Universität Hohenheim
 

Eingang zum Volltext

Schlenker, Eva Gabriele

Essays on occupational choice

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende
URN: urn:nbn:de:bsz:100-opus-8670
URL: http://opus.uni-hohenheim.de/volltexte/2013/867/


pdf-Format:
Dokument 1.pdf (1.065 KB)
Gedruckte Ausgabe:
POD-Logo  Print-on-Demand-Kopie
Dokument in Google Scholar suchen:
Social Media:
Delicious Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen Studi/Schüler/Mein VZ Twitter Facebook Connect
Export:
Abrufstatistik:
SWD-Schlagwörter: Berufswahl , Arbeitsangebot , Bildungsökonomie
Freie Schlagwörter (Deutsch): SOEP , EU-SILC , MINT
Freie Schlagwörter (Englisch): occupational choice , female labour supply , parental educational investment , family background , STEM
Institut: Institut für Volkswirtschaftslehre
Fakultät: Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
DDC-Sachgruppe: Wirtschaft
Dokumentart: Dissertation
Hauptberichter: Wagenhals, Gerhard Prof. Dr.
Sprache: Englisch
Tag der mündlichen Prüfung: 30.04.2013
Erstellungsjahr: 2013
Publikationsdatum: 26.09.2013
 
Lizenz: Creative Commons-Lizenzvertrag Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.
 
Kurzfassung auf Englisch: Occupational choices have far-reaching consequences for young adults. Occupations do not only influence career opportunities and earnings. They also have an impact on status and reputation in society. The importance of occupational choice is reinforced because occupational choice is hardly reversible and, therefore, creates path dependencies in one's life. This issue is especially crucial if job mobility is low, as it is the case in Germany. Changes in occupations are less common in Germany in comparison to labour markets that are characterised by lower levels of employment protection such as Great Britain. Additionally, the importance of educational credentials is high in Germany compared to other countries. Therefore, occupational choices are hardly revisable and, if at all, at high monetary and non-monetary costs such as student fees and a loss of leisure time while participating in adult education. However, in times of aging societies and shrinking labour forces, occupational choices are not only a matter of an individual's well-being. The match of individuals and their occupations is also of crucial importance for the efficiency of labour markets because a worker's productivity is increased if the job requirements match the worker's skills. This thesis addresses the question of how occupational choices are affected by exogenous circumstances and social environments. When analysing occupational choices, it is crucial to recognise that occupational choices are highly ramified and cannot be modelled by a single self-contained decision process. Occupational choices must be understood as the result of decisions during childhood and adolescence because these decisions condition individual opportunities afterwards. Thus, education choices during childhood affect occupational choices to a large extent because the access to occupations depends on educational credentials.
This thesis considers the described multi-layered structure of occupational choice by analysing different decisions made during childhood and adolescence and their implication on occupational outcomes. On the one hand, the thesis examines whether parents influence their children's education and occupational choices. One hypothesis is that parental influence can decrease the efficiency of these choices because choices do not simply present the child's abilities and interests but also parental interests. On the other hand, the consequences of occupational choices on labour market outcomes are analysed in terms of labour supply in this thesis. The effect of institutional settings on the labour market behaviour of different occupation groups is tested conditionally with respect to selection effects. The author shows different patterns of behaviour in terms of labour supply using the example of women in STEM.
A review of the existing literature shows that shortcomings exist in the economic understanding of occupational choice. This thesis contributes to the improvement of this understanding and fills some of the existing knowledge gaps. The author's empirical findings show that parents substantially influence their children's education and occupational choices. It is not certain that parental influence improves the efficiency of these choices, however. Further research has to answer this question by measuring costs and benefits. Additionally, further research is needed to improve the understanding of differences in labour supply between occupational groups. This thesis shows that significant differences in the labour supply of women in STEM exist compared to women in other occupations. Future studies are required to answer the research question of how other occupational groups, such as sales or education, react to different institutional settings. These scientific results are crucial to develop policies that meet the needs of the occupational groups in focus and that take into account group-specific employment patterns.
 
Kurzfassung auf Deutsch: Die Wahl eines Berufes hat für junge Menschen weitreichende Konsequenzen: Die Berufswahl beeinflusst nicht nur den beruflichen Werdegang sowie Verdienst- und Aufstiegsmöglichkeiten, sondern auch Status und Ansehen innerhalb der Gesellschaft. Besonders auf Arbeitsmärkten, die ? wie in der Bundesrepublik Deutschland - den Zugang zu Arbeitsstellen stark über Berufsabschlüsse und Bildungszertifikate regulieren, kann die Berufswahl nur bedingt und wenn überhaupt, zu hohen monetären und nicht-monetären Kosten revidiert werden. Doch nicht nur auf individueller Ebene ist es wichtig, dass junge Menschen den Beruf wählen, für den sie von Fähigkeiten, Begabungen und Interessen her am besten geeignet sind. Die Frage nach der Passung von Individuum und Beruf ist besonders für Arbeitsmärkte, deren Erwerbspersonenpotential schrumpft und für die Fachkräftemangel zu einem kritischen Problem für Wohlstand und Wachstum wird, von grundlegender Bedeutung. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Berufswahlprozesse ablaufen. Dabei wird der Tatsache Rechnung getragen, dass die Berufswahl nicht als eine in sich geschlossene ökonomische Entscheidung modelliert werden kann. Die Berufswahl ist vielmehr als vielschichtiger Prozess zu verstehen, der sich aus zahlreichen, zeitlich versetzt ablaufenden Entscheidungen zusammensetzt. So sind Bildungsentscheidungen im Kinder- und Jugendalter von zentraler Bedeutung für die möglichen Berufe, die einem jungen Erwachsenen zur Wahl stehen.
Diese vielschichtige Entscheidungsstruktur der Berufswahl wird in dieser Arbeit berücksichtigt, indem verschiedene Aspekte von Berufswahlprozessen getrennt empirisch untersucht werden. Die ökonometrische Analyse gliedert sich in drei Teiluntersuchungen. Zum einen wird der Fragestellung nachgegangen, ob Schul- und Berufswahlentscheidungen durch elterlichen Einfluss an Effizienz verlieren und ein aus ökonomischer Sicht ineffizientes Entscheidungsverhalten ihrer Kinder die Folge ist. Zum anderen wird die Hypothese überprüft, dass sich die Berufswahl auf das spätere Verhalten am Arbeitsmarkt auswirkt. Außerdem wird analysiert, ob unterschiedliche Berufsgruppen, über einen Selektionseffekt hinaus, Unterschiede im Arbeitsangebot erkennen lassen. Dabei wird auch untersucht, wie einzelne Berufsgruppen in Bezug auf ihr Arbeitsangebot auf gewisse institutionelle Rahmenbedingungen reagieren.
Es kann abschließend festgehalten werden, dass das wissenschaftliche Verständnis von Berufswahlprozessen noch einige Lücken aufweist. Die Ergebnisse dieser Arbeit tragen dazu bei, einige dieser Forschungslücken zu schließen. Dabei zeigt sich, dass Eltern sowohl Bildungs- als auch Berufsentscheidungen maßgeblich beeinflussen. Ob derart beeinflusste Entscheidungen effizient sind, kann bezweifelt werden und muss in zukünftigen Forschungsarbeiten untersucht werden. Dass die Berufswahl auch Einfluss auf das Erwerbsverhalten hat, wird am Beispiel von Frauen in MINT-Berufen nachgewiesen. Künftige Studien sollten analysieren, welchen Mustern das Erwerbsverhalten von Personen aus anderen Berufsgruppen folgt und wie einzelne Berufsgruppen auf institutionelle Rahmenbedingungen reagieren. Solche Ergebnisse können genutzt werden, um politische Maßnahmen zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse und Verhaltensweisen der fokussierten Berufsgruppen zugeschnitten sind.

    © 1996 - 2013 Universität Hohenheim. Alle Rechte vorbehalten.  19.12.13