Universität Hohenheim
 

Eingang zum Volltext

Arnegger, Silke (geb. Schill)

Selektivverträge in der medizinischen Versorgung

Selective contracting in medical care

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende
URN: urn:nbn:de:bsz:100-opus-13801
URL: http://opus.uni-hohenheim.de/volltexte/2017/1380/


pdf-Format:
Dokument 1.pdf (11.808 KB)
Gedruckte Ausgabe:
POD-Logo  Print-on-Demand-Kopie
Dokument in Google Scholar suchen:
Social Media:
Delicious Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen Studi/Schüler/Mein VZ Twitter Facebook Connect
Export:
Abrufstatistik:
SWD-Schlagwörter: Managed Care , Vertrag , Hausarzt , Praktischer Arzt , Medizin , Anreizsystem , Lotse
Freie Schlagwörter (Deutsch): Integrierte Versorgung , Selektivvertrag , Hausarztvertrag , Facharztvertrag , Versorgungssteuerung , Versorgung
Freie Schlagwörter (Englisch): medical care , selective contracting , gatekeeper , primary physician model , health insurance company
Institut: Institut für Health Care & Public Management
Fakultät: Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
DDC-Sachgruppe: Medizin, Gesundheit
Dokumentart: Dissertation
Hauptberichter: Ernst, Christian Prof. Dr.
Sprache: Deutsch
Tag der mündlichen Prüfung: 09.11.2016
Erstellungsjahr: 2017
Publikationsdatum: 23.08.2017
 
Lizenz: Hohenheimer Lizenzvertrag Veröffentlichungsvertrag mit der Universitätsbibliothek Hohenheim
 
Kurzfassung auf Deutsch: In den letzten 15 Jahren wurden innovative Wege in Form von neuen Versorgungformen beschritten und in zahlreichen Reformvorschlägen in den Gesundheitsmarkt integriert und weiterentwickelt. Sie zielen insbesondere darauf ab, durch mehr Wettbewerb in der medizinischen Versorgung eine qualitativ hochwertige aber zugleich wirtschaftlichere Versorgung für ein nunmehr wachsendes chronisch krankes Patientenklientel zu erreichen. Selektivverträge in der medizinischen Versorgung setzen an diesem Wendepunkt der Patientenbehandlung an, denn sie ermöglichen gesetzlichen Krankenkassen und den beteiligten Akteuren des Gesundheitswesens individuell Verträge zu gestalten.
Die Vertragspartner können das Patientenklientel der jeweiligen Krankenkasse berücksichtigen, ein attraktives Angebot für Versicherte gestalten, den interdisziplinären Austausch zwischen den unterschiedlichen Leistungserbringern befördern sowie Anreize in einen Vertrag integrieren, welche letztlich zu einem effektiven Vertragsergebnis führen können.
Die vorliegende Dissertation leistet einen Beitrag, die zahlreich vorliegenden juristischen Arbeiten, welche sich mit der Einordnung von Selektivverträgen in der medizinischen Versorgung in bestehendes Recht auseinandersetzen, zu ergänzen sowie den evidenten Mangel an empirischem gesundheitsökonomischem Datenmaterial zu den existierenden Selektivverträgen zu reduzieren. Die Datenerhebung im Rahmen der Arbeit, misst die finanziellen Effekte einer Teilnahme an der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) aus individueller Sicht der Praxisinhaber. Die daraus gewonnenen Resultate ermöglichen erstmals eine Gegenüberstellung dieser Bewertung zu den finanziellen Effekten einer HZV-Teilnahme und Aspekten der Versorgungsqualität,
Teilgebiete der Neuen Institutionenökonomik wie die Vertrags- und Transaktionskostentheorie bilden das theoretische Fundament für die Entwicklung der Fragestellungen sowie die Diskussion der vorliegenden empirischen Ergebnisse. Insbesondere die in diesem Kontext diskutierte Prinzipal-Agent-Theorie bietet als vielverwendetes ökonomisches Erklärungsmodell für Vertragsbeziehungen einen Ausgangspunkt in dessen Rahmen die Analyse geführt werden kann, ob existierende Selektivverträge Verträge dergestalt sind, welche die richtigen Anreize für die sie umsetzenden Leistungserbringer setzen. Demgemäß ist ein Vertrag nur anreizkompatibel, wenn sich der Arzt in der Rolle des Agenten im Sinne des Prinzipals verhält und in seinem Sinne das Vertragsergebnis steigert.
 
Kurzfassung auf Englisch: In the past fifteen years, Germany has introduced several types of medical care and cooperation opportunities between actors in the healthcare market. The gatekeeper model known as Hausarztzentrierte Versorgung (HZV) is a primary physician model and is an example of selective or individual contracting that is now possible between physicians in private practice and health insurance companies. It is also an example of new policy instruments intended to increase competition in the healthcare system (e.g. between insurance companies, amongst physicians in private practice). Increased competition should lead to improvements in the quality of patient care and economic efficiencies in the provision of that care. The latter is an especially important goal in light of the fact that there are a growing number of patients with chronic diseases.
Selective medical care contracts like the HZV are situated at this pivot point. Going forward, German health insurance companies and other healthcare market actors – in particular, physicians in private practice – are allowed to enter into individual contracts for the provision of medical care to a group of patients. For this purpose, physicians specializing in a particular field mandate their professional associations to negotiate contracts. Thereafter physicians who want to participate in these contracts can offer the applicable provisions to their patients. Previously, all insurance companies and all registered doctors in private practice were required to enter into collective agreements. Contracts like the HZV mean it should now be possible to study the individual patient care models of different health insurance companies and offer medical care that is better tailored to patients. Additionally, these contracts should encourage communication amongst different actors in the healthcare system and incentivize their behaviour to generate efficiencies.
This empirical study aims to explain whether the HZV, namely the selective contracts for primary care physicians in the state of Baden-Württemberg, contain the right incentives for participating doctors (agents) to produce efficient results for the insurance companies with which they have contracted (principals). Data on the quality and efficiency of care provided under these contracts is compared to data on their financial impact on participating doctors. New Institutional Economics inform the theoretical framework used in this study. Its theories of social contract, especially agency, and transaction costs play a central role in interpreting and analysing the data collected.
Many studies of selective contracting in the field of healthcare economics focus on legal issues arising from actual and proposed changes to the law. By providing an empirical healthcare oriented economic account of such contracts for primary care physicians in Germany, this study supplements that literature with data and analysis that has been lacking on this important development.

    © 1996 - 2016 Universität Hohenheim. Alle Rechte vorbehalten.  15.04.15