Universität Hohenheim
 

Eingang zum Volltext

Klenner, Christian Daniel

The bacterial membrane insertase YidC : in vivo studies of substrate binding and membrane insertion

Die bakterielle Membraninsertase YidC : in vivo Studien zur Substratbindung und Membraninsertion

(Übersetzungstitel)

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende
URN: urn:nbn:de:bsz:100-opus-12372
URL: http://opus.uni-hohenheim.de/volltexte/2016/1237/


pdf-Format:
Dokument 1.pdf (4.382 KB)
Dokument in Google Scholar suchen:
Social Media:
Delicious Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen Studi/Schüler/Mein VZ Twitter Facebook Connect
Export:
Abrufstatistik:
SWD-Schlagwörter: Proteintransport , Escherichia coli , Lipidmembran
Freie Schlagwörter (Englisch): YidC insertase , membrane insertion , substrate binding , Pf3 coat protein , crosslink
Institut: Institut für Mikrobiologie
Fakultät: Fakultät Naturwissenschaften
DDC-Sachgruppe: Biowissenschaften, Biologie
Dokumentart: Dissertation
Hauptberichter: Kuhn, Andreas Dr. rer. nat.
Sprache: Englisch
Tag der mündlichen Prüfung: 11.02.2016
Erstellungsjahr: 2015
Publikationsdatum: 19.07.2016
 
Lizenz: Hohenheimer Lizenzvertrag Veröffentlichungsvertrag mit der Universitätsbibliothek Hohenheim ohne Print-on-Demand
 
Kurzfassung auf Englisch: YidC of Escherichia coli belongs to the evolutionarily conserved proteins of the Oxa1/YidC/Alb3 insertase family. The transmembrane regions of the core domain, comprising of TM2-6, are the most conserved parts among the homologs and are crucial for the function as a membrane insertase. This is particularly true for the TM2, TM3 and TM5 (KUHN et al., 2003; KIEFER & KUHN, 2007). In bacteria, YidC acts as an independently working membrane insertase and, as well, in cooperation with the Sec translocon for the biogenesis of various membrane proteins. YidC is required for the biogenesis of respiratory complexes, ATP synthase and for example the mechanosensitive channel protein MscL. Also, the coat proteins of filamentous phage Pf3 and M13 require YidC for membrane insertion. The best studied substrate is the Pf3 coat protein of phage Pf3 infecting Pseudomonas aeruginosa – i.e. a small protein of 44 amino acids in length.
In the context of this thesis, the YidC-dependent biogenesis of Pf3 coat was analyzed to gain better insight into the entire insertion process. In doing so, a set of more than 100 single cysteine mutants in distinct domains of YidC and Pf3 coat were generated. To study the insertion of Pf3 coat under physiological conditions, an in vivo cross-linking assay was established for capturing YidC-Pf3 interactions within a short period of time after the onset of synthesis (1 minute) using 35S-Met pulse-labelling methods.
YidC binds inserting Pf3 coat protein in distinct regions of the highly conserved TM domains involving four of the six TM helices. It was verified that TM3 is indispensable for the function of YidC since four contacting residues were found in this TM helix. A helical wheel projection of substrate binding helices reveals the localization of the contacting residues of each TM segment on one helical face. This implies a helix arrangement of the transmembrane core domain which enables binding of inserting substrate proteins and interactions with transmembrane domains over the entire membrane-spanning part of YidC. The serial mutation of nine from twelve contacting residues, which are strongly hydrophobic in most cases, to serines impaired the function of YidC, whereas the single mutations had no effect.
Additionally, the insertion process of translocation deficient Pf3 coat mutants was analyzed for intermediate states of the insertion process. It has been shown that the insertion deficient Pf3 coat mutants are inhibited at a late step of membrane insertion, i.e. forming the YidC contacts in the periplasmic leaflet.
Based on this work, further studies confirmed that the identified substrate contacting regions of YidC play a key role in YidC-mediated insertion. The mechanosensitive channel protein MscL, M13 procoat, nascent Foc and the polytopic membrane protein LacY contact YidC at exactly the same positions (NEUGEBAUER et al., 2012; SPANN & KUHN, unpublished results; WICKLES et al., 2014; ZHU et al., 2013b).
 
Kurzfassung auf Deutsch: YidC von Escherichia coli gehört zu den evolutionär konservierten Proteine der Oxa1/ YidC/Alb3 Insertase Familie. Die Transmembranbereiche (TM) der Kerndomäne, die die TM2-6 umfasst, sind die konserviertesten Bereiche unter den Homologen und sind entscheidend für ihre Funktion als Membraninsertase. Dies gilt insbesondere für die TM2, TM3 und TM5 (KUHN et al., 2003; KIEFER & KUHN, 2007). In Prokaryonten wirkt YidC als unabhängig arbeitende Membraninsertase und in Zusammenarbeit mit dem Sec-Translokon in Prozessen der Biogenese von Membranproteinen. YidC wird für die Assemblierung von Komplexen der Atmungskette, der ATP-Synthase und beispielsweise für die Biogenese des mechanosensitiven Kanalproteins MscL benötigt. Außerdem benötigen die Hüllproteine der fadenförmigen Phagen Pf3 und M13 YidC für die Membraninsertion. Das am besten untersuchte Substrat ist das Hüllprotein des Phagen Pf3, der Pseudomonas aeruginosa infiziert – es ist ein kleines Protein mit einer Länge von 44 Aminosäuren.
Im Rahmen dieser Arbeit wurde die YidC-abhängige Biogenese des Pf3 coat Proteins untersucht, um einen besseren Einblick in den Mechanismus des gesamten Insertionsprozesses zu gewinnen. Dabei wurden mehr als 100 Einzelcysteinmutanten in verschiedenen Domänen des YidC und Pf3 coat Proteins erzeugt. Für die Untersuchung der Pf3 coat Insertion unter physiologischen Bedingungen wurde eine in vivo Quervernetzungsmethode etabliert, die es ermöglichte YidC-Pf3 Interaktionen inner-halb der Dauer von einer Minute nach Synthesebeginn in „35S-Met-Pulse-labelling“ Experimenten zu untersuchen.
YidC bindet inserierendes Pf3 coat Protein in unterschiedlichen Bereichen der hoch-konservierten Transmembrandomänen. Die Bindung erfolgt an vier der sechs Transmembrandomänen. Die Wichtigkeit der TM3 für die Funktion von YidC wurde bestätigt. In dieser TM wurden vier substratbindende Aminosäuren identifiziert. Die „helical-wheel projection“ der substratbindenden Helices zeigte, dass die kontaktie-renden Aminosäuren jeder Transmembrandomäne auf einer Seite der jeweiligen Helix lokalisieren. Dies impliziert eine Anordnung der membranständigen Kerndomäne, die eine Bindung des inserierenden Substratproteins und Wechselwirkungen zwischen Transmembrandomänen über den gesamten membranspannenden Teil von YidC ermöglicht. Die gleichzeitige Mutation von neun der zwölf kontaktierenden, meist stark hydrophoben Aminosäuren zu der leicht polaren Aminosäure Serin beeinträchtigte die Funktion von YidC, während die Einzelmutationen keinen Effekt zeigten.
Zusätzlich wurde der Insertionsprozess von translokationsinhibierten Pf3 coat Mutanten untersucht. Es wurde gezeigt, dass die Bindung von insertionsdefizienten Pf3 coat Proteinen an YidC in einem späteren Schritt der Membraninsertion gehemmt ist.
Auf der Grundlage dieser Arbeit, konnten weitere unabhängige Studien bestätigen, dass die identifizierten substratbindenden Bereiche von YidC eine universelle Funktion in der YidC-abhängigen Insertion besitzen. Es wurde gezeigt, dass das mechanosensitive Protein MscL, M13 procoat, naszierendes Foc Protein und das polytope Membranprotein LacY YidC an genau den gleichen Positionen kontaktiert (NEUGEBAUER et al. 2012; SPANN & KUHN, unveröffentlichte Ergebnisse; WICKLES et al., 2014; ZHU et al., 2013).

    © 1996 - 2016 Universität Hohenheim. Alle Rechte vorbehalten.  15.04.15