Universität Hohenheim
 

Eingang zum Volltext

Hapke, Christine

Prüfung von Citral als Zusatzstoff zu Pheromon zur Bekämpfung des Apfelwicklers Cydia pomonella L. (Lepidoptera, Tortricidae) und des Apfelbaumglasflüglers Synanthedon myopaeformis Borkh. (Lepidoptera, Sesiidae)

Test of Citral as addititve to pheromone in the control of the Codling moth Cydia pomonella L. (Lepidoptera, Tortricidae) and the Apple clearwing Synanthedon myopaeformis Borkh. (Lepidoptera, Sesiidae)

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende
URN: urn:nbn:de:bsz:100-opus-412
URL: http://opus.uni-hohenheim.de/volltexte/2003/41/


pdf-Format:
Dokument 1.pdf (2.488 KB)
Dokument in Google Scholar suchen:
Social Media:
Delicious Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen Studi/Schüler/Mein VZ Twitter Facebook Connect
Export:
Abrufstatistik:
SWD-Schlagwörter: Apfelwickler , Apfelbaumglasflügler , Pheromon , Zusatzstoff , Citral
Freie Schlagwörter (Deutsch): Cydia pomonella , Synanthedon myopaeformis , Verwirrungsmethode , Codlemone
Freie Schlagwörter (Englisch): Codling moth , Apple clearwing , Cydia pomonella , Synanthedon myopaeformis , mating disruption , pheromone , Citral , Codlemone , additive
Institut: Institut für Phytomedizin
Fakultät: Fakultät Agrarwissenschaften
DDC-Sachgruppe: Landwirtschaft, Veterinärmedizin
Dokumentart: Dissertation
Hauptberichter: Zebitz, C. P. W. Prof. Dr.
Sprache: Deutsch
Tag der mündlichen Prüfung: 20.11.2002
Erstellungsjahr: 2003
Publikationsdatum: 30.10.2003
 
Lizenz: Hohenheimer Lizenzvertrag Veröffentlichungsvertrag mit der Universitätsbibliothek Hohenheim ohne Print-on-Demand
 
Kurzfassung auf Deutsch: In den Jahren 1998 bis 2000 wurde am Beispiel zweier Schadorganismen, dem Apfelwickler Cydia pomonella L. und dem Apfelbaumglasflügler Synanthedon myopaeformis Borkh. eine Modifikation der Verwirrungsmethode getestet. Dabei werden das Pheromon der entsprechenden Art mit einem möglichen Synergisten, dem Monoterpen Citral, als Kombination in einer Obstanlage ausgebracht. Untersuchung der Wirkungweise des Citrals erfolgte unter Laborbedingungen.
In Freilandversuchen gab es beim Apfelwickler auf einer Apfelanlage mit geringem Befallsdruck keine wesentlichen Unterschiede zwischen der gängigen Verwirrungsmethode mit 500 Pheromondispensern pro Hektar und der neuen Technik mit Citral (125 Ampullen/ha) hinsichtlich Fänge in Pheromonfallen und Fruchtbefall. Auf einer Anlage mit hohem Befallsdruck versagten beide Methoden. Durch wöchentliches Wiegen der Dispenser wurde die Abgabe von Citral und Pheromon verfolgt.
In Halbfreilandversuchen in Großkäfigen konnte keine Abhängigkeit des Bekämpfungserfolges von der Populationsdichte festgestellt werden. In kleinen Kopulationskäfigen war die Begattungsrate in der Pheromonparzelle signifikant geringer als in der Citral- und Kontrollparzelle.
In einem Laborwindkanal kam es zu einer signifikanten Verringerung der Attraktivität des Pheromons durch unverdünntes und 10-1 verdünntes Citral. Nach 24 Stunden ließ dieser Effekt allerdings wieder nach. Bei einer Analyse der Citralabgabe der eingesetzten Köder ergab sich eine Halbwertszeit von etwa zwei Stunden. Nach vier Stunden wurden noch etwa 100 µg/h 10-1 verdünntes Citral in den Windkanal abgegeben.
Elektroantennogramme der Antennen von Männchen und Weibchen von C. pomonella zeigten eine starke Reaktion auf Citral. Die Reaktion der Antennen auf Pheromon wurde dabei stark überlagert.
In Laborversuchen konnte in einem geschlossenen System eine Begattung der Falter ab einer Konzentration von 2000 mg/l verhindert werden. Männliche Falter, die 24 h Citral ausgesetzt waren, waren nicht mehr in der Lage, mit frisch eingesetzten Weibchen zu kopulieren ; Citral-exponierte Weibchen dagegen wurden nach 24 h von frisch zugesetzten Männchen begattet.
Bis zu einer Konzentration von 1500 mg/l konnte keine Beeinflussung der Eiablage durch Citral nachgewiesen werden. Weiterhin wurden Erstlarven des Apfelwicklers durch Konzentrationen bis zu 5000 mg/l durch Citral nicht daran gehindert, in den Apfel einzudringen.

Freilandversuche des Apfelbaumglasflüglers erwiesen auf fünf bzw. sechs Versuchsanlagen signifikant geringere Pheromonfallenfänge in den Citral behandelten Parzellen gegenüber den Kontrollparzellen. Auf einer Anlage erreichten die Parzellen mit 500 und 250 Pheromondispensern pro Hektar ebenfalls Verwirrungsgrade von bis zu 100 %. In einer Parzelle mit 250 Citraldispensern pro Hektar konnte kein Verwirrungseffekt beobachtet werden. Ein Unterschied in der Anzahl begatteter oder unbegatteter Weibchen (Saftfallenfänge) zwischen den Varianten war nicht zu erkennen. Die Anzahl begatteter Weibchen war in allen Varianten viel höher als die der unbegatteten. Aufgrund der zu geringen Anzahl Bohrmehlauswurfstellen kann keine Aussage über einen Bekämpfungserfolg abgeleitet werden. Bei einer quantitativen Auszählung der Larven in zufällig ausgewählten Bäumen auf einer Anlage ergab sich ein signifikanter Unterschied zwischen der Citral- und der Kontrollparzelle. Dieser Unterschied beruht jedoch nur auf einer verringerten Anzahl der Larven bis zu 7 mm Körperlänge.
Versuche mit S. myopaeformis in einem Laborwindkanal erbrachten keine aussagekräftigen Ergebnisse, da sich die Attraktivität der mit Pheromon beköderten Fallen als nicht sehr hoch erwies.
Bei der Untersuchung der Bedingungen für eine erfolgreiche Kopulation bei S. myopaeformis erwies sich die Beleuchtungsintensität als nicht ausschlaggebend. Eine wesentliche Bedeutung scheinen dagegen Temperatur und Windgeschwindigkeit zu besitzen. Allgemein erreichte die Kopulationsrate in kleinen Käfigen (30 cm Höhe, 30 cm ) kaum 50 % und war damit sehr gering.
Im Labor konnten Falter des Apfelbaumglasflüglers nicht zur Kopulation gebracht werden.
Die Synergisierung der eingesetzten Pheromone durch den Zusatzstoff Citral erscheint daher nicht sinnvoll.
 
Kurzfassung auf Englisch: In the years 1998 til 2000, a modification of the confusion technique was tested against two pest insects in apple, the Codling moth Cydia pomonella L. and the Apple clearwing Synanthedon myopaeformis Borkh. The respective pheromone was combined with the tentative monoterpene synergist Citral, and applied in the orchard at a density of 125 per hectare as recommended. Laboratory tests were conducted to characterize the effects of Citral mode on individuals of the pests.
Field tests with Codling moth revealed no essential differences in the efficiency between the common confusion method with 500 pheromondispensers per hectare and the new technology with Citral (125 dispensers/ha) as expressed in numbers of male caught in pheromone traps or in percent fruit damage under low pest pressure. Both methods failed under high pest pressure. Weighing the dispensers weekly followed up the release of Citral and the pheromone.
In semi-field tests in large cages (2 m  2 m  2 m) pest population density seemed to have no impact on control success. In small cages (30 cm height, 30 cm ) the copulation rate in the pheromone plot was significantly lesser than in the Citral-treated atmosphere and in the untreated control plot. Using a laboratory wind tunnel undiluted and 10-1 diluted Citral resulted in a significant decrease of the attractiveness of pheromone. After 24 hours this effect diminished. Half-life of released Citral was approximately two hours. After four hours about 100 µg/h 10-1 diluted Citral was still released into the tunnel.
Electroantennogrammes of both, male and female antennae of C. pomonella showed a strong reaction to Citral. The reaction of the antennas to pheromone was strongly overlaid by Citral. In laboratory tests in a closed system, copulation of the moths could be prevented starting from a Citral concentration of 2000 mg/l. Male moths, previously exposed to Citral for 24 h, were not able to copulate with mature, unmated females. Citral-exposed females (24 h exposure time), however, were successfully mated by mature untretaed males.
Any impact of Citral in concentrations up to 1,500 mg/l on oviposition could not be proven. Furthermore, first larvae of the Codling moth were not prevented to penetrate into an apple with up to 5,000 mg/l Citral.

Field tests with the Apple clearwing proved significantly lesser pheromone trap catches in the Citral-treated plots than in the control plots on five alternatively six test orchards. The plots with 500 and 250 pheromone dispensers per hectare also exerted rates of confusion of up to 100 %. In a plot with 250 Citral dispensers per hectare, an effect of confusion could not be observed. Catches in lure pots showed no difference in the amount of mated or unmated females between plots. The amount of mated females in all plots was much higher than those of the unmated.
The amount of fresh frass in treated and untreated plots was too small for proving a success of control. The quantitative preparation of the larvae in coincidentally selected trees on a plant showed a significant difference between the Citral-treated plot and the untreated control plot. However this difference is based only on a reduced number of larvae up to 7 mm body length.
Tests with S. myopaeformis in a laboratory wind tunnel were not successful, because the attractiveness of the traps baited with pheromone were not very high. Investigating the environmental conditions for a successful copulation of S. myopaeformis the light intensity did not prove to play the major role. Temperature and wind velocity seem to possess a substantial meaning, dominating light. The copulation rate in small cages (30 cm height, 30 cm ) generally hardly reached 50 % and was very small thereby. In the laboratory moths of the apple clearwing could not be brought to copulation.
Synergisation of pheromones with Citral seem to be not recommendable under practical conditions.

    © 1996 - 2016 Universität Hohenheim. Alle Rechte vorbehalten.  10.01.24