Universität Hohenheim
 

Eingang zum Volltext

Aberman, Noora-Lisa

The role of informal institutions in agricultural development : case studies from Kenya, Pakistan and Malawi

Die Rolle der informellen Institutionen in der landwirtschaftlichen Entwicklung : Fallstudien aus Kenia, Pakistan, Malawi

(Übersetzungstitel)

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende
URN: urn:nbn:de:bsz:100-opus-13927
URL: http://opus.uni-hohenheim.de/volltexte/2017/1392/


pdf-Format:
Dokument 1.pdf (2.597 KB)
Gedruckte Ausgabe:
POD-Logo  Print-on-Demand-Kopie
Dokument in Google Scholar suchen:
Social Media:
Delicious Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen Studi/Schüler/Mein VZ Twitter Facebook Connect
Export:
Abrufstatistik:
SWD-Schlagwörter: Landwirtschaftlichsentwicklung , Geschlechterrolle , Agrarpolitik , Vernetzung
Freie Schlagwörter (Deutsch): Institutionen , landwirtschaftliche Entwicklung , Gender , Macht , Agrarpolitik , Netzwerke , Net-Map
Freie Schlagwörter (Englisch): institutions , agricultural development , gender , power , Net-Map
Institut: Institut für Agrar- und Sozialökonomie in den Tropen und Subtropen
Fakultät: Fakultät Agrarwissenschaften
DDC-Sachgruppe: Landwirtschaft, Veterinärmedizin
Dokumentart: Dissertation
Hauptberichter: Birner, Regina Dr. Prof.
Sprache: Englisch
Tag der mündlichen Prüfung: 21.02.2017
Erstellungsjahr: 2017
Publikationsdatum: 22.11.2017
 
Lizenz: Hohenheimer Lizenzvertrag Veröffentlichungsvertrag mit der Universitätsbibliothek Hohenheim
 
Kurzfassung auf Deutsch: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rolle informeller Institutionen in der landwirtschaftlichen Entwicklung. Sie beruht auf der Prämisse, dass die mangelnde Beachtung von Institutionen und Governance-Problemen dazu beigetragen hat, dass viele Entwicklungsländer ihre Ziele im Bereich der landwirtschaftlichen Entwicklung und Ernährungssicherung nur unzureichend verwirklicht haben, obwohl erhebliche Investitionen in diesen Bereich geflossen sind. Insbesondere ist es das Zusammenwirken von formalen und informellen Institutionen, das wenig Beachtung gefunden hat, zumal es in den quantitativen Forschungsansätzen, die die agrarökonomische Literatur zur landwirtschaftlichen Entwicklung prägen, nicht vollständig berücksichtigt werden kann.
Institutionen können als sozial konstruierte formale und informelle Regeln definiert werden, die das menschliche Verhalten steuern und den Rahmen für die Anreize bieten, die das ökonomische, soziale und politische Leben prägen. In der Literatur zur landwirtschaftlichen Entwicklung werden Institutionen überwiegend auf der Basis der Neuen Institutionenökonomie analysiert, die auf der neoklassischen Wirtschaftstheorie beruht und deren analytische Instrumente nutzt. Es erscheint jedoch sinnvoll, auch theoretische Ansätze und analytische Methoden zu verwenden, die in anderen Bereichen der Sozialwissenschaften entwickelt wurden. Qualitative Methoden erscheinen besonders aussichtsreich, um neue Erkenntnisse zur Rolle von Institutionen in der landwirtschaftlichen Entwicklung zu gewinnen, insbesondere im Hinblick auf informelle Institutionen.
Vor diesem Hintergrund verfolgt die vorliegende Arbeit das Ziel, neue methodische Ansätze zu entwickeln und anzuwenden, mit denen das Zusammenwirken von formalen und informellen Institutionen in der landwirtschaftlichen Entwicklung untersucht werden kann. Die Arbeit basiert auf vier Fallstudien, die in drei Entwicklungsländern durchgeführt wurden: Malawi, Pakistan und Kenia. Die Fallstudien befassen sich mit drei Themen der institutionellen Entwicklung im Bereich der Landwirtschaft. Zwei von diesen Themen behandeln spezielle Institutionen im Bereich der landwirtschaftlichen Produktion und Vermarktung: (a) Institutionen für das Management von Bewässerungssystemen und (b) Institutionen für den Export landwirtschaftlicher Güter. Das dritte Thema (c) ist übergreifend angelegt und geht der Frage nach, wie die Gleichstellung der Geschlechter innerhalb von Institutionen vorangebracht werden kann, die für die landwirtschaftliche Entwicklung relevant sind. Da Institutionen auf verschiedenen Ebenen ineinandergreifen, decken die Fallstudien auch verschiedene Ebenen ab: die Ebene des Haushalts und die Ebene der Gruppe innerhalb einer Dorfgemeinschaft sowie die lokale und die nationale Regierungsebene. Insgesamt vermitteln die Fallstudien Erkenntnisse darüber, wie die Institutionen, insbesondere sozialen Institutionen, informelle Regeln, Wahrnehmungen und Normen, landwirtschaftliche Entwicklungsprogramme beeinflussen.
In den Fallstudien werden methodische Ansätze angewandt, die für Studien zur landwirtschaftlichen Entwicklung bislang wenig eingesetzt wurden. Mit diesen soll das Spektrum der institutionellen Analysemethoden im Bereich der landwirtschaftlichen Entwicklung erweitert werden. Zu den angewandten Methoden zählen neben Fokusgruppendiskussionen und Experten-Interviews zwei Versionen einer partizipativen Mapping-Methode, die als „Net-Map“ und als „Process Net-Map“ bezeichnet werden. Als weitere qualitative Methode wurde das „Power Mapping“ angewandt. Da die Fallstudien verschiedene Ebenen umfassen, wurden diese Erhebungsmethoden bei Zielgruppen angewandt, die sich sehr stark im Hinblick auf ihren sozialen Hintergrund und ihren Ausbildungsstand unterscheiden. Somit konnte ein breites Anwendungsfeld der eingesetzten Methoden getestet werden. Epistemologisch wurde in der vorliegenden Arbeit ein sozialkonstruktivistischer Ansatz verwendet.
Hier werden vier verschiedene Fallstudien aus Kenia, Pakistan und Malawi vorgestellt. Insgesamt zeigen die vier Fallstudien, dass informelle Regeln, die auf sozialen Normen beruhen, oft eine wesentlich wichtigere Rolle für das ökonomische Verhalten von Akteuren spielen als staatliche Regelungen. Daher ist die Beachtung sozialer Normen für die Entwicklung von Strategien für die Reform agrarpolitischer Maßnahmen in Entwicklungsländern von besonderer Bedeutung. Die Studien weisen darauf hin, dass bei der Planung einer Politik-Reform folgende Faktoren beachtet werden sollten: a) Die Kapazität einer Regierung, Regeln und Normen tatsächlich umzusetzen; b) die sozialen Normen, die bestimmen, inwieweit staatliche Regelungen eingehalten werden; c) die Transaktionskosten, die durch zusätzlichen Regeln verursacht werden, die darauf abzielen, regelkonformes Verhalten zu erreichen. Die Fallstudien liefern auch Ergebnisse zur Frage, wie informelle Institutionen solche Programme beeinflussen, die auf eine Änderung der Geschlechterrollen in ländlichen Regionen hinwirken. Die Studien weisen darauf hin, dass sich geschlechtsspezifische Normen in Kenia langsam wandeln, was auch durch andere empirische Studien belegt wird. Jedoch vollzieht sich dieser Wandel deswegen sehr langsam, weil es einen erheblichen gesellschaftlichen Druck gegen diesen Wandel gibt. Daher ist es wichtig, geeignete Ansatzpunkte zu finden, um Wandlungsprozesse gezielt zu fördern und Rückschläge („backlash“) zu vermeiden. Aus der Studie lässt sich folgern, dass Selbsthilfegruppen, die ihren eigenen Governance-Strukturen unterliegen, einen solchen Ansatzpunkt darstellen.
 
Kurzfassung auf Englisch: Why have so many countries lagged behind in terms of agricultural development, structural transformation and poverty alleviation? This thesis is based on the proposition that a lack of attention to institutions and governance is partly responsible for the limited success in meeting food security and development goals in many developing countries, in spite of significant investments in agricultural development. In particular, the interplay between formal and informal intuitions has not been thoroughly explored, in part because this interplay is not well captured in the quantitative analytical approaches that dominate the literature on agricultural development. Informal and non-market institutions play an important role especially in early phases of agricultural development. Therefore, a better understanding of informal institutions and their interaction with formal institutions is expected to provide valuable insights on how to facilitate agricultural development more effectively and to better use its potential to promote food security, and poverty reduction.
Institutions can be defined as the socially constructed formal and informal rules that constrain human behaviour and provide the framework of incentives that shapes economic, social and political life. In the literature on agricultural development, institutional analysis typically builds on the theory of neoclassical economics and draws on its analytical tools, but it appears useful to explore theoretical approaches developed in other branches of the social sciences and to apply their methodological approaches to analyse the role of institutions in agricultural development. Qualitative methods are particularly promising to provide new insights into the role of institutions in agricultural development, in particular with regard to informal institutions.
The main objective of this thesis is the development and application of novel methodological approaches to analysing the interplay of informal and formal institutions in agricultural development. The thesis is based on four case studies conducted in three developing countries: Malawi, Pakistan and Kenya. The case studies deal with three selected themes of institutional development in agriculture, where the interplay of formal and informal institutions is particular important. Two themes relate to specific sub-sectors of agriculture: institutions for managing irrigation systems and institutions that facilitate agricultural exports. The third theme is cross-cutting and addresses the question how gender equity can be promoted in institutions that matter for agricultural development. Considering that institutions are nested, the case studies cover different levels, including the household, farmer group, local government and national government level. Together the case studies provide insights on how institutional analysis—with an emphasis on social institutions, informal rules, perceptions, and norms—affect agricultural development initiatives.
The case studies make use of methodological approaches that are relatively novel in the field of agricultural development studies and thus serve to broaden the toolkit of methods for institutional analysis. These methods include two versions of a participatory mapping tool called Net-Map and Process Net-Map. As a third approach, qualitative interviews with the inclusion of tactile power mapping exercises have been applied. As the case studies cover different levels, the data collection methods have been applied with a wide range of participants that had highly diverse social and educational backgrounds, ranging from national-level policy actors to farmers residing in remote areas. Epistemologically, these methods support a social constructionist research approach, wherein the informal and socially constructed aspects of agricultural policy and governance can be assessed.


Four distinct case studies are presented here, from Kenya, Pakistan and Malawi. Taken together, the case studies show that in a developing country context, the informal rules (described as “rules-in-play”), which are based on social norms, often play a more significant role in guiding the behaviour of economic actors than the formal rules and regulations of the state. Thus, the consideration of social norms is critical when devising policy reform strategies, devolution processes, and addressing corruption. The studies identified the following factors, which should be considered when undertaking policy development or policy reform: a) the capacity of the government to enforce rules and laws; b) social norms that determine the extent to which rules-are followed; and c) the impact of additional rules that aim to promote compliance on transaction costs. The case studies also provide insights on the role of that informal institutions play with regard to gender, power and community groups. The findings indicate that gender norms are slowly changing even in the remote area of Kenya where the case studies were conducted, which is confirmed by other empirical work. The findings indicate that such change is very slow due to internal societal pressures against it. However, a better understanding of when and how informal institutions are changing provides entry points for action. The studies indicate that there is a potential for community groups to serve as a parallel institution to that of the home, governed by constitutions and by-laws, that do enable women to push the boundaries of community gender norms, although both are embedded in the same community. And although gendered participation in groups is mixed, there are drivers that can be supported to flourish by development partners and government.

    © 1996 - 2016 Universität Hohenheim. Alle Rechte vorbehalten.  15.04.15