Universität Hohenheim
 

Eingang zum Volltext

Manasboonphempool, Areeya

A microeconomic analysis of household forest plantation in the northern uplands of Vietnam : contributions to payments for environmental services policy

Eine mikroökonomische Analyse von Haushaltsforstplantagen in den nördlichen Bergregionen Vietnams : Beiträge zu Politikmaßnahmen bezüglich Zahlungen für Umweltdienstleistungen

(Übersetzungstitel)

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende
URN: urn:nbn:de:bsz:100-opus-11209
URL: http://opus.uni-hohenheim.de/volltexte/2015/1120/


pdf-Format:
Dokument 1.pdf (1.271 KB)
Gedruckte Ausgabe:
POD-Logo  Print-on-Demand-Kopie
Dokument in Google Scholar suchen:
Social Media:
Delicious Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen Studi/Schüler/Mein VZ Twitter Facebook Connect
Export:
Abrufstatistik:
SWD-Schlagwörter: Wald , Vietnam , Haushalt
Freie Schlagwörter (Deutsch): Wald , Vietnam , Bezahlung für Umweltdienstleistungen , Bergregionen , Haushalt
Freie Schlagwörter (Englisch): forest , Vietnam , Payment for Environmental Services , household , uplands
Institut: Institut für Agrar- und Sozialökonomie in den Tropen und Subtropen
Fakultät: Fakultät Agrarwissenschaften
DDC-Sachgruppe: Landwirtschaft, Veterinärmedizin
Dokumentart: Dissertation
Hauptberichter: Zeller, Manfred Prof. Dr.
Sprache: Englisch
Tag der mündlichen Prüfung: 24.11.2014
Erstellungsjahr: 2014
Publikationsdatum: 17.11.2015
 
Lizenz: Hohenheimer Lizenzvertrag Veröffentlichungsvertrag mit der Universitätsbibliothek Hohenheim
 
Kurzfassung auf Englisch: It is uncontested that forests are imperative for environmental conservation and economic development. Benefits from forests are immense and multidimensional: Forests can support local livelihoods, assist poverty alleviation, and provide environmental services for local communities and greater society. Over the past 50 years, about half of the worlds original forest cover has been lost. Vietnam is among the countries where forest degradation is a serious issue. Several measures have been implemented to alleviate forest degradation, including forest land allocation and forest plantation programs. The current and growing international interest of civil society and governments in the acknowledgement of forest environmental services has become mainstream: Vietnam is among several countries who appreciate the need for payment or compensation to local communities for forest values through the payment for environmental services (PES) mechanism. Since 2010, Vietnam has officially introduced a payments for forest environmental services (PFES) scheme to pursue conservation and development goals. However, there is still a lack of knowledge for farmers preferences for policy design and implementation. In spite of a number of studies examining the impacts of forest policies in northern Vietnam, there is limited research on incentive and forest management at the household level. Such an analysis would provide insightful information and entail implications for PES policy, especially in terms of effective participation and cost efficiency. This dissertation attempts to fill this research gap by examining farmers behavior on forest management and their experiences with forest policies that are necessary for determining effective incentives that can bring about changes in behavior related to forest conservation practice in a mountainous area. The research is based on two survey rounds of 300 representative households in Da Bac district, located in the upstream area of the Hoa Binh reservoir in the northwestern region of Vietnam.
As previous afforestation programs are based on a top-down approach, this dissertation contributes to the limited research on the potential demand for and farmers preferences in forest management. The analysis provides policy implications for a PES scheme where voluntary participation and cost efficiency are crucial for its success. This dissertation also contributes to a small but growing body of literature on choice experiment application to the field of forest conservation schemes in developing countries. In addition, the analysis of Transaction Costs (TCs) borne by households under the forest management scheme can contribute to the limited number of studies that have empirically analyzed private TCs, particularly in developing countries.
The results of our research underline the inadequacy of previous forest plantation support and recommend that when land is limited, higher financial incentives are needed to make forest conservation attractive in a PES scheme. Depending on the contract, there exists a potential demand for forest conservation with a small subsidy or even without a subsidy if extra land is allocated. This suggests that policymakers should integrate land allocation into PES policies to obtain better cost efficiency. As the results indicate that households have different degrees of willingness to participate in forest conservation programs, we recommend that policies target PES campaigns to households who have less interest in forest conservation, such as households with livelihoods that depend mainly on agricultural production, who have not previously joined the forest programs either due to their ineligibility or distrust in local government authorities, and who have limited market access due to poor road conditions. In addition, given that the security of forests influences the decision to plant forest, strengthening monitoring mechanism or introducing insurance to reduce the risk of plantation failure is recommended as another option to promote participation.
This dissertation reveals that the amount of incentives that farmers are willing to accept to plant and conserve forest instead of engaging in farming activities is higher than previous subsidies. In mountainous areas where ethnic minorities still live in poverty, a higher subsidy is expected to achieve both environmental conservation and poverty alleviation outcomes. Nevertheless, a critical question arises as to whether a higher subsidy can lead to sustainable household forest management. This question should be addressed by future research by examining longitudinal data on household livelihood and forest management under a PES scheme. It has not been possible to empirically measure TCs of farmers engaged in community-based forest management where such information would provide interesting results on this matter. The implications on this study could be developed further by expanding the survey and gathering data from participants of community-based forest management. Further research on the comparison of TCs associated with community and individual management is recommended to provide information to policymakers and researchers.
 
Kurzfassung auf Deutsch: Es ist unbestritten, dass Wald unverzichtbar sowohl für den Umweltschutz als auch für die wirtschaftliche Entwicklung ist. Der Nutzen von Wald ist enorm: Wälder sind Lebensgrundlage für die lokale Bevölkerung, unterstützen Armutsminderung und bieten Umweltdienstleistungen für Gemeinden vor Ort und die weitere Gesellschaft. In den letzten 50 Jahren hat sich die Waldfläche global um ungefähr die Hälfte verringert. Vietnam gehört zu den Ländern, in denen Entwaldung ein schwerwiegendes Problem darstellt. Eine Reihe von Maßnahmen wurde eingeführt um Entwaldung abzumildern, darunter die Zuteilung von Waldflächen sowie Aufforstungsprogramme. Das gegenwärtige und wachsende internationale Interesse von Zivilgesellschaft und Regierung an der Würdigung von Waldumweltdienstleistungen ist zum Mainstream geworden: Vietnam ist ein Land unter vielen, das die Notwendigkeit einer Bezahlung oder Entschädigung für Wälder im Rahmen des PES-Mechanismus (Bezahlung für Umweltdienstleistungen) für Gemeinden anerkennt. 2010 hat Vietnam offiziell ein PFES-Programm (Bezahlung für Waldumweltdienstleistungen) eingeführt, um Walderhaltungs- und Entwicklungsziele zu verfolgen. Die Präferenzen von Landwirten für Politikgestaltung und Programmimplementierung sind jedoch noch nicht bekannt. Trotz mehrerer Studien, die die Auswirkungen von Waldprogrammen im Norden Vietnams untersuchen, gibt es nur wenig Forschung zu Anreizen und Waldbewirtschaftung auf Haushaltsebene. Eine solche Analyse würde aufschlussreiche Informationen und Schlussfolgerungen für das PES-Programm liefern, insbesondere hinsichtlich wirksamer Beteiligung und Kosteneffizienz. Die vorliegende Dissertation versucht diese Forschungslücke zu schließen, indem sie das Verhalten der Landwirte bei der Waldbewirtschaftung und ihre Erfahrungen mit Forstprogrammen untersucht. Das ist notwendig um wirksame Anreize festzulegen, die Verhaltensänderungen hinsichtlich Walderhaltungspraktiken in Bergregionen herbeiführen können. Basis dieser Studie sind zwei Haushaltsumfragen mit 300 repräsentativen Haushalten im Da Bac-Bezirk, oberhalb des Hoa Binh-Stausees im Nordwesten Vietnams.
Da frühere Aufforstungsprogramme auf einem Top-down-Ansatz basieren, leistet diese Dissertation einen Beitrag zur begrenzten Forschung zu potenzieller Nachfrage nach Waldbewirtschaftung und Präferenzen der Landwirte bei. Die Analyse liefert politische Implikationen für PES-Vorhaben, in denen Freiwilligkeit und Kosteneffizienz entscheidend für deren Erfolg sind. Diese Dissertation trägt ebenfalls zur kleinen aber wachsenden Literatur über die Anwendung von Choice-Experimenten im Rahmen von Walderhaltungsprogrammen in Entwicklungsländern bei. Darüber hinaus kann die Analyse der TK, die bei Haushalten im Rahmen von Waldbewirtschaftungsprogrammen besonders in Entwicklungsländern anfallen, zur begrenzten Anzahl an Studien, die private TK empirisch analysiert haben, beitragen.
Die Ergebnisse der vorliegenden Forschung betonen die Unzulänglichkeiten früherer Aufforstungsprogramme und empfehlen im Falle von begrenzter Fläche höhere finanzielle Anreize, um Walderhaltung in einem PES-Programm attraktiv zu machen. Abhängig vom Vertrag gibt es eine potenzielle Nachfrage nach Walderhaltung mit einer niedrigen Förderung oder sogar ohne Zuschuss wenn zusätzliches Land zugeteilt wird. Dies deutet darauf hin, dass politische Entscheidungsträger Landzuteilung in PES-Programme integrieren sollten, um eine höhere Kosteneffizienz zu erreichen. Da die Ergebnisse aussagen, dass Haushalte ein unterschiedliches Ausmaß an Bereitschaft zur Teilnahme in Walderhaltungsprogrammen haben, wird empfohlen, dass PES-Kampagnen sich auf Haushalte mit weniger Interesse an Walderhaltung richten, wie Haushalte, deren Lebensgrundlage hauptsächlich auf landwirtschaftlicher Produktion beruht, Haushalte, die bisher nicht für die Teilnahme Waldprogrammen berechtigt waren oder aufgrund von Misstrauen gegenüber den örtlichen Behörden nicht teilgenommen haben und Haushalte, die begrenzten Marktzugang aufgrund mangelhaften Straßen haben. Da der Schutz des Waldes die Entscheidung zur Aufforstung beeinflusst, wird als eine zusätzliche Möglichkeit zur Förderung der Teilnahme empfohlen, Überwachungsmechanismen zu stärken oder Versicherungen zur Reduzierung von Aufforstungsrisiken einzuführen.
Diese Dissertation zeigt auf, dass die Höhe der Anreize, bei der Landwirte bereit sind, aufzuforsten und den Wald zu erhalten, anstatt andere landwirtschaftliche Aktivitäten auszuüben, höher sind als frühere Subventionen. In Bergregionen, wo ethnische Minderheiten noch in Armut leben, wird eine höhere Förderung erwartet, um sowohl Umweltschutz als auch Armutsminderung zu erreichen. Nichtsdestotrotz stellt sich die Frage, ob eine höhere Förderung zu einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung auf Haushaltsebene führt. Diese Frage sollte im Rahmen zukünftiger Forschung geklärt werden, mithilfe der Untersuchung von Längsschnittdaten auf die Lebensgrundlage und die Waldbewirtschaftung im Rahmen eines PES-Programms. Es war nicht möglich, TK von Landwirten, die in ihrer Gemeinde an einer gemeinsamen Waldbewirtschaftung beteiligt sind, wo solche Informationen interessante Ergebnisse liefern würden, empirisch zu messen. Die Implikationen dieser Studie könnten weiter entwickelt werden, wenn Umfrage und Datenerhebung von Teilnehmern der von lokalen Gemeinschaften getragenen Waldbewirtschaftung ausgeweitet werden. Weitere Forschung zum Vergleich von TK, wie sie bei Gemeinde- und individueller Bewirtschaftung anfallen, wird empfohlen, um politischen Entscheidungsträgern und Forschern Informationen zur Verfügung zu stellen.

    © 1996 - 2015 Universität Hohenheim. Alle Rechte vorbehalten.  15.04.15