Universität Hohenheim
 

Eingang zum Volltext

Milan, Florence Marie

Social performance of microfinance institutions : theory and empirical evidence

Soziale Leistung von Mikrofinanzinstitutionen : Theorie und empirischer Beleg

(Übersetzungstitel)

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende
URN: urn:nbn:de:bsz:100-opus-7748
URL: http://opus.uni-hohenheim.de/volltexte/2012/774/


pdf-Format:
Dokument 1.pdf (4.334 KB)
Gedruckte Ausgabe:
POD-Logo  Print-on-Demand-Kopie
Dokument in Google Scholar suchen:
Social Media:
Delicious Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen Studi/Schüler/Mein VZ Twitter Facebook Connect
Export:
Abrufstatistik:
SWD-Schlagwörter: Mikrofinanzierung
Freie Schlagwörter (Englisch): microfinance , social performance , panel data analysis , principal component analysis , microfinance impact
Institut: Institut für Agrar- und Sozialökonomie in den Tropen und Subtropen
Fakultät: Fakultät Agrarwissenschaften
DDC-Sachgruppe: Wirtschaft
Dokumentart: Dissertation
Hauptberichter: Zeller, Manfred Prof. Dr.
Sprache: Englisch
Tag der mündlichen Prüfung: 20.10.2011
Erstellungsjahr: 2011
Publikationsdatum: 08.11.2012
 
Lizenz: Hohenheimer Lizenzvertrag Veröffentlichungsvertrag mit der Universitätsbibliothek Hohenheim
 
Kurzfassung auf Englisch: Inspired by the innovative efforts of pioneers in non-governmental organizations, notably the Grameen Bank, financial services delivery to the poor has grown since the 1980?s and has been advocated as an important component of development interventions. These financial services, also known as microfinance, are believed to have positive outcomes on production, income, and consumption at household and macro-economic levels. The provocative idea that alleviating poverty can be profitable to microfinance institutions (MFIs) and donors had an enticing effect on the private sector hence private capital sources increased. The paradigm of microfinance shifted to MFIs emphasizing on cost effectiveness and financial viability in their operations. The microfinance industry has made considerable progress in financial performance measurement and evaluation. Of late, the microfinance industry is shifting from its emphasis on financial sustainability to a renewed concern on social performance. There is heightened interest in developing a social performance measurement tool with a common set of key social indicators to go hand in hand with the financial performance. Among others, measurement of social performance will encourage institutions to be more mindful in maintaining their social mission especially now that an increasing number of microfinance programs are gearing towards privatization. It allows MFIs to demonstrate social performance, transparency and credibility which can lead to donors and investors reallocation of funds towards socially-oriented MFIs.
Empirical data were collected while the researcher was working with the Research Department of AMK1 in Cambodia. Quantitative panel data were collected annually from 2006 to 2008 covering AMK clients and non-clients in 55 rural villages in nine provinces of Cambodia. Qualitative data were collected from 2007 to 2009.
The first purpose of the study is to review the important theoretical frameworks on social performance and examine ongoing social performance initiatives in the microfinance industry in view of the synthesized frameworks. The concept of social performance borrows elements from different established concepts that we find in business, ethics and society. The study shows that social performance measurement pulls together three dominant frameworks ? the corporate social performance model, the stakeholder theory, and the accountability theory- into one theme. Drawing from the review of some of the well-known social performance initiatives in the microfinance industry, the study finds it necessary to integrate both process and outcome approaches in social performance measurement. The process approach reviews how an MFI identifies, integrates, and manages its social goals. Complimentarily, the outcome approach measures stakeholder satisfaction (client, staff, etc), outreach and impact of MFI policies and financial services. The study shows that there is an overemphasis of the outcome approach on one stakeholder, the clients, and is further limited on the depth of outreach of MFIs.
Second, the study describes and reviews a practitioner?s approach in social performance measurement with empirical analysis. AMK provided an example of how an MFI can integrate the process and outcome approaches in their operations. While most outcome approaches used by other MFIs focus on social performance to clients with emphasis on the depth of outreach, AMK takes on a broader outcome approach to its stakeholders by also devising a system to measure satisfaction of clients and staff. AMK?s social performance measurement tools include an annual staff satisfaction survey, financial procedures and operations audit, client protection audit, client profile, depth of outreach, client satisfaction, exit client survey, and competition analysis. AMK?s depth of outreach is measured using the principal component analysis (PCA) on cross-sectional data (based on CGAP?s Poverty Assessment Tool). The PCA method creates a poverty index for each household and poverty groups (poor, less poor and better off) are created using a tercile analysis based on the poverty indexes of the control group (non-clients). Using the same method, the statistical results of the study indicate that more AMK clients fall under the poor group as compared to non-clients. The PCA method can be used by MFIS to show that they have properly targeted poor clients and to report on the depth of their outreach. The PCA method also paves the way for the measurement of poverty changes over time for individuals or households.
Inherent in evaluating social programs such as microfinance is to measure its end result and impact. Impact of microfinance on clients is an important indicator in the measurement of social performance. Therefore, the third purpose of the study is to contribute to the empirical literature on the impact of group lending on clients. Different tests and models were applied on the panel data. Thus far, little attention has been given to the time-varying effects of microfinance. The research contributes to filling this research gap by considering 1-year and 2-year intervals between panel rounds to compare group lending effects on new entrants and long-term clients. Also, many impact studies faced incomplete sample bias. This research tackles this issue by including client dropouts in the sample.
By applying the PCA weights of the base years (2006 and 2007 cross-sectional data) to panel data collected in 2008, the study was able to identify households that moved in and out of poverty. With two time-variant poverty indexes per household, a transition matrix identified those households that are transiently poor and chronically poor. Contrary to other studies that apply PCA over pooled data, the study shows the advantage of using different set of weights on different time periods of the unpooled data. Using different set of weights accounts for the changes in poverty characteristics and the different time intervals of the panel data. The study shows that household?s movement to a wealthier group has been significant among AMK clients, notably among the chronically poor. The statistical analysis on the changes in the mean of the clothing and footwear expenditure of households shows considerable increase in AMK clients compared to non-clients among the chronically poor. Among the transiently poor, clients have significantly accumulated savings while no significant change could be found among non-clients.
As there is weak empirical evidence on the impact of microfinance on clients, the other component of the panel data analysis was to understand the determinants of credit participation using probit regression; analyze the factors that affect the likelihood of the client household becoming chronically poor, transiently poor (worsen and improved, separately), and never poor using multinomial logistic model; and test the impact of microfinance on food consumption in rural Cambodia with different statistical models. The findings suggest that households which are more economically stable and have the ability to build assets have less demand for small loans. Households with liquid assets are less likely to borrow. Because the panel data includes new entrants and long-term clients collected at 1- and 2-year intervals, it shed light on the importance of long term participation in group lending. An important finding of the fixed effect model with interaction variables and the conditional change score model is that access to group loans has a negative impact on food consumption of new clients but a positive impact on long-term clients. The negative impact on new clients may be temporary. This finding is supported by results of a multinomial logistic regression which shows that for a long-term client the odds of belonging to the ascended transient poor group rather than the descended transient poor group are 6 percent.
The fourth purpose of the study is to review the different social performance measurement tools in existence today, draw lessons and select common criteria for selecting a social performance measurement tool. In general, the weaknesses on the social performance initiatives lie on its comparability of results and missing analysis on some social issues. A practical measurement method should have quantifiable indicators to minimize subjectivity and establish credibility. The challenge is to quantify indicators or assign values to qualitative information. One of the starkest contrasts between the social performance tools is the design and requirements in terms of technical knowledge, time and cost. Rigorous tools will be rejected by MFIs if they see it as a financial burden and too time consuming. Practicality is important in standardizing social performance measurement tools if it hopes to gain industry-wide acceptance.
 
Kurzfassung auf Deutsch: Inspiriert durch innovative Bemühungen von Pionieren der Nicht- Regierungsorganisationen, insbesondere der Grameen Bank, hat die Förderung von Finanzdienstleistungen für die Armen seit den 1980ern zugenommen, und wurde als wichtige Komponente der Entwicklungszusammenarbeit befürwortet. Man geht davon aus, dass diese als Mikrofinanzierung bekannten finanziellen Dienstleistungen auf haushalts- und makroökonomischer Ebene einen positiven Einfluss auf die Produktion, das Einkommen und den Konsum haben. Die provokative Idee, dass eine Armutsreduzierung profitabel für Mikrofinanzinstitute (MFIs) und Kreditgeber sein kann, hatte einen verlockenden Effekt auf den privaten Sektor und demzufolge vermehrten sich private Kapitalquellen. Das Paradigma von Mikrofinanzierung verlagerte sich hin zu MFIs, die vor allem auf Effektivität und finanzielle Realisierbarkeit Wert legten. Das Mikrofinanzierungsgewerbe hat bedeutende Fortschritte bei der Bemessung und Evaluierung von finanziellen Leistungen gemacht. In letzter Zeit verlagert sie ihren Schwerpunkt erneut von finanzieller Nachhaltigkeit hin zu sozialer Leistung. Ein verstärktes Interesse besteht darin, ein geeignetes Messinstrument zur Bewertung von sozialer Leistung zu entwickeln, das mit einem gemeinsamen Satz sozioökonomischer Schlüsselindikatoren auch die finanziellen Leistungen berücksichtigt. Unter anderem wird die Messung der sozialen Leistung die Institutionen bestärken, ihrer sozialen Mission mehr Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, vor allem weil eine steigende Zahl der Mikrofinanz-Programme eine Privatisierung ansteuern. Dies erlaubt den MFIs ihre soziale Leistung, ihre Transparenz und ihre Glaubhaftigkeit zu zeigen, was dazu führen kann, dass Geldgeber und Investoren ihre Mittel eher sozial orientierten MFIs zukommen lassen.
Die empirischen Daten wurden in Kamboscha erhoben, während die Autorin dort mit der Forschungsabteilung der AMK zusammen arbeitete. Es wurde ein quantitativer Panel-Datensatz erstellt, der aus jährlichen Daten von 2006 bis 2008 besteht. Diese decken Kunden der AMK und Nicht-Kunden aus 55 ländlichen Dörfern in neun Provinzen Kambodschas ab. Zusätzlich wurden von 2007 bis 2009 qualitative Daten erhoben.
Das erste Ziel dieser Studie ist es, die wichtigen theoretischen Konzepte sozialer Leistungen zu bewerten, zusammenzuführen und im Hinblick darauf aktuell andauernde Initiativen zu sozialer Leistung im Mikrofinanzbereich zu prüfen. Das Konzept der sozialen Leistung entleiht verschiedene Elemente aus etablierten Konzepten die aus Wirtschaft, Ethik und Gesellschaft bekannt sind. Die Studie zeigt, dass die soziale Leistungsmessung drei dominierende Modellstrukturen in einem Thema vereint - das Corporate Social Performance-Modell, die Stakeholder-Theorie und die Accountability-Theorie. Aus der Literaturübersicht einiger gut bekannter Initiativen zu sozialer Leistung im Mikrofinanzbereich kommt die Studie zu dem Schluss, dass es notwendig ist, sowohl prozessorientierte als auch ergebnisorientierte Ansätze bei der Messung von sozialer Leistung zu integrieren. Der prozessorientierte Ansatz betrachtet, wie ein MFI seine sozialen Ziele identifiziert, integriert und verwaltet. Zusätzlich misst der ergebnisorientierte Ansatz die Zufriedenheit der Stakeholder (Klienten, Personal, etc.), die Reichweite und die Auswirkungen der MFI-Politik und der Finanzdienstleistungen. Die Studie zeigt, dass bei dem ergebnisorientierten Ansatz ein Stakeholder, der Kunde, überbewertet wird und des Weiteren in der Reichweite der MFIs begrenzt wird.
Zweitens beschreibt und bewertet die Studie den praktischen Ansatz zur Messung sozialer Leistung einer (Beispiel-)Organisation mit empirischen Analysen. AMK bot ein Beispiel, wie ein MFI den prozess- und den ergebnisorientierten Ansatz in seine Arbeitsabläufe integrieren kann. Während sich die meisten ergebnisorientierten Konzepte anderer MFIs auf die sozialen Leistungen für Kunden mit dem Schwerpunkt auf Reichweite konzentrieren, verfolgt AMK einen breiteren ergebnisorientierten Ansatz für ihre Stakeholder, indem sie auch ein System zur Messung der Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit entwickeln. AMKs Methoden zur Messung der sozialen Leistung beinhalten eine jährliche Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit, ein Audit der Finanz-Verfahren und Abläufe, ein Audit der Klienten-Sicherheit, ein Klienten-Profil, die Reichweite, die Kundenzufriedenheit, eine Befragung der ehemaligen Klienten und eine Wettbewerbsanalyse. Die Reichweite AMKs wird mit Hilfe der Hauptkomponentenanalyse (PCA) von Querschnittsdaten (basierend auf CGAPs Poverty Assessment Tool) gemessen. Die PCA-Methode erstellt einen Armuts-Index für jeden Haushalt, und basierend auf einer terzilen Analyse der Armutsindizes der Kontrollgruppe (Nicht-Kunden) werden Armutsgruppen (arm, weniger arm und besser gestellt) ermittelt. Mit der gleichen Methode weisen die statistischen Ergebnisse der Studie darauf hin, dass im Vergleich zu Nicht-Kunden, mehr Kunden der AMK der Gruppe der Armen zufallen. Die PCA-Methode kann von MFIs verwendet werden, um zu zeigen, dass diese richtig und zielgerichtet die armen Kunden erreichen. Die PCA-Methode ebnet auch den Weg für die Messung von Veränderungen der Armut für Einzelpersonen oder Haushalte über längere Zeiträume hinweg.
Inhärent bei der Bewertung sozialer Programme wie Mikrofinanzierung ist die Messung und Evaluierung des Endergebnisses und ihrer Auswirkung. Der Einfluss von Mikrokrediten auf Kunden ist ein wichtiger Indikator bei der Messung von sozialer Leistung. Daher ist das dritte Ziel der Studie, zur empirischen Literatur über die Auswirkungen von Gruppenkrediten an Kunden beizutragen. Verschiedene Tests und Modelle wurden auf die Panel-Daten angewandt. Bisher wurden die zeitabhängigen Effekte der Mikrofinanzierung nur wenig beachtet. Diese Forschung füllt diese Lücke, indem sie jährliche und zweijährige Intervalle zwischen Panel-Runden berücksichtigt, um Effekte von Gruppenkrediten auf Neukunden und Bestandskunden zu vergleichen. Auch standen viele Wirkungsanalyse-Studien einer Stichprobenverzerrung durch Unvollständigkeit gegenüber. Diese Forschungsarbeit greift dieses Thema auf, indem sie ausgestiegene Kunden mit in die Stichprobe einbezieht.
Durch die Anwendung von Korrekturwerten in der PCA der Basisjahre (Querschnittsdaten aus den Jahren 2006 und 2007) auf Panel-Daten die im Jahr 2008 gesammelt wurden, war es möglich, Haushalte genauer zu identifizieren, deren Einkommen sich an der Armutsgrenze entlang bewegten. Mit zwei zeitlich abweichenden Armutsindizes ermittelte eine Übergangsmatrix Haushalte, die vorübergehend in Armut leben und solche, die unter dauerhafter Armut leiden.
Im Gegensatz zu anderen Studien, die Hauptkomponentenanalysen auf zusammengefasste Daten anwenden, zeigt diese Studie die Vorteile einer Analyse, die verschiedene Korrekturwerte auf nicht zusammengefasste Daten in unterschiedlichen Zeiträumen anwendet.
Die Anwendung von verschiedenen Korrekturwerten erklärt dabei die Veränderungen bei Armutsmerkmalen und die unterschiedlichen Zeitabstände im Panel-Datensatz.
Die Studie zeigt unter den AMK Kunden eine signifikante Bewegung der Haushalte hin zu mehr Wohlstand; insbesondere bei dauerhaft armen Haushalten. Eine statistische Analyse auf Konsumveränderungen bei Kleidung und Schuhen in dauerhaft armen Haushalten zeigt für AMK Kunden einen deutlichen Zuwachs an Aufwendungen in diesem Bereich, im Gegensatz zu Nicht-Kunden. Bei den vorübergehend armen Haushalten verfügen die AMK Kunden über deutlich höhere Ersparnisse, während bei Nicht-Kunden keine Veränderungen festgestellt werden konnten.
Da nur sehr dürftige empirische Belege über die Auswirkungen von Mikrofinanzierung existieren, war die zweite Komponente der Panel-Daten-Analyse darauf ausgelegt, die entscheidenden Faktoren, die Haushalte zur Teilnahme an einem Mikrokreditverfahren bewegen, nachvollziehen zu können. Hierfür wurde das Probit-Regressions-Modell angewendet.
Mit einem multinomialen Logit Modell wurden solche Faktoren analysiert, die die Wahrscheinlichkeit beeinflussen, mit welcher Haushalte dauerhaft arm, vorübergehend arm (Verschlechterungen und Verbesserungen wurden getrennt betrachtet) oder niemals arm werden. Außerdem wurde mit verschiedenen statistischen Modellen untersucht, welchen Einfluss Mikrofinanzierung auf den Lebensmittelkonsum im ländlichen Kambodscha hat.
Die Ergebnisse suggerieren, dass Haushalte, die wirtschaftlich stabil sind und Vermögen aufbauen können, weniger Kleinkredite nachfragen. Liquide Haushalte werden mit geringerer Wahrscheinlichkeit Geld leihen. Da das in ein- und zweijährigen Abständen gesammelte Panel-Design Neukunden und Bestandskunden einschließt, gibt es Aufschluß über die Bedeutung von Langzeitpartizipation in Mikrokredit-Gruppen. Eine wichtige Erkenntnis aus dem Fixed-Effect-Modell mit Interaktionsvariablen und dem Conditionl Change Score Modell ist, dass Zugang zu Gruppenkrediten bei Neukunden negative Auswirkungen auf deren Lebensmittelkonsumverhalten hat, während diese bei Bestandskunden positiv zu bewerten sind. Der Negativeffekt bei Neukunden könnte allerdings auch zeitlich begrenzt sein. Diese Erkenntnis wird untermauert von Ergebnissen einer multinomialen Logit Regression, die zeigt, dass Bestandskunden, deren Haushalte als vorübergehend in Armut lebend eingestuft sind, eine Chance von 6% haben, langfristig eher zu einer besser gestellten armen Gruppierung zu gehören als zu einer schlechter gestellten.
Ein weiteres Ziel dieser Forschungsarbeit ist es, einen Überblick über die verschiedenen vorhandenen Messwerkzeuge zur Bewertung von sozialer Leistung zu schaffen, daraus Schlußfolgerungen zu ziehen und gemeinsame Kriterien zu selektieren, um ein einzelnes geeignetes Messwerkzeug zur Bewertung von sozialer Leistung auszuwählen. Grundsätzlich liegen die Schwächen von Initiativen zu sozialer Leistung bei der Vergleichbarkeit ihrer Ergebnisse mit anderen Studien und einer fehlenden Analyse von einigen sozialen Themenbereichen. Eine praktikable Messmethode sollte quantifizierbare Indikatoren beinhalten, um Subjektivität zu minimieren und Glaubwürdigkeit zu schaffen.
Die Herausforderung besteht darin, Indikatoren zu quantifizieren, oder qualitative Informationen zu bewerten. Einer der eklatantesten Kontraste zwischen den einzelnen Werkzeugen für die Bewertung sozialer Leistungen liegt in deren Aufbau und deren Erwartungen hinsichtlich technischen Wissens, Zeit und Kosten. Sehr genau arbeitende Messwerkzeuge werden von Mikrofinanzinstituten abgelehnt werden, wenn sie diese als finanzielle Belastung oder als Zeitverschwendung ansehen. Bei der Standardisierung von Werkzeugen zur Erfassung von sozialen Leistungen ist Praktikabilität ein wichtiger Punkt, wenn branchenweite Akzeptanz dafür gewünscht wird.

    © 1996 - 2016 Universität Hohenheim. Alle Rechte vorbehalten.  10.01.24