Universität Hohenheim
 

Eingang zum Volltext

Geipel, Jakob

Implementation and improvement of an unmanned aircraft system for precision farming purposes

Aufbau und Verbesserung eines unbemannten Flugsystems für Einsätze in der Präzisionslandwirtschaft

(Übersetzungstitel)

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende
URN: urn:nbn:de:bsz:100-opus-12047
URL: http://opus.uni-hohenheim.de/volltexte/2016/1204/


pdf-Format:
Dokument 1.pdf (13.745 KB)
Gedruckte Ausgabe:
POD-Logo  Print-on-Demand-Kopie
Dokument in Google Scholar suchen:
Social Media:
Delicious Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen Studi/Schüler/Mein VZ Twitter Facebook Connect
Export:
Abrufstatistik:
SWD-Schlagwörter: Präzisionslandwirtschaft , Fernerkundung
Freie Schlagwörter (Deutsch): UAV , UAS , Sensornetzwerk
Freie Schlagwörter (Englisch): Precision farming , UAV , UAS , remote sensing , sensor web
Institut: Institut für Kulturpflanzenwissenschaften
Fakultät: Fakultät Agrarwissenschaften
DDC-Sachgruppe: Landwirtschaft, Veterinärmedizin
Dokumentart: Dissertation
Hauptberichter: Claupein, Wilhelm Prof. Dr.
Sprache: Englisch
Tag der mündlichen Prüfung: 13.04.2016
Erstellungsjahr: 2016
Publikationsdatum: 19.05.2016
 
Lizenz: Creative Commons-Lizenzvertrag Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.
 
Kurzfassung auf Englisch: Precision farming (PF) is an agricultural concept that accounts for within-field variability by gathering spatial and temporal information with modern sensing technology and performs variable and targeted treatments on a smaller scale than field scale. PF research quickly recognized the possible benefits unmanned aerial vehicles (UAVs) can add to the site-specific management of farms. As UAVs are flexible carrier platforms, they can be equipped with a range of different sensing devices and used in a variety of close-range remote sensing scenarios. Most frequently, UAVs are utilized to gather actual in-season canopy information with imaging sensors that are sensitive to reflected electro-magnetic radiation in the visual (VIS) and near-infrared (NIR) spectrum. They are generally used to infer the crops’ biophysical and biochemical parameters to support farm management decisions.
A current disadvantage of UAVs is that they are not designed to interact with their attached sensor payload. This leads to the need of intensive data post-processing and prohibits the possibility of real-time scenarios, in which UAVs can directly transfer information to field machinery or robots. In consequence, this thesis focused on the development of a smart unmanned aircraft system (UAS), which in the thesis’ context was regarded as a combination of a UAV carrier platform, an on-board central processing unit for sensor control and data processing, and a remotely connected ground control station. The ground control station was supposed to feature the possibility of flight mission control and the standardized distribution of sensor data with a sensor data infrastructure, serving as a data basis for a farm management information system (FMIS). The UAS was intended to be operated as a flexible monitoring tool for in-season above-ground biomass and nitrogen content estimation as well as crop yield prediction. Therefore, the selection, development, and validation of appropriate imaging sensors and processing routines were key parts to prove the UAS’ usability in PF scenarios.
The individual objectives were (i) to implement an advanced UAV for PF research, providing the possibilities of remotely-controlled and automatic flight mission execution, (ii) to improve the developed UAV to a UAS by implementing sensor control, data processing and communication functionalities, (iii) to select and develop appropriate sensor systems for yield prediction and nitrogen fertilization strategies, (iv) to integrate the sensor systems into the UAS and to test the performance in example use cases, and (v) to embed the UAS into a standardized sensor data infrastructure for data storage and usage in PF applications.
This work demonstrated the successful development of a custom rotary-wing UAV carrier platform with an embedded central processing unit. A modular software framework was developed with the ability to control any kind of sensor payload in real-time. The sensors can be triggered and their measurements are retrieved, fused together with the carrier’s navigation information, logged and broadcasted to a ground control station. The setup was used as basis for further research, focusing on information generation by sophisticated data processing.
For a first application of predicting the grain yield of corn (Zea mays L.), a simple RGB camera was selected to acquire a set of aerial imagery of early- and mid-season corn crops. Orthoimages were processed with different ground resolutions and were computed to simple vegetation indices (VI) for a crop/non-crop classification. In addition to that, crop surface models (CSMs) were generated to estimate the crop heights. Linear regressions were performed with the corn grain yield as dependent variable and crop height and crop coverage as independent variable. The analysis showed the best prediction results of a relative root mean square error (RMSE) of 8.8 % at mid-season growth stages and ground resolutions of 4 cm px −1 . Moreover, the results indicate that with on-going canopy closure and homogeneity accounting for high ground resolutions and crop/non-crop classification becomes less and less important.
For the estimation of above-ground biomass and nitrogen content in winter wheat (Triticum aestivum L.) a programmable multispectral camera was developed. It is based on an industrial multi-sensor camera, which was equipped with bandpass filters to measure four narrow wavelength bands in the so-called red-edge region. This region is the transition zone in between the VIS and NIR spectrum and known to be sensitive to leaf chlorophyll content and the structural state of the plant. It is often used to estimate biomass and nitrogen content with the help of the normalized difference vegetation index (NDVI) and the red-edge inflection point (REIP). The camera system was designed to measure ambient light conditions during the flight mission to set appropriate image acquisition times, which guarantee images with high contrast. It is fully programmable and can be further developed to a real-time image processing system. The analysis relies on semi-automatic orthoimage processing. The NDVI orthoimages were analyzed for the correlation with biomass by means of simple linear regression. These models proved to estimate biomass for all measurements with RMSEs of 12.3 % to 17.6 %. The REIP was used to infer nitrogen content and showed good results with RMSEs of 7.6 % to 11.7 %. Both NDVI and REIP were also tested for the in-season grain yield prediction ability (RMSE = 9.0–12.1 %), whereas grain protein content could be modeled with the REIP, except for low-fertilized wheat plots.
The last part of the thesis comprised the development of a standardized sensor data infrastructure as a first step to a holistic farm management. The UAS was integrated into a real-time sensor data acquisition network with standardized data base storage capabilities. The infrastructure was based on open source software and the geo-data standards of the Open Geospatial Consortium (OGC). A prototype implementation was tested for four exemplary sensor systems and proved to be able to acquire, log, visualize and store the sensor data in a standardized data base via a sensor observation service on-the-fly. The setup is scalable to scenarios, where a multitude of sensors, data bases, and web services interact with each other to exchange and process data.
This thesis demonstrates the successful prototype implementation of a smart UAS and a sensor data infrastructure, which offers real-time data processing functionality. The UAS is equipped with appropriate sensor systems for agricultural crop monitoring and has the potential to be used in real-world scenarios.
 
Kurzfassung auf Deutsch: ’Precision farming’ (PF) ist ein landwirtschaftliches Konzept, das die Variabilität innerhalb eines Feldes berücksichtigt, indem es mit Hilfe moderner Sensortechnologien räumliche und zeitliche Bestandsinformationen sammelt. Dadurch ist PF in der Lage, gezielte teilflächenspezifische Anwendungen innerhalb eines Feldes durchzuführen. Die Forschung im Bereich von PF hat früh die potenziellen Vorzüge von kleinen Luftfahrzeugen, sogenannten ’unmanned aerial vehicles’ (UAVs), für die teilflächenspezifische Bewirtschaftung erkannt. Da UAVs flexible Lastenträger darstellen, können sie mit den verschiedensten Sensoren ausgestattet und in einer Vielzahl von fernerkundlichen Anwendungsfällen in der Landwirtschaft genutzt werden. Dabei werden sie am häufigsten mit bildgebenden Sensoren eingesetzt, um aktuelle Informationen über den Pflanzenbestand in der Vegetationsperiode zu liefern. Die eingesetzten Sensoren sind dabei meist zur Messung elektromagnetischer Strahlung im sichtbaren (VIS) und nahen infraroten (NIR) Bereich ausgelegt. Im Allgemeinen werden sie dazu benutzt auf biophysikalische und biochemische Eigenschaften der Nutzpflanzen zu schließen und damit die Entscheidungsprozesse in der Bestandsführung zu unterstützen.
Ein aktueller Nachteil der UAVs ist, dass sie nicht dafür gebaut werden um mit ihrer Nutzlast zu interagieren. Das führt zu einem Bedarf an erheblicher Datennachverarbeitung und verhindert Echtzeitszenarios, in denen UAVs Informationen direkt an Feldmaschinen und Roboter senden können. Aus diesem Grund konzentrierte sich diese Dissertation auf die Entwicklung eines intelligenten fliegenden Systems, eines sogenannten ’unmanned aircraft system (UAS), welches im Kontext dieser Dissertation als eine Kombination aus UAV Trägerplattform, zentralem Computer zur Sensorsteuerung und Datenverarbeitung, sowie einer entfernt verbundenen Bodenstation betrachtet wurde. Die Bodenstation war zur Flugüberwachung und zur standardisierten Verteilung der Sensordaten über eine Sensordateninfrastruktur bestimmt. Die Sensordateninfrastruktur diente als Basis eines sogenannten ’farm management information system’ (FMIS), das die Verwaltung und Bewirtschaftung eines landwirtschaftlichen Betriebs mit Methoden der Informatik unterstützt. Das UAS sollte als flexibles Aufklärungswerkzeug eingesetzt werden, um Schätzungen von Biomasse, Stickstoffgehalt und erwartetem Ertrag während der Vegetationsperiode zu liefern. Daher war die Auswahl, Entwicklung und Validierung geeigneter bildgebender Sensoren und zugehöriger Verarbeitungsmethoden ein zentraler Bestandteil, um die Nutzbarkeit von UAS im PF zu belegen.
Die einzelnen Ziele waren (i) der Aufbau eines UAVs für das PF, das sich fernsteuern und automatisch nach Wegpunkten fliegen lässt, (ii) die Erweiterung des UAVs zum UAS, durch die Entwicklung einer zentralen Sensorsteuerung, Datenverarbeitung und Kommunikationsfähigkeit, (iii) die Auswahl und Entwicklung geeigneter Sensorsysteme zur Ertragsschätzung und Stickstoffdüngung, (iv) der Einbau der Sensorsysteme in das UAS und deren Validierung in Beispielanwendungen und (v) die Integration des UAS in eine standardisierte Sensordateninfrastruktur um die Daten für PF-Anwendungen abzuspeichern und verfügbar zu machen.
Diese Dissertation präsentiert eine erfolgreiche Entwicklung eines Drehflügler-UAVs mit zentraler Steuereinheit. Dazu passend wurde eine modulare Software entwickelt, die jegliche Sensorik in Echtzeit steuern kann. Messungen können ausgelöst, empfangen, mit den Navigationsdaten des UAVs fusioniert, gespeichert und an eine Bodenstation gesendet werden. Das UAV diente als Basis weiterer Forschung, die die Verarbeitung von Sensordaten zur Erzeugung pflanzenbaulicher Information zum Ziel hatte.
Eine erste Anwendung war die Ertragsschätzung von Körnermais (Zea mays L.). Eine einfache RGB Kamera wurde dazu benutzt Luftbilder von Maispflanzen in frühen und mittleren Wachstumsstadien aufzunehmen. Daraus wurden Orthophotos mit unterschiedlichen Bodenauflösungen erzeugt und zu einfachen Vegetationsindizes (VIs) zur Klassifizierung der Pixel als ’Pflanze’ oder ’nicht Pflanze’ weiterverarbeitet. Zusätzlich wurden Oberflächenmodelle des Pflanzenbestands, sogenannte ’crop surface models’ (CSMs), erzeugt, um die Pflanzenhöhen abzuschätzen. Mit dem Ertrag als abhängige Variable, sowie Pflanzenhöhe und Bedeckungsgrad als unabhängige Variablen, wurden lineare Regressionen durchgeführt. Die Analyse ergab beste Vorhersagen mit geringsten Standardabweichungen (SD) von 8.8 % für die Messungen in mittleren Wachstumsstadien mit einer Bodenauflösung von 4 cm px −1 . Darüber hinaus zeigten die Ergebnisse, dass hohe Bodenauflösungen und Klassifizierung mit fortschreitendem Reihenschluss und sich angleichendem Pflanzenbestand immer unwichtiger werden.
Zur Schätzung von Biomasse und Stickstoffgehalt von Winterweizen (Triticum aestivum L.) wurde eine programmierbare multispektrale Kamera entwickelt. Sie basiert auf einer Industriekamera mit mehreren Sensorköpfen, von denen jeder mit einem Bandpassfilter bestückt wurde. Die Kamera misst vier schmalbandige Wellenlängen im Übergangsbereich vom VIS- zum NIR-Spektrum, der sogenannten roten Kante ’red-edge’. Dieser Bereich ist dafür bekannt Rückschlüsse auf den Chlorophyllgehalt der Blätter und die Pflanzenstruktur zuzulassen. Mit Hilfe der Formeln zur Berechnung des ’normalized difference vegetation index’ (NDVI) und des ’red-edge inflection point’ (REIP) wird dieser Bereich oft zur Schätzung von Biomasse und Stickstoffgehalt genutzt. Das Kamerasystem wurde darüber hinaus entworfen, die Lichtverhältnisse während des Fluges zu messen und geeignete Belichtungszeiten festzulegen, um Bilder mit hohem Kontrast zu erzeugen. Die Kamera ist komplett programmierbar und kann zur Echtzeitbildverarbeitung weiterentwickelt werden. Die Untersuchung basiert auf der teilautomatisierten Erzeugung von Orthophotos. Die NDVI Orthophotos wurden mit Hilfe einer einfachen linearen Regression auf ihre Korrelation mit Biomasse getestet. Sie zeigten über alle Messzeitpunkte, dass sie Biomasse mit Standardabweichungen von 12.3 % bis 17.6 % schätzen konnten. Der REIP wurde zur Stickstoffgehaltschätzung heran gezogen und zeigte gute Ergebnisse mit Standardabweichungen von 7.6 % bis 11.7 %. Beide, NDVI und REIP, wurden auch auf ihre Vorhersagefähigkeit des Kornertrags getestet (SD = 9.0–12.1 %). Überdies konnte, außer in gering gedüngten Parzellen, der Proteingehalt im Korn mit dem REIP abgeschätzt werden.
Der letzte Teil der Dissertation beinhaltete die Entwicklung einer standardisierten Sensordateninfrastruktur als Schritt hin zu einem umfassenden Bewirtschaftungskonzept, das möglichst viele Faktoren berücksichtigt. Das UAS wurde in ein echtzeitbasiertes Sensordatennetzwerk integriert, das Sensordaten erfassen und standardisiert in Datenbanken ablegen kann. Die Infrastruktur basiert auf quellcodeoffener ’open source’ software und den Geodatenstandards des Open Geospatial Consortiums (OGC). Eine erste Umsetzung einer solchen Infrastruktur wurde mit vier Beispielsensoren getestet und zeigte, dass Sensordaten in Echtzeit erfasst, lokal gespeichert, visualisiert und mittels eines Sensordatendienstes (’sensor observation service’) standardisiert in einer Datenbank gespeichert werden konnten. Die Umsetzung ist auf eine beliebige Anzahl von Sensoren und Diensten erweiterbar und ermöglicht ihnen den Austausch und die Verarbeitung von Daten.
Diese Dissertation zeigt eine erfolgreiche Umsetzung eines intelligenten UAS und einer Sensordateninfrastruktur, die Sensordatenverarbeitung in Echtzeit anbietet. Das UAS ist mit Sensoren ausgestattet, die zur landwirtschaftlichen Beurteilung von Pflanzenbeständen geeignet sind und zeigt Potential auch unter realistischen Bedingungen eingesetzt werden zu können.

    © 1996 - 2016 Universität Hohenheim. Alle Rechte vorbehalten.  15.04.15