwischen demselben und der Beteiligung von Frauen an Entscheidungsprozessen mit Hilfe einer zweistufigen Double-Bootstrap-Data-Envelopment-Analyse Methode analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die meisten landwirtschaftlichen Haushalte, die kleinere Aquakulturen unterhalten, technisch nicht effizient sind und zwischen 45 % und 60 % unterhalb der Produktionsgrenze arbeiten. Zudem wird deutlich, dass einige der sozioökonomischen und produktionstechnischen Merkmale der Haushalte die Effizienz der Fischzucht signifikant beeinflussen. Auch das Mitspracherecht der Frauen auf Haushaltsebene verbessert signifikant das Niveau der technischen Effizienz, indem Ressourcen optimal verteilt und organisiert werden. Diese Studie unterstreicht die dringende Notwendigkeit, Interventionsprogrammen zu fördern, die auf die Verbesserung der technischen Effizienz von SSA-Kleinbauern abzielen. Strategien und Interventionsprogrammen mit dem Ziel die Produktivität in der Aquakultur zu steigern würden davon profitieren, wenn sie auch die Stärkung der Frauen zum Ziel machen und damit Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern verringern.
Im vierten Kapitel werden die Determinanten und die Wohlfahrtseffekte auf Haushaltsebene der Einführung von nachhaltigen Aquakulturtechnologien mit Hilfe des endogenen Switching-Regressionsmodells (ESR) bewertet. Dass das ESR-Modell besser geeignet ist als eine gepoolte Regression, wird durch die folgenden zwei Aspekte deutlich; zum einen durch den signifikanten Korrelationskoeffizienten zwischen den Fehlertermen der Entscheidung, die neuen Technologien einzusetzen, und den Ergebnisgleichungen und zum anderen durch die Heterogenität in den Ergebnisvariablen zwischen Haushalten, die die Technologien einsetzen und denen die sich dagegen entscheiden. Die tatsächlichen und kontrafaktischen Ergebnisse des Modells zeigen, dass die Annahme von nachhaltigen Aquakulturtechnologien zu positiven Wohlfahrtseffekten auf alle SSA-Haushalte führt, gemessen am Fischertrag pro ha, dem Household Dietary Diversity Score (englisch für Score für die Ernährungsdiversität eines Haushalts) und dem Total Food Consumption Score (englisch für Score für den gesamten Lebensmittelkonsum eines Haushalts). Die Studie stellt auch heraus, dass das Wissen der Haushalte über Aquakulturproduktion und auch die Informationsquellen einen starken Einfluss auf die Entscheidung für oder wider die neue Technologie haben und auch für die Wohlfahrtseffekte entscheidend sind. Folglich sollten die Förderung des Bewusstseins der SSA-Kleinbauern und die Bereitstellung verbesserter Beratungsdienste fester Bestandteil von Politikstrategien sein, die auf die Entwicklung von Aquakulturen in kleinerem Maßstab abzielen.
Die Ergebnisse dieser Arbeit leisten einen Beitrag zur Debatte um die Frage, wie die Entwicklung des Aquakultursektors darauf hinwirken kann, einige der SDGs zu erreichen. Insbesondere kann die Aquakultur die Ernährungssicherung verbessern, indem sie durch erhöhtes Angebot Fisch in größerem Umfang verfügbar und zugänglich macht. Darüber hinaus kann die Aquakultur Geschlechtergleichstellung und die Rolle der Frau durch Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten, die mit dem Aquakultursektor zusammenhängen, stärken. Akteuren wie der Regierung und Entwicklungsorganisationen wird empfohlen über optimale, angepasste Aquakulturpraktiken und den geeigneten Einsatz von Produktionsmitteln mittels verbesserter Beratungsdienste zu informieren. Da der Aquakultursektor bisher von nur einer Fischart dominiert wird, wird zudem geraten, Forschungs- und Entwicklungsprogramme zum Brüten und Züchten anderer, geeigneter Arten zu unterstützen. Eine weitere Empfehlung ist das aktuelle "Farmland Law 2012" neu zu formulieren, da es aktuell Einschränkungen für die Umwandlung von landwirtschaftlichen Flächen in Fischteiche vorsieht. Das hindert Landwirte daran, legal in den Aquakultursektor einzusteigen. Diese politischen Empfehlungen sind essentiell, um ein Wachstum im SSA-Sektor zu erreichen und das Mitspracherecht von Frauen innerhalb des Haushalts zu erhöhen und damit die Tür zu höheren Lebensstandards zu öffnen.

    © 1996 - 2016 Universität Hohenheim. Alle Rechte vorbehalten.  15.04.15