Universität Hohenheim
 

Eingang zum Volltext

Lang, Rong

Impact of land use change on soil respiration and methane sink in tropical uplands, Southwestern China

Auswirkungen von Landnutzungsänderungen im tropischen Hochland im Südwesten Chinas auf die Bodenatmung und die Methansenken

(Übersetzungstitel)

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende
URN: urn:nbn:de:bsz:100-opus-17978
URL: http://opus.uni-hohenheim.de/volltexte/2020/1797/


pdf-Format:
Dokument 1.pdf (5.902 KB)
Gedruckte Ausgabe:
POD-Logo  Print-on-Demand-Kopie
Dokument in Google Scholar suchen:
Social Media:
Delicious Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen Studi/Schüler/Mein VZ Twitter Facebook Connect
Export:
Abrufstatistik:
SWD-Schlagwörter: Landnutzung , Treibhausgas, Kautschukplantage
Freie Schlagwörter (Deutsch): Bodenatmung , Methansenke , Bodengasprofi l, Isotopenfraktionierung , Diffusions-Oxidationsmodel, , tropische Böden, natürliche Wälder
Freie Schlagwörter (Englisch): Soil respiration , methane sink , soil gas profile , isotopic fractionation , diffusion-oxidation model
Institut: Institut für Agrar- und Sozialökonomie in den Tropen und Subtropen
Fakultät: Fakultät Agrarwissenschaften
DDC-Sachgruppe: Landwirtschaft, Veterinärmedizin
Dokumentart: Dissertation
Hauptberichter: Cadisch, Georg Prof. Dr.
Sprache: Englisch
Tag der mündlichen Prüfung: 16.07.2020
Erstellungsjahr: 2020
Publikationsdatum: 14.09.2020
 
Lizenz: Creative Commons-Lizenzvertrag Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.
 
Kurzfassung auf Englisch: Land use conversion could modulate soil CO2 emissions and the balance between CH4 oxidation and production via changing soil physical, chemical and biological properties. Large areas of natural forests have been converted to rubber plantations in Southeast Asia, but its impact on soil CO2 and CH4 fluxes has not been sufficiently understood. This study was conducted in Xishuangbanna, Southwestern China, aiming to quantify the impact of this land use change on soil CO2 and CH4 fluxes and to clarify mechanisms responsible for the differences between natural forests and rubber plantations.
Dynamics of soil respiration rates in two land uses were compared, and a mixed effect model was used in studying the interference of soil moisture on estimating temperature sensitivity (Q10) of soil respiration (Chapter 2). The land use change impact on the ability of soils to function as CH4 sink was firstly assessed with surface CH4 fluxes measured by static chambers, and then assessed with gas concentration profiles determined from soil probes. Confounded controlling factors and land use effects were disentangled, and the pathway of interactions between CH4 processes and mineral nitrogen was identified (Chapter 3). The concentration gradient method and one-dimensional diffusion-oxidation model were applied to quantify the vertical distribution of CH4 uptake in soil profiles, and to separate the relative control by gas diffusivity and by methanotrophic oxidation on CH4 uptake (Chapter 4).
Distinct different temporal patterns of soil respiration were observed on sites during most of the rainy season: forest maintained a high soil respiration rate, while soil respiration in rubber plantations became suppressed (by up to 69%). Forest soils thus emitted the highest amount of CO2 with an annual cumulative flux of 8.48 ± 0.71 Mg C ha-1 yr-1, compared to 6.75 ± 0.79, 5.98 ± 0.42 and 5.09 ± 0.47 Mg C ha-1 yr-1 for 22-year-old rubber, rubber-tea intercropping, and 9-year-old rubber, respectively. Adding a quadratic soil moisture term into the regression model accounted for interference of moisture effect on the effect by soil temperature, therefore, improved temperature sensitivity assessments when high soil moisture suppressed soil respiration under rubber plantations.
The static chamber method showed that soils under natural forest were stronger CH4 sinks than soils under rubber plantations, with annual CH4 fluxes of -2.41 ± 0.28 kg C ha-1 yr-1 and -1.01 ± 0.23 kg C ha-1 yr-1, respectively. Water-filled pore space was the main factor explaining the differences between natural forests and rubber plantations. Although soils under rubber plantations were more clayey than soils under natural forest, this was proved not to be the decisive factor driving higher soil moisture and lower CH4 uptake in the former soils.
Concentration gradients method showed that CH4 consumption in 0-5 cm soil was significantly higher in natural forests than in rubber plantations, with a mean CH4 flux of -23.8 ± 1.0 and -14.4 ± 1.0 ug C m-2 h-1 for forest and rubber plantations, respectively. The atmospheric CH4 oxidized by top 10 cm soil accounted for 93% and 99% of total consumption for forest and rubber plantations, respectively. CH4 diffusivity at four sampled depths were significantly lower in rubber plantation than in forest. This reduced CH4 diffusivity, caused by altered soil water regime, predominately explained the weakened CH4 sink in converted rubber plantations. Estimated isotopic fractionation factor for carbon due to CH4 oxidation was 1.0292 ± 0.0015 (n=12). Modeling 13CH4 distribution in soil profiles using a diffusion-oxidation model explained the observations in the dry season, but suggested CH4 production in subsoil in the rainy season.
In summary, converting natural forests into rubber plantations tended to reduce soil CO2 emissions, but this conversion substantially weakened CH4 uptake by tropical upland soils. The altered soil water regime and conditions of soil aeration under converted rubber plantations appear to have a pronounced impact on processes of gaseous carbon fluxes from soils. The clarified mechanisms in this study could improve the regional budget of greenhouse gases emissions in response to land use change and climate change.
 
Kurzfassung auf Deutsch: Landnutzungsänderungen können CO2 Emissionen, sowie das Gleichgewicht zwischen der Oxidation und Produktion von CH4 beeinflussen, indem sie physikalische, chemische und biologische Bodeneigenschaften verändern. Trotz der Umwandlung großer Flächen der natürlichen Wälder Südost Asiens zu Kautschukplantagen, wurde der Einfluss auf die CO2 und CH4 Flüsse des Bodens bisher unzureichend erforscht. Dazu wurde die vorliegende Studie in Xishuangbanna im Südwesten Chinas durchgeführt. Die Ziele der Arbeit waren, den Einfluss der Landnutzungsänderungen auf die CO2 und CH4 Flüsse des Bodens zu quantifizieren, sowie Unterschiede der relevanten Mechanismen zwischen naturnahen Wäldern und Kautschukplantagen zu erklären.
Der Verlauf der Bodenatmungsraten der beiden Landnutzungen wurde verglichen. Durch ein Modell mit gemischten linearen Effekten wurde die Interferenz der Bodenfeuchtigkeit bei der Schätzung der Temperaturempfindlichkeit (Q10) der Bodenatmung analysiert (Kapitel 2). Der Einfluss der Landnutzungsänderungen auf die Fähigkeit des Bodens, CH4 aufzunehmen, wurde anhand von CH4 Flüssen der Bodenoberfläche, gemessen durch die statische Kammermethode, bewertet. Zudem wurden Gaskonzentrationsprofile durch Bodensensoren gemessen. Die Landnutzungseffekte wurden um die Störfaktoren bereinigt um die Wechselwirkungen zwischen CH4-Prozessen und mineralischem Stickstoff zu identifizieren (Kapitel 3). Danach wurde die Methode des Konzentrationsgradienten sowie ein eindimensionales Diffusions-Oxidationsmodel genutzt, um die vertikale Verteilung der CH4 Aufnahme in Bodenprofilen zu quantifizieren, und die relativen Einflüsse des Gasdiffusionsvermögens und der methanotrophen Oxidation bei der CH4-Aufnahme abzuschätzen (Kapitel 4).
Über weite Teile der Regenzeit hinweg zeigten die zwei Standorte deutlich verschiedene zeitliche Bodenatmungsverläufe. Die Respirationsrate des Waldstandortes war konstant hoch, in den Kautschukplantagen hingegen war sie in der Regenzeit (um bis zu 69 %) reduziert. Waldböden emittierten somit das meiste CO2, mit einem jährlichen kumulativen Fluss von 8.48 ± 0.71 Mg C ha-1 a-1, verglichen mit 6.75 ± 0.79, 5.98 ± 0.42 and 5.09 ± 0.47 Mg C ha-1 a-1 beim ausgewachsenen Kautschuk, der Mischkultur aus Kautschuk und Tee sowie den jungen Kautschukplantagen, respektive. Ein zusätzlicher quadratischer Bodenfeuchtigkeitsterm im verwendeten Modell erklärte den Einfluss der Bodenfeuchte auf den Temperatureffekt und verbesserte dadurch die Analyse der Temperatursensitivität, da hohe Bodenfeuchte die Bodenrespiration in Kautschukplantagen limitierte.
Laut den Ergebnissen der statischen Kammermethode, waren die Böden unter naturnahem Wald, mit CH4 Flüssen von -2.41 ± 0.28 kg C ha-1 a-1, stärkere CH4 Senken als Böden unter Kautschukplantagen, welche Flüsse von -1.01 ± 0.23 kg C ha-1 a-1 besaßen. Das wassergesättigte Porenvolumen der Böden war der Hauptfaktor welcher die Unterschiede zwischen naturnahem Wald und Kautschukplantagen erklären konnte. Obwohl die Böden unter den Kautschukplantagen höhere Tongehalte als die Waldböden vorwiesen, war dies nicht der entscheidende Faktor für höhere Bodenwassergehalte und niedrigere CH4 Aufnahmen.
Die Konzentrationsgradientenmethode zeigte, dass die CH4 Aufnahme in 0–5 cm Bodentiefe im naturnahem Wäldern signifikant höher war als in den Kautschukplantagen. Die mittleren CH4 Flüsse lagen bei -23.8 ± 1.0 im Wald und bei 14.4 ± 1.0 ug C m-2 h-1 in den Kautschukplantagen. Das atmosphärische CH4, welches in den obersten 10 cm der Böden oxidiert wurde, machte 93% bzw. 99% der Gesamtaufnahme des Waldes und der Kautschukplantagen aus. Die Diffusität des CH4 in den Kautschukplantagen war in allen vier beprobten Bodentiefen signifikant niedriger als im Wald. Diese verminderte, durch Veränderungen des Wasserhaushalt verursachte, Diffusionsfähigkeit, war der wichtigste Erklärungsfaktor für die geringeren CH4 Aufnahmen der konvertierten Kautschukplantagen. Der geschätzte Isotopenfraktionierungsfaktor von Kohlenstoff bei der CH4 Oxidation war 1.0292 ± 0.0015 (n=12). Die Modellierung der Verteilung von 13CH4 im Bodenprofil unter Verwendung eines Diffusions-Oxidationsmodells konnte zwar die Beobachtungen in der Trockenzeit erklären, sagte für die Regenzeit jedoch eine Produktion von CH4 im Unterboden vorher.
In der Tendenz verringerte eine Konvertierung von naturnahem Wald zu Kautschukplantagen die CO2 Emissionen, verringerte gleichzeitig jedoch substanziell die CH4 Aufnahme der tropischen Böden. Die resultierenden Wasser- und Lufthaushaltveränderungen der Böden von konvertierten Kautschukplantagen schienen die Prozesse der gasförmigen Kohlenstoffflüsse von Böden deutlich zu beeinflussen. Das bessere Verständnis der Mechanismen durch diese Studie könnte daher zur Verbesserung der regionalen Budgetierung von Treibhausgasemissionen infolge von Landnutzungsänderungen und des Klimawandels beitragen.

    © 1996 - 2016 Universität Hohenheim. Alle Rechte vorbehalten.  15.04.15