Universität Hohenheim
 

Eingang zum Volltext

Keck, Michaela-Kristina

Functional validation of genetic changes discovered in high-throughput mutational and copy number screens with respect to carcinogenesis and treatment sensitivity for Head and Neck Cancer

Funktionelle Validierung von genetischen Veränderungen in Kopf- und Halstumoren identifiziert durch high-throughput Mutations- und Copy-number-Screens im Hinblick auf Karzinogenese und Behandlungssensitivität

(Übersetzungstitel)

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende
URN: urn:nbn:de:bsz:100-opus-11947
URL: http://opus.uni-hohenheim.de/volltexte/2016/1194/


pdf-Format:
Dokument 1.pdf (5.686 KB)
Gedruckte Ausgabe:
POD-Logo  Print-on-Demand-Kopie
Dokument in Google Scholar suchen:
Social Media:
Delicious Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen Studi/Schüler/Mein VZ Twitter Facebook Connect
Export:
Abrufstatistik:
SWD-Schlagwörter: Humanes Papillomavirus
Freie Schlagwörter (Deutsch): Kopf- und Halstumoren , Untergruppen , Sequenzierung , FGFR3
Freie Schlagwörter (Englisch): Head and Neck Cancer , Subtypes , Sequencin g , HPV , FGFR3
Institut: Institut für Biologische Chemie und Ernährungswissenschaft
Fakultät: Fakultät Naturwissenschaften
DDC-Sachgruppe: Biowissenschaften, Biologie
Dokumentart: Dissertation
Hauptberichter: Graeve, Lutz Professor Dr.
Sprache: Englisch
Tag der mündlichen Prüfung: 22.12.2015
Erstellungsjahr: 2015
Publikationsdatum: 07.06.2016
 
Lizenz: Creative Commons-Lizenzvertrag Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.
 
Kurzfassung auf Englisch: Head and neck squamous cell carcinoma (HNSCC) is a heterogeneous disease regarding both anatomic location and molecular characteristics. It is comprised of two distinct disease entities - human papillomavirus (HPV)-positive and HPV-negative HNSCC - that differ regarding primary site of disease as well as aetiology/pathogenesis. Persistent infection with high-risk HPV is causally related to oropharyngeal HNSCC, whereas tobacco and alcohol consumption are linked to the development of HPV-negative head and neck cancers. HPV(+) and HPV(-) HNSCC differ regarding their clinical behavior as well as prognosis with HPV(+) tumors being associated with a more favorable prognosis than HPV(-) tumors. However, besides Cetuximab, a monoclonal antibody against the epidermal growth factor receptor (EGFR), which is used with modest success as no predictive biomarkers have been identified, no targeted treatments are available that consider the biologic heterogeneity and no classification is used in clinical practice that reflects the underlying biology of the disease. As a consequence, all patients are treated uniformly with a combination of surgery, radiation, and chemotherapy depending on stage and location of the tumor. In this study, a homogeneous and clinically annotated cohort of 134 treatment-naive HNSCC specimens, including 59 HPV(+) samples (44%), were processed, subjected to Agilent 4X44Kv2 gene expression arrays and Nanostring copy number assays, and analyzed together with all available HNSCC cohorts (n=938). As a result, a clinically meaningful classification was identified for HNSCC - which was hampered in previous studies due to a limited inclusion of HPV(+) samples, unknown HPV status, small sample size, or missing clinical annotation. Three HNSCC supergroups were identified - basal (BA), classical (CL), inflamed/mesenchymal (IMS) - and further subdivided by HPV status into five HNSCC subtypes - BA, CL-HPV, CL-nonHPV, IMS-HPV, IMS-nonHPV - that differ regarding survival and show different expression profiles and copy number (CN) aberrations. Importantly, two HPV-associated subtypes with different molecular profile and prognosis were identified - CL-HPV and IMS-HPV. The IMS subtypes show a strong immune phenotype with expression of immune response genes and may benefit from immune therapies such as programmed cell death protein 1 (PD-1) inhibitors. The BA subtype shows markedly increased expression of EGFR and hypoxia related genes, which might render these tumors susceptible to EGFR-targeting and hypoxia-targeting therapies. Besides differences regarding their biological and clinical behavior, HPV(+) and HPV(-) HNSCC show a distinct mutational landscape. The incidence of HPV(+) tumors is rising, however, studies are missing that investigate a sufficient number of HPV(+) tumors to derive meaningful information and assign targetable genomic changes to either disease entity. 120 (51 HPV(+), 69 HPV(-)) out of the cohort of 134 samples were further used to build DNA sequencing libraries and processed to next generation sequencing (NGS) on the Illumina platform (Illumina HiSeq 2000/2500 sequencers) to detect novel or targetable genomic changes. The overall mutational burden is similar in both disease entities, however, the mutational landscape differs. In addition to known aberrations, novel targetable aberrations with predicted driver potential are identified in various genes, among which are EGFR, CCND1, and FGFR1 in HPV(-) tumors, and FGFR2/FGFR3, KRAS, BRCA1/2 in HPV(+) tumors, as well as PIK3CA and PI3K pathway genes in both and rare aberrations in DDR2 and EPHA2. The fibroblast growth factor receptor 3 (FGFR3) S249C mutation is recurrently found in six HPV(+) tumors, which makes FGFR3 the second most mutated gene in HPV(+) tumors - after the well-known oncogene PIK3CA. Therefore, functional validation of FGFR3 S249C was performed in vitro in the two HNSCC cell lines SCC47 and 93VU147T. Two different FGFR3 isoforms were identified in all six FGFR3 mutated HNSCC tumor samples - FGFR3IIIb and the soluble FGFR3Delta8-10. Both isoforms were used to stably transfect the S249C mutation into SCC47 and 93VU147T and to study its effects on proliferation and migration as well as FGFR3 signaling. No effect on proliferation or migration rate is seen beyond an increase in proliferation rate in SCC47 cells transfected with wild type (WT) FGFR3IIIb. No constitutive activation of downstream pathways is seen in unstimulated SCC47 cells. Investigation of different downstream signaling pathways identifies the MAPK and the PI3K/Akt pathway as the two important signaling pathways downstream of FGFR3 in HNSCC cell lines. FGFR3 S249C cannot be confirmed as an oncogenic driver in SCC47 and 93VU147T. However, its possible role as an oncogenic co-driver besides other receptor tyrosine kinases and its function in drug resistance mechanisms - especially resistance to EGFR inhibitors - remain to be investigated.
 
Kurzfassung auf Deutsch: Plattenepithelkarzinome im Kopf- und Halsbereich (HNSCC) umfassen eine Gruppe heterogener Tumoren, sowohl hinsichtlich ihrer anatomischen Lokalisation als auch ihrer molekularen Eigenschaften. Sie werden differenziert in human papillomavirus (HPV)-positive und HPV-negative Karzinome, die sich bezüglich Lokalisation und Risikofaktoren unterscheiden. Persistierende Infektionen verursacht durch high-risk HPV begünstigen die Entstehung von HNSCC im Oropharynx, Tabak- und Alkoholkonsum sind Risikofaktoren für HPV(-) HNSCC. Die Unterscheidung in HPV(+) und HPV(-) spiegelt sich klinisch sowohl im unterschiedlichen Therapieansprechen als auch in der günstigeren Prognose für HPV(+) HNSCC wider. Der monoklonale, gegen den epidermal growth factor receptor (EGFR) gerichtete Antikörper Cetuximab ist derzeit die einzige zugelassene zielgerichtete Therapie zur Behandlung von HNSCC. Cetuximab wird mit mäßigem Erfolg eingesetzt, da bislang keine prädiktiven Biomarker bekannt sind. Darüber hinaus gibt es weder zielgerichtete Therapien noch eine Klassifikation, die die molekulare Heterogenität der Erkrankung berücksichtigen. In der Folge werden alle Patienten abhängig von Staging sowie Lokalisation des Tumors meist mit einer Kombination aus Chemotherapie und Bestrahlung behandelt und einem chirurgischen Eingriff unterzogen. Eine homogene, klinisch dokumentierte Kohorte von 134 unbehandelten HNSCCs, davon 59 HPV(+) (44%), wurde mittels Agilent 4X44Kv2 gene expression arrays und Nanostring Copy Number Assays untersucht und zusammen mit bereits vorhandenen HNSCC Daten ausgewertet (n=938). Im Gegensatz zu publizierten kleineren Studien mit unzureichender klinischer Dokumentation sowie einem geringen Anteil von HPV(+) Tumoren, ergibt sich hierdurch eine klinisch relevante Klassifikation von HNSCC in drei Hauptgruppen - basal, classical, inflamed/mesenchymal (BA, CL, IMS) - welche anhand ihres HPV Status in fünf Untergruppen unterteilt werden können (BA, CL-HPV, CL-nonHPV, IMS-HPV, IMS-nonHPV). Diese unterscheiden sich hinsichtlich Prognose, Genexpression und Gen-Kopienzahl. Es wurden zwei verschiedene HPV(+) Untergruppen identifiziert (CL-HPV und IMS-HPV), welche deutliche Unterschiede bezüglich ihres molekularen Profils und ihrer Prognose aufweisen. Expression von immune-response-Genen in den IMS Untergruppen ist möglicherweise ein Biomarker für das Ansprechen auf Immuntherapien mit programmed cell death protein 1 (PD-1) Inhibitoren. Überexpression von EGFR und hypoxie-induzierten Genen ist charakteristisch für die BA Untergruppe und könnte ein Indikator für die Wirksamkeit von anti-EGFR und anti-Hypoxie Therapien sein. HPV(+) und HPV(-) Tumoren weisen Unterschiede bezüglich ihrer Biologie, ihres klinischen Erscheinungsbildes und der für sie charakteristischen Mutationen auf. Trotz steigender Inzidenz von HPV(+) Tumoren gibt es bislang keine Studien, die eine hinreichende Anzahl von HPV(+) Tumoren untersuchen, um aussagekräftige Informationen abzuleiten. DNA sequencing libraries von 120 Tumoren (51 HPV(+), 69 HPV(-)) aus der Kohorte von 134 wurden sequenziert (Illumina HiSeq 2000/2500 Sequenzierer), um behandelbare genomische Veränderungen zu identifizieren. Während die Anzahl der Mutationen in beiden HNC-Arten ähnlich ist, unterscheiden sich diese hinsichtlich der Art der genomischen Veränderungen. Es wurden sowohl bereits bekannte als auch neue, behandelbare potenzielle Driver identifiziert: EGFR, CCND1 und FGFR1 in HPV(-) HNSCC, FGFR2/FGFR3, KRAS und BRCA1/2 in HPV(+) HNSCC, PIK3CA und Gene des PI3K Signalweges in beiden Unterarten sowie selten vorkommende Aberrationen in DDR2 und EPHA2. Die fibroblast growth factor receptor 3 (FGFR3) Mutation S249C wurde in sechs HPV(+) Tumoren identifiziert und ist somit nach PIK3CA die häufigste Mutation in HPV(+) HNSCC. Die funktionelle Validierung von FGFR3 S249C wurde in zwei HNSCC Zelllinien durchgeführt. Zwei verschiedene Isoformen von FGFR3, FGFR3IIIb und der nicht membrangebundene, lösliche FGFR3Delta8-10 wurden in allen sechs FGFR3 mutierten Tumorproben identifiziert. Zwei stabile Zelllinien, SCC47 und 93VU147T, wurden hergestellt und die Effekte von FGFR3IIIb S249C und FGFR3Delta8-10 S249C auf Proliferation und Migration sowie FGFR3 Signaling wurden untersucht. FGFR3 S249C beeinflusst nicht die Proliferations- und Migrationsrate der untersuchten Zelllinien, mit Ausnahme von FGFR3IIIb wild type (WT), welcher zu einem Anstieg der Proliferation in SCC47 führt. Eine konstitutive Aktivierung von Signalwegen downstream von FGFR3 wurde nicht verzeichnet. MAPK sowie PI3K/Akt wurden nach Stimulation von FGFR3 als relevante Signalwege in HNSCC identifiziert. Eine Bestätigung von FGFR3 S249C als Driver in HNSCC ist anhand der erlangten Daten nicht möglich. Die Rolle von FGFR3 S249C als Co-Driver zusammen mit weiteren Rezeptortyrosinkinasen sowie deren Funktion in Resistenzmechanismen, insbesondere der Resistenz gegen EGFR-Inhibitoren, sollte jedoch Gegenstand zukünftiger Untersuchungen sein.

    © 1996 - 2016 Universität Hohenheim. Alle Rechte vorbehalten.  15.04.15