Universität Hohenheim
 

Eingang zum Volltext

Nazarkulov, Umidjan Rakhimjanovich

Prozess der Transformation der Landwirtschaft Usbekistans und Probleme bei der Umstrukturierung der landwirtschaftlichen Betriebe

Transition Process of Uzbek Agriculture and Restructuring Problems of Agricultural Enterprises

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende
URN: urn:nbn:de:bsz:100-opus-263
URL: http://opus.uni-hohenheim.de/volltexte/2003/26/


pdf-Format:
Dokument 1.pdf (1.537 KB)
Dokument in Google Scholar suchen:
Social Media:
Delicious Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen Studi/Schüler/Mein VZ Twitter Facebook Connect
Export:
Abrufstatistik:
SWD-Schlagwörter: Usbekistan , Agrarstruktur , Transformation , Landwirtschaftlicher Betrieb , Strukturwandel
Freie Schlagwörter (Deutsch): Betriebsorganisation , Agrarpolitik , Agrarökonomie , Übergangswirtschaft , GUS-Länder
Freie Schlagwörter (Englisch): Farming Systems , Agricultural Policy , Agricultural Economics , Transition Economics , CIS-Countries
Institut: Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre
Fakultät: Fakultät Agrarwissenschaften
DDC-Sachgruppe: Landwirtschaft, Veterinärmedizin
Dokumentart: Dissertation
Hauptberichter: Zeddies, Jürgen Prof. Dr.
Sprache: Deutsch
Tag der mündlichen Prüfung: 08.02.2002
Erstellungsjahr: 2002
Publikationsdatum: 17.02.2003
 
Lizenz: Hohenheimer Lizenzvertrag Veröffentlichungsvertrag mit der Universitätsbibliothek Hohenheim ohne Print-on-Demand
 
Kurzfassung auf Deutsch: Die Privatisierung landwirtschaftlicher Betriebe führt in den neuen postsowjetischen Ländern zu Veränderungen in der Produktionsstruktur, Produktionsweise und der betrieblichen Organisation.
Ausgehend davon besteht das erste Ziel dieser Arbeit darin, die bisherige Entwicklung des Agrarsektors und der landwirtschaftlichen Betriebe am Beispiel Usbekistans zu analysieren und deren Schwachstellen und Problembereiche zu identifizieren.
Des weiteren soll auf Aspekte des betrieblichen Managements und des Marketings eingegangen und geeignete Verbesserungsvorschläge sowie Entwicklungsstrategien zur Optimierung der Produktionsmöglichkeiten ausgearbeitet werden, die den zuständigen Behörden als Entscheidungsgrundlage dienen können.
Die strukturellen Veränderungen in den landwirtschaftlichen Unternehmen von drei Regionen Usbekistans werden unter verschiedenen marktwirtschaftlichen Entwicklungen dargestellt und anhand eines Betriebsmodells mit Hilfe der Linearen Programmierung optimiert.
Die im Rahmen der Untersuchung gewonnen Erkenntnisse lassen folgende Forderungen für notwendig erscheinen:
- Veränderung der Produktionsstruktur und Abkoppelung der Produktion von Planwirtschaft und Staatskontrolle,
- Abschaffung staatlich festgelegter Preise für Baumwolle und Weizen mit gleichzeitiger Erhebung von höheren Wassergebühren,
- Reduzierung der Arbeitskräfte mit dem Ziel einer Erhöhung der Motivation und Effizienzverbesserung der Arbeitsorganisation sowie
- Ausdehnung der landwirtschaftlichen Fläche in den Familienbetrieben.

Eine Liberalisierung der Märkte hat nach den Modellberechnungen folgende Auswirkungen auf die landwirtschaftlichen Betriebe und die Agrarproduktion:
- eine deutliche Reduzierung des Baumwollanbaus führt zu einer weiteren Fruchtfolge und damit zu einer nachhaltigen Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit,
- eine Steigerung des Gesamtdeckungsbeitrages durch Optimierung der Produktions- und Absatzstruktur der Betriebe,
- der Wegfall von staatlich festgelegten Preisen für die Hauptkulturen (Weizen und Baumwolle) führt zu einer Ausdehnung der Weizenproduktion,
- die Tierbestände verändern sich je nach Region unterschiedlich. Die Großbetriebe in einer Region werden die Tierbestände weiter abbauen, während sie in den beiden anderen Regionen zunehmen. Familienbetriebe werden die Tierbestände in beiden Regionen auf Grund von Flächenknappheit reduzieren,
- eine Erhöhung des Betriebseinkommens kann durch eine Reduzierung der Arbeitskräfte erreicht werden; eine gleichzeitige Erhöhung des Arbeitslohns und ein verbessertes Management können zu einer Erhöhung der Motivation und des Betriebserfolges beitragen,
- Gewinne müssen dringend in neue Maschinen und technische Anlagen investiert werden, um die Produktion aufrecht erhalten zu können,
- private Familienbetriebe haben überschüssige Arbeitskapazität und könnten ihre Betriebsfläche wesentlich ausdehnen. Dazu muss aber der Bodenmarkt liberalisiert und der Erwerb von Land ermöglicht werden,
- die Liberalisierung der Preise führt bei den privaten Familienbetrieben zu ähnlichen Veränderungen in der Anbau- und Absatzstruktur wie in den Großbetrieben.

Abschließend soll die Empfehlung ausgesprochen werden, dass die staatlichen Institutionen ihren Einfluss auf die operativen Entscheidungen (Anbauvorgaben) der landwirtschaftlichen Unternehmen reduzieren sollten.
Das Ziel der künftigen Agrarpolitik muss darin bestehen, die Rahmenbedingungen für ein marktwirtschaftliches Handeln zu verbessern, die Märkte zu liberalisieren, effiziente Strukturanpassungshilfen zu gewähren und soziale Sicherungssysteme aufzubauen.
 
Kurzfassung auf Englisch: Privatization of agricultural enterprises in former soviet countries has led to changes in production structure, methods of production and management of enterprises.
Hence, the main objective of this dissertation is, at first, analysis of development of the agrarian sector and agricultural enterprises on the example of the Republic of Uzbekistan, and the identification of their weaknesses and problems.
Furthermore aspects of management and marketing are considered and recommendations on improving the strategy of optimization the production process, which will serve as a basis for decision-making in the appropriate organizations.
The structural changes in typical farms of 3 regions of the Republic of Uzbekistan under different frame conditions are analyzed using a linear programming model.
The results of these optimization calculations are leading to the following requirements:
- Change of the production structure and reduction of the state influence and governmental control;
- Cancellation of fixed state prices of cotton and wheat with a simultaneous increase of water taxes;
- Reduction of labour input and increase of wages with the purpose of improving the motivation and efficiency of labour;
- Extension of the area of family farms.

According to the model calculations a liberalisation of agricultural markets would lead to the following consequences for farm enterprises and agricultural production:
- A substantial reduction of cotton production will lead to a wider crop rotation and better soil fertility;
- The total gross margins of the farm enterprises will increase due to an optimization of production and marketing structure;
- If the fixed producer prices for wheat and cotton will be eliminated, wheat production would increase significantly;
- Depending on the region animal stocks will show a different development pattern. While in one region the big farms will reduce their livestock production, in two other regions they will be increased. Family farms tend to reduce the livestock number due to scarcity of land resources;
- Farm incomes can be increased by reducing the number of workers; simultaneously increasing wages and introducing better labour management practices thus contributing to higher motivation and business success;
- Profits should be invested in new machinery and equipment in order to maintain adequate levels of production;
- Private family farms show a relatively high labour capacity and would be able to increase their farm land. Therefore liberalization of land market is necessary;
- For family farms a liberalization of producer prices will lead to similar changes in production and marketing structures as for big farm enterprises.

In conclusion it can be recommended to state institutions to reduce their influence on the operational decisions of farmers.
The main objective of agricultural policy in future should be improvement of frame conditions for trade, liberalization of markets, effective support to structural changes and creation of a system of social support to farmers.

    © 1996 - 2016 Universität Hohenheim. Alle Rechte vorbehalten.  10.01.24