Universität Hohenheim
 

Eingang zum Volltext

Prigge, Vanessa

Implementation and optimization of the doubled haploid technology for tropical maize (Zea mays L.) breeding programs

Implementierung und Optimierung der Doppelhaploiden-Technik für tropische Maiszüchtungsprogramme

(Übersetzungstitel)

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende
URN: urn:nbn:de:bsz:100-opus-7151
URL: http://opus.uni-hohenheim.de/volltexte/2012/715/


pdf-Format:
Dokument 1.pdf (282 KB)
Gedruckte Ausgabe:
POD-Logo  Print-on-Demand-Kopie
Dokument in Google Scholar suchen:
Social Media:
Delicious Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen Studi/Schüler/Mein VZ Twitter Facebook Connect
Export:
Abrufstatistik:
SWD-Schlagwörter: Mais , Maiszüchtung , Tropen , Genetik , Biotechnologie
Freie Schlagwörter (Englisch): Maize, Maize Breeding, Tropics, Genetics, Biotechnology
Institut: Institut für Pflanzenzüchtung, Saatgutforschung und Populationsgenetik
Fakultät: Fakultät Agrarwissenschaften
DDC-Sachgruppe: Landwirtschaft, Veterinärmedizin
Dokumentart: Dissertation
Hauptberichter: Melchinger, Albrecht E. Prof.
Sprache: Englisch
Tag der mündlichen Prüfung: 06.02.2012
Erstellungsjahr: 2012
Publikationsdatum: 31.05.2012
 
Lizenz: Creative Commons-Lizenzvertrag Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.
 
Kurzfassung auf Englisch: Doubled haploid (DH) technology is currently the fastest way to achieve homozygosity in maize and it offers numerous quantitative genetic, operational, and economic advantages. Hybrid maize breeding with DH lines is common in temperate areas, yet adoption of this technology is still to be realized in tropical areas. Therefore, the main goal of my thesis project was to establish and validate the DH technology for tropical maize breeding programs at the International Maize and Wheat Improvement Center (CIMMYT) in Mexico.
In vivo production of maternal haploids and DH lines involves four steps: (i) inducing haploidy by pollinating source germplasm with pollen of a haploid inducer; (ii) identifying seeds with haploid embryos based on a visually scorable marker; (iii) duplicating chromosomes of putative haploids by treating the seedlings with a mitotic inhibitor; and (iv) self-pollinating DH plants to multiply their seed. To impart knowledge on each of the above steps, we compiled a detailed protocol and produced a publicly available video which will be very useful for capacity building.
Lack of reliable information on the performance of temperate inducers under nontemperate conditions is one reason for the slow adoption of DH technology in tropical maize breeding programs. Therefore, we assessed haploid induction rates (HIR) and agronomic performance of three temperate inducers in tropical lowland environments in Mexico. HIR obtained under tropical conditions were similar to those previously reported from evaluations under temperate conditions, indicating that temperate inducers can be used for initiation of DH breeding programs in the tropics. However, the inducers showed poor pollen production, poor seed set, and strong susceptibility to tropical leaf diseases. Hence, better adapted inducers would be advantageous for large-scale induction of haploidy in tropical DH programs.
To develop better adapted haploid inducers, segregating populations were generated from crosses between temperate inducers and eight tropical CIMMYT maize lines (CML) from Mexico and Zimbabwe. Mass selection of individual F2 plants was conducted for visually scorable and highly heritable traits, followed by family-based selection for HIR and agronomic traits. Several tropical inducer candidates (TIC) were identified with HIR of up to 10% and notably improved agronomic performance under tropical lowland conditions. Compared to backcrosses to the inducers, backcrosses to the CML showed similar HIR combined with a significantly later anthesis date and improved plant vigor. Hence, backcrossing to the adapted parent may be a suitable approach to improve adaptation of new inducers while maintaining high HIR levels. Furthermore, we screened randomly chosen South American maize accessions and observed HIR of up to 3%, suggesting that novel sources of haploid induction ability may be present in CIMMYT?s vast germplasm collection.
Although extensively exploited in DH line production, the genetic mechanisms underlying in vivo induction of maternal haploids in maize are still largely unknown. We conducted comparative quantitative trait locus (QTL) mapping for HIR to explore the genetic architecture of this phenomenon. Segregating populations were generated from four crosses composed of two temperate haploid inducer lines and three non-inducer lines. One major QTL on chromosome 1 (qhir1; bin 1.04) explaining up to 66% of the genotypic variance was detected in the three populations involving non-inducer lines. Hence, bin 1.04 represents an interesting region for map-based cloning. Further, qhir1 was affected by strong segregation distortion against the inducer allele, indicating that natural selection disfavors haploid induction ability. Seven QTL with smaller effects were detected in the CAUHOI×UH400 population. Further, we proposed a conceptual genetic framework for inheritance of in vivo haploid induction ability in maize.
Common methods for artificial duplication of haploid chromosome sets mostly involve toxic and costly reagents and are extremely labor-intensive. This leads to serious bottlenecks during DH line development. When screening haploid populations derived from 260 diverse temperate and tropical source germplasm, we observed significant genetic variation for fertility-related traits, suggesting that haploid fertility can be effectively improved by recurrent selection. This may facilitate abolishment of artificial chromosome doubling during DH production, which seems particularly relevant for enabling small national maize breeding programs and seed companies in developing countries to adopt the DH technology.
To study the suitability of different population types for DH line extraction, we developed 131 DH lines from five tropical elite single crosses (SC) and five tropical open-pollinated populations (OP) and evaluated them for testcross performance in Mexico. While testcross grain yield means of the two population types did not differ significantly, significant genetic variance was only revealed for OP-derived DH lines. Several DH lines from OP excelled in testcross performance and may be useful for tropical hybrid breeding programs. In addition, tropical OP may harbor valuable untapped genetic variation that can effectively be exploited with DH technology.
This thesis work demonstrated that established protocols for in vivo DH line development can be readily applied to tropical maize breeding programs. Adoption of the DH technology promises to greatly increase the efficiency of breeding programs and DH lines are also an exciting tool to (i) immortalize genetic resources, (ii) conduct high-resolution genetic analyses of important traits, and (iii) accelerate the arrival of improved varieties to farmers? fields.
 
Kurzfassung auf Deutsch: Doppelhaploide (DH) Linien bieten gegenüber herkömmlichen Inzuchtverfahren erhebliche Vorteile unter quantitativ-genetischen, logistischen und wirtschaftlichen Aspekten. Nichtsdestotrotz ist diese Technologie in tropischen Maiszüchtungsprogrammen bisher kaum verwendet worden. Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher, die DH-Technologie für den Einsatz in tropischen Müchtungsprogrammen am Internationalen Mais- und Weizenforschungszentrum (CIMMYT) in Mexiko zu etablieren.
Die in vivo Produktion von Haploiden und DH-Linien umfasst vier Arbeitsschritte: (i) Haploideninduktion durch Bestäubung des Ausgangsmaterials mit Pollen eines Induktorgenotyps; (ii) Identifizierung der Körner mit haploidem Embryo mit Hilfe eines visuell bonitierbaren Markers; (iii) Verdoppelung des Chromosomensatzes haploider Pflanzen durch Behandlung mit Mitosehemmstoffen; und (iv) Selbstbestäubung der doppelhaploiden Pflanzen zur Saatgutvermehrung. Wir nahmen eine detaillierte Methodenbeschreibung dieser Arbeitsschritte vor, die auch als Video veröffentlicht ist.
Zur Überprüfung der Eignung dreier Induktoren, die an die klimatischen Bedingungen Zentraleuropas angepasst sind, für den Einsatz in tropischen Gebieten wurden Feldexperimente in Mexiko durchgeführt. Die Haploideninduktionsraten (HIR) der Induktoren unter tropischen Bedingungen lagen durchschnittlich zwischen 8 und 10% und entsprachen somit den unter europäischen Bedingungen ermittelten HIR. Die geprüften Induktoren können also zur Initiierung von DH-Programmen auch in tropischen Gebieten eingesetzt werden. Allerdings litten die europäischen Induktoren stark an tropischen Blattkrankheiten und zeigten verminderte Wüchsigkeit und schwache Pollenproduktion. Deshalb scheint es längerfristig empfehlenswert, besser an tropische Bedingungen angepasste Induktorgenotypen zu entwickeln.
Solch besser angepasste Genotypen wurden aus spaltenden Populationen von Kreuzungen der oben genannten Induktoren mit acht CIMMYT-Maislinien (CML) aus Mexiko und Simbabwe erzeugt. Mittels Massenselektion auf hochheritable, visuell bonitierbare Merkmale an F2-Einzelpflanzen und anschließender familien-basierter Selektion auf HIR und agronomische Merkmale konnten tropische Induktorkandidaten entwickelt werden, die HIR von bis zu 10% sowie verbesserte agronomische Eigenschaften unter tropischen Bedingungen aufwiesen. Im Vergleich zu Familien, die durch Rückkreuzung zum Induktorelter entstanden sind, wiesen aus Rückkreuzungen zur CML entstandene Familien ein signifikant späteres Blühdatum sowie verbesserte Wüchsigkeit bei unverändert hohem HIR-Niveau auf. Des weiteren wurden bei der Prüfung von südamerikanischen Genbank-Akzessionen HIR von bis zu 3% festgestellt. Dies deutet an, dass neuartige genetische Variation für das Merkmal Haploideninduktionsfähigkeit möglicherweise in solchen Akzessionen zu finden ist.
Die in vivo Produktion von maternalen Haploiden wird intensiv zur DH-Linienerzeugung genutzt, doch die ihr unterliegenden genetischen Mechanismen sind weitgehend unbekannt. Wir führten daher eine vergleichende Analyse der verantwortlichen Genorte (QTL = quantitative trait loci) für das Merkmal Haploideninduktionsfähigkeit durch. Aus zwei Induktorlinien und drei
Inzuchtlinien mit HIR=0% wurden vier Kartierungspopulationen erzeugt. In den drei Induktor × Nicht-Induktor-Populationen wurde ein Haupt-QTL (qhir1) auf Chromosom 1 (Abschnitt 1.04) detektiert, das bis zu 66% der genetischen Varianz erklärte. Diese chromosomale Region erscheint daher sehr interessant für Feinkartierungs- und Klonierungsansätze. Die zu Ungunsten des Induktorallels signifikant vom Mendelschen Aufspaltungsverhältnis abweichenden Allelfrequenzen an den qhir1-flankierenden Loci wiesen ferner darauf hin, dass natürliche Selektion gegen das Merkmal Haploideninduktionsfähigkeit agiert. In der Induktor × Induktor-Population wurden sieben weitere QTL mit kleineren Effekten detektiert. Die künstlichen Chromosomensatzverdoppelung von Haploiden gilt als Nadelöhr während der DH-Linienentwicklung. Daher prüften wir haploide Maispopulationen von 260 genetisch diversen Ausgangsmaterialien auf Fertilitätsmerkmale der unbehandelten Haploiden. Hierbei wurde signifikante genetische Variation beobachtet, so dass rekurrente Selektion zur Erhöhung der Haploidenfertilität aussichtsreich scheint. Dies könnte inbesondere kleineren nationalen Maiszüchtungsprogrammen und Saatgutfirmen den Einsatz der DH-Technologie ermöglichen.
Zur Untersuchung der Eignung verschiedener Populationstypen als Ausgangmaterial für die DH-Linienentwicklung prüften wir die Testkreuzungsleistung von 131 DH-Linien, die aus tropischen Einfachkreuzungen und offen-stäubenden Populationen (OP) entwickelt wurden. Die mittleren Testkreuzungskornerträge der beiden Populationstypen unterschieden sich nicht signifikant. Signifikante genetische Varianz konnte hingegen nur bei den aus OP entwickelten DH-Linien beobachtet werden. Dies zeigt, dass genetische Variation in OP mit Hilfe der DH-Technik effektiv für die Maiszüchtung nutzbar gemacht werden kann.
Die experimentellen Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass die zuvor für Züchtungsprogramme der gemäßigten Zonen etablierte Methodik der DH-Technik ohne weiteres in tropischen Regionen eingesetzt werden kann. Ihre Verwendung in tropischen Maiszüchtungsprogrammen dürfte zu erheblichen Effizienzsteigerungen und damit verbundenem gesteigertem Züchtungsfortschritt führen. Des weiteren eignen sich DH-Linien zur Erschließung genetischer Ressourcen für die Maiszüchtung, zur genetischen Analyse wichtiger Merkmale, sowie vorrangig als Elternkomponenten verbesserter Maissorten.

    © 1996 - 2016 Universität Hohenheim. Alle Rechte vorbehalten.  10.01.24