Universität Hohenheim
 

Eingang zum Volltext

Radlach, Marcus

A scanning eye-safe rotational Raman lidar in the ultraviolet for measurements of tropospheric temperature fields

Ein scnannendes augensicheres Rotations-Raman-Lidar im Ultraviolettem für Messungen von troposphärischen Temperaturfeldern

(Übersetzungstitel)

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende
URN: urn:nbn:de:bsz:100-opus-3454
URL: http://opus.uni-hohenheim.de/volltexte/2009/345/


pdf-Format:
Dokument 1.pdf (5.264 KB)
Dokument in Google Scholar suchen:
Social Media:
Delicious Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen Studi/Schüler/Mein VZ Twitter Facebook Connect
Export:
Abrufstatistik:
SWD-Schlagwörter: Lidar , Raman-Lidar-Spektroskopie , Temperatur , Troposphäre , Atmosphärische Grenzschicht , Atmosphärisches Aerosol , Scanning
Freie Schlagwörter (Englisch): lida r, Raman lidar , temperature , troposphere , atmospheric boundary layer , atmospheric aerosol , scanning , atmospheric turbulence , ultraviolet
Institut: Institut für Physik und Meteorologie
Fakultät: Fakultät Naturwissenschaften
DDC-Sachgruppe: Physik
Dokumentart: Dissertation
Hauptberichter: Wulfmeyer, V. Prof. Dr.
Sprache: Englisch
Tag der mündlichen Prüfung: 09.02.2009
Erstellungsjahr: 2009
Publikationsdatum: 10.03.2009
 
Lizenz: Hohenheimer Lizenzvertrag Veröffentlichungsvertrag mit der Universitätsbibliothek Hohenheim ohne Print-on-Demand
 
Kurzfassung auf Englisch: Within the frame of the virtual Institute COSI-TRACKS the first scanning rotational Raman lidar has been developed and deployed successfully in two large field campaigns. This has allowed new investigations of the convective boundary layer and contributed to studies on the initiation of convection during the PRINCE campaign (PRediction, Identification and trackiNg of Convective cElls) in July 2006 and the COPS experiment (Convective and Orographically-induced Precipitation Study) from June to August 2007. The University of Hohenheim rotational Raman lidar was deployed in both these campaigns on Hornisgrinde (48.61 °N, 8.20 °E, 1161 m above sea level), the highest peak in the Northern Black Forest in southwest Germany.
The lidar provides measurements of atmospheric temperature fields in the troposphere with high spatial and temporal resolution at day and night. Daytime scanning temperature measurements within a range of 3 km using a temporal resolution of 169 s and a moving average of 300 m in range show statistical temperature uncertainties of less than 1 K while pointing at 21 directions. Temperature uncertainties of less than 1 K are achieved during nighttime up to a range of 8 km using a temporal resolution of 3 minutes and a range resolution of 300 m. The lidar resolves also turbulence in the convective boundary layer, e.g., at 470 m height with a temporal resolution of 10 s and statistical uncertainties of only 0.41 K.
In addition to temperature, also the particle backscatter coefficient and the particle extinction coefficient are measured independently.
The instrument operates with a primary wavelength of 355 nm. This has instrumental advantages compared to 532 nm but also yields eye-safety beyond a range of 500 m which facilitates the deployment. Highly efficient spectral separation of the atmospheric backscatter signals is performed by a polychromator with narrow-band interference filters in a sequential setup. The spectral characteristics of these filters were optimized with respect to high measurement performance in the daytime planetary boundary layer and the lower free troposphere.
Pioneering measurements of the 2-dimensional temperature distribution in the lower troposphere in the vicinity of a mountain ridge are presented.
 
Kurzfassung auf Deutsch: Im Rahmen des virtuellen Institutes COSI-TRACKS wurde das erste abtastende Rotations-Raman-Lidar entwickelt und in zwei großen Feldmesskampagnen erfolgreich eingesetzt. Dies ermöglichte neue Untersuchungen in der konvektiven Grenzschicht und trug während der Messkampagne PRINCE (PRediction, Identification and trackiNg of Convective cElls) im Juli 2006 und dem COPS Experiment (Convective and Orographically-induced Precipitation Study) von Juni bis August 2007 zu Studien der Auslösung von Konvektion bei. Das Rotations-Raman-Lidar der Universität Hohenheim wurde während beider Messkampagnen auf der Hornisgrinde (48.61 °N, 8.20 °O, 1161 m ü. NN), der höchsten Erhebung im Nordschwarzwald im Südwesten Deutschlands, stationiert.
Das Lidar erlaubt Messungen atmosphärischer Temperaturfelder in der Troposphäre mit zeitlich und räumlich hoher Auflösung am Tag und in der Nacht. Abtastende Temperaturmessungen in 21 unterschiedlichen Richtungen am Tage bis zu einer Entfernung von 3 km, mit einer zeitlichen Auflösung von 169 s und einer räumlichen Glättungslänge von 300 m zeigen statistische Messunsicherheiten der Temperatur von weniger als 1 K. Messunsicherheiten von weniger als 1 K werden in der Nacht mit einer zeitliche Auflösung von 3 Minuten und einer Entfernungsauflösung von 300 m bis zu einer Entfernung von 8 km erreicht. Das Lidar löst ebenso die Turbulenz in einer konvektiven Grenzschicht auf, z.B. in einer Höhe von 470 m mit einer zeitlichen Auflöung von 10 s und statistischen Unsicherheiten von nur 0.41 K.
Zusätzlich zur Temperatur werden unabhängig voneinander auch der Partikel-Rückstreukoeffizient und der Partikel-Extinktionskoeffizient gemessen.
Das Gerät wird bei einer Primärwellenlänge von 355 nm betrieben, dies bietet im Vergleich zu 532 nm instrumentelle Vorteile, aber auch die Augensicherheit wird in einer Entfernung von 500 m erreicht, was den Einsatz sehr erleichtert. Eine sehr effiziente spektrale Aufteilung des atmosphärischen Rückstreusignals erfolgt in der Strahlseparationseinheit mit schmalbandigen Interferenzfiltern in einem sequentiellen Aufbau. Die spektralen Eigenschaften der Filter wurden im Hinblick auf hohe Effizienz für Tageslichtmessungen in der planetaren Grenzschicht und der unteren freien Troposphäre optimiert.
Erstmals werden Messungen der 2-dimensionalen Temperaturverteilung in der unteren Troposphäre in der Umgebung eines Berges gezeigt.

    © 1996 - 2016 Universität Hohenheim. Alle Rechte vorbehalten.  10.01.24