Universität Hohenheim
 

Eingang zum Volltext

Jaffe Lopez, Mercedes Isabel

Institutional change in Cuba's agricultural sector

Institutioneller Wandel im Agrarsektor Kubas

(Übersetzungstitel)

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende
URN: urn:nbn:de:bsz:100-opus-6120
URL: http://opus.uni-hohenheim.de/volltexte/2011/612/


pdf-Format:
Dokument 1.pdf (918 KB)
Gedruckte Ausgabe:
POD-Logo  Print-on-Demand-Kopie
Dokument in Google Scholar suchen:
Social Media:
Delicious Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen Studi/Schüler/Mein VZ Twitter Facebook Connect
Export:
Abrufstatistik:
SWD-Schlagwörter: Kuba , Landwirtschaft , Armut , Agrarreform
Freie Schlagwörter (Deutsch): Institutioneller Wandel
Freie Schlagwörter (Englisch): Cuba , Agricultural sector , Poverty , Agricultural reform , Institutional change
Institut: Institut für Agrar- und Sozialökonomie in den Tropen und Subtropen
Fakultät: Fakultät Agrarwissenschaften
DDC-Sachgruppe: Landwirtschaft, Veterinärmedizin
Dokumentart: Dissertation
Hauptberichter: Zeller, Manfred Prof. Dr.
Sprache: Englisch
Tag der mündlichen Prüfung: 20.12.2010
Erstellungsjahr: 2010
Publikationsdatum: 18.07.2011
 
Lizenz: Creative Commons-Lizenzvertrag Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.
 
Kurzfassung auf Englisch: Cuba has a low agricultural production and depends on costly food imports. The partial reforms advanced by the government during the 1990s seem to have failed in increasing productivity or output. Due to a lack of primary research in the agricultural sector, little is known about the incentives and constraints that producers face. This dissertation seeks to contribute in the reduction of this knowledge gap and proposes a new way of understanding the transition in the agricultural sector in Cuba. The role of the institutions governing this sector is studied in order to evaluate the main problems of different producer types and the possibilities and constraints of reform towards a more productive agriculture. The dissertation is organized around three papers. The analyses presented in these papers use quantitative and qualitative data collected during two field trips in 2007-2008 and 2009, as well as secondary data from publications, news and official statistics.
The first paper describes the sector?s institutional framework and compares the performance of different producer types that include state farms, semi-independent collectives, and private producers. These producers differ in their access to illegal markets, and in their property rights for land and cattle. Private farmers have more incentives to produce due to their stronger user rights, resulting in a better productive performance when compared to state and state-dependent collective farms. The results cast doubt on the prevailing idea that production problems result from technical or resources deficiencies.
The second paper deals with the largest producer type described in the first paper, by exploring poverty and food access of collective farm households with the use of principal component analysis and other methods. It is found that relative poverty and food security depend on the household?s access to individual and collective resources for subsistence production. The main productive activities and the economic performance of the state-dependent collective farms have no correlation with the poverty status of their workers, exposing incentive problems at worker level.
The third paper investigates the constraints that have led to the failure of adopting economically efficient institutions by evaluating the historical political power dynamics in Cuba?s agricultural sector. It is found that the institutions adopted aim to limit the accumulation of political power by private producers. Economic crises that threaten the political elite have caused the partial and temporary adoption of free markets and the distribution of state land to private farmers. These reforms, however, have been blocked by the bureaucrats as they lose political power.
The papers show that the incomplete and insecure property rights regime in Cuba results in low overall productivity caused by incentive and other problems. In the case of the state-dependent collective farms, this increases the poverty and food insecurity of the workers, while hurting the supply of rationed food to the general population. The institutional setup is a result of power dynamics where the elite, using the bureaucracy, tries to minimize the political threat of organized private producers by limiting their accumulation of wealth. Successful reform of the agricultural sector would require a redefinition of the power bases and relationships between the government and political stakeholders such as the bureaucracy and other groups (for example the civic society) by allowing participation of these stakeholders in the shaping of the reforms.
The dissertation concludes by presenting an outlook for research and the international development organizations working in the country.
 
Kurzfassung auf Deutsch: Obwohl Kuba immer noch eine Zentralverwaltungswirtschaft ist, wurden in den letzten Jahren durch die Staatsführung schrittweise marktwirtschaftliche Elemente in das Wirtschaftssystem integriert. Allerdings waren diese Veränderungen meist nicht weit reichend oder wurden nach einiger Zeit rückgängig gemacht; vor allem in der Landwirtschaft. In Folge der geringen Produktivität in der Landwirtschaft ist das Land auf Nahrungsmittelimporte angewiesen. Die Betrachtung ökonomischer und politischer Institutionen als eine Mitursache für geringe Produktivitätsniveaus in der Landwirtschaft wird meist vernachlässigt.
Die vorliegende Arbeit untersucht die institutionellen Rahmenbedingungen für die Produktion und Vermarktung landwirtschaftlicher Güter in Kuba sowie den Einfluss dieser institutionellen Vorgaben auf die Produktionsmenge und die Bereitstellung von Nahrungsmitteln. Außerdem wird in dieser Dissertation das Zusammenwirken politischer und ökonomischer Kräfte, welche die institutionellen Veränderungen beeinflussen, analysiert. Diese Untersuchungen ermöglichen es, die Produktionsprobleme in der Landwirtschaft Kubas besser zu verstehen und Hindernisse zu identifizieren, welche die Implementierung erfolgreicher Institutionen erschweren.
Drei unterschiedlicher Produzenten. In der zweiten Studie werden die Einflüsse dieser Institutionen auf die kollektive Produktion von Nahrungsmitteln, sowie die Nahrungsmittelverfügbarkeit und ?sicherheit auf Haushaltsebene näher betrachtet. Die dritte Forschungsarbeit widmet sich den Reformen in der Landwirtschaft Kubas und untersucht diese Forschungsarbeiten bilden die Grundlage für diese Dissertation. Die erste dieser Arbeiten untersucht die institutionellen Rahmenbedingungen des landwirtschaftlichen Sektors Kubas und die Auswirkungen der Institutionen auf die Leistungsfähigkeit vor dem Hintergrund existierender Theorien des institutionellen Wandels. Während Forschungsaufenthalten in Kuba von Oktober 2007 bis März 2008 und im April 2009 wurden umfangreiche Daten erhoben, welche die Grundlagen für diese Dissertation bilden. Diese Primärdaten wurden durch Informationen aus offiziellen Statistiken sowie aus veröffentlichten und unveröffentlichten Forschungsarbeiten ergänzt.
Am Ende der Dissertation wird ein Ausblick auf Ansatzpunkte für weitere Forschungen gegeben. Zudem werden mögliche Ansatzpunkte für Veränderungen in der Arbeitsweise von bereits im Land aktiven und auf den ländlichen Raum fokussierten Entwicklungsorganisationen aufgezeigt.

    © 1996 - 2016 Universität Hohenheim. Alle Rechte vorbehalten.  10.01.24