Universität Hohenheim
 

Eingang zum Volltext

Pischl, Carolin

The compatibility of lean and innovation - The coevolution of lean management and innovations in the automotive industry

Die Vereinbarkeit von Lean und Innovation - Die Koevolution von Lean Management und Innovationen in der Automobilindustrie

(Übersetzungstitel)

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende
URN: urn:nbn:de:bsz:100-opus-19918
URL: http://opus.uni-hohenheim.de/volltexte/2022/1991/


pdf-Format:
Dokument 1.pdf (6.418 KB)
Gedruckte Ausgabe:
POD-Logo  Print-on-Demand-Kopie
Dokument in Google Scholar suchen:
Social Media:
Delicious Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen Studi/Schüler/Mein VZ Twitter Facebook Connect
Export:
Abrufstatistik:
SWD-Schlagwörter: Innovation , Lean Management , Kraftfahrzeugindustrie
Freie Schlagwörter (Englisch): Lean , Automotive , Innovation
Institut: Institut für Volkswirtschaftslehre
Fakultät: Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
DDC-Sachgruppe: Wirtschaft
Dokumentart: Dissertation
Hauptberichter: Pyka, Andreas Prof.
Sprache: Deutsch
Tag der mündlichen Prüfung: 06.12.2021
Erstellungsjahr: 2022
Publikationsdatum: 23.02.2022
 
Lizenz: Hohenheimer Lizenzvertrag Veröffentlichungsvertrag mit der Universitätsbibliothek Hohenheim
 
Kurzfassung auf Englisch: In the automotive industry, original equipment manufacturers (OEMs) face the challenge of being innovative and lean at the same time. This ambidexterity influences their research and development strategy as well as their production system strategy. Considering that until today no consistent definition exists of innovation within the literature, a multidimensional approach is used in this work, which focuses on three main objectives to analyse the compatibility of lean and innovation. Within the theoretical background, innovations are characterised based on their origin (generated or adapted innovation), type (process, product or organisational innovation), and intensity (incremental or radical innovation). Embedding this characterisation into the lifecycle theories of industries, technologies, and products displays the resulting complexity and leads to the drawing of connections between state decisions (laws and regulations) and society (megatrends), thereby creating a holistic theoretical framework in which OEMs have to align their production system strategy.
The first objective of this work is to create a deeper understanding of the ambidexterity of the patent structure within the automotive industry focusing on OEMs and their production systems. The coevolution of lean und innovation is analysed in a long-term view using a statistical patent analysis. Until today, the question of whether companies should set their priorities in explorative or exploitative inventions to generate innovations has not been clarified explicitly. Therefore, a model combining ambidexterity (exploitation and exploration) with leagility (lean and agile) is defined and tested to obtain an enhanced understanding that the combination of being agile and being lean plays a key role within a lean production system and has a main influence on innovation.
The second objective is to propose how a production system can successfully cope with external/adapted (incremental and radical innovation) innovation using lean principles. A model focusing on the target orientation of new concepts, methods, and technologies is defined and tested to obtain an enhanced understanding that lean must be integrated into the selection and evaluation process of innovations projects within the production system to ensure target orientation and make it possible to cope with innovation successfully.
The third objective is to demonstrate how lean principles can be successfully integrated into innovation projects using augmented reality (AR) in assembly training. Modern workplaces equipped with large screens provide new employees with 2D and 3D information about the current task. Workers receive additional visual or haptic information through pick-to-light systems to prevent picking mistakes or smart tools, such as a screwdriver with torque and
rotation angle monitoring. Over the last years, a various range of AR systems have been proposed. This shows that assembly training with head-mounted displays using AR and taking lean principles into consideration are as good as being trained by a trainer, which provides an enhanced understanding that lean principles must be integrated in process and product innovation projects to achieve the optimal output and ensure smooth implementation in the production system.
 
Kurzfassung auf Deutsch: In der Automobilindustrie stehen Original Equipment Manufacturers (OEMs) vor der Herausforderung, gleichzeitig innovativ und schlank zu sein. Diese Ambidextrie beeinflusst ihre Forschungs- und Entwicklungsstrategie sowie ihre Produktionssystemstrategie. In Anbetracht dessen, dass bis heute keine einheitliche Definition von Innovation in der Literatur existiert, wird in dieser Arbeit ein mehrdimensionaler Ansatz verwendet, der sich auf drei Hauptziele konzentriert, um die Vereinbarkeit von Lean und Innovation zu analysieren. Innerhalb des theoretischen Hintergrunds werden Innovationen anhand ihrer Herkunft (generierte oder adaptierte Innovation), ihres Typs (Prozess-, Produkt- oder Organisationsinnovation) und ihrer Intensität (inkrementelle oder radikale Innovation) charakterisiert. Die Einbettung dieser Charakterisierung in die Lebenszyklustheorien von Industrien, Technologien und Produkten zeigt die daraus resultierende Komplexität und führt dazu, Zusammenhänge zwischen staatlichen Entscheidungen (Gesetze und Vorschriften) und Gesellschaft (Megatrends) zu ziehen und damit einen ganzheitlichen theoretischen Rahmen zu schaffen, in dem sich OEMs bewegen müssen ihre Produktionssystemstrategie ausrichten.
Das erste Ziel dieser Arbeit ist es, ein tieferes Verständnis für die Beidhändigkeit der Patentstruktur innerhalb der Automobilindustrie zu schaffen, wobei der Fokus auf OEMs und ihren Produktionssystemen liegt. Die Koevolution von Lean und Innovation wird in einer langfristigen Betrachtung anhand einer statistischen Patentanalyse analysiert. Bis heute ist die Frage, ob Unternehmen ihre Prioritäten auf explorative oder auf ausbeuterische Erfindungen setzen sollten, um Innovationen zu generieren, nicht explizit geklärt. Daher wird ein Modell definiert und getestet, das Ambidextrie (Exploitation und Exploration) mit Leagilität (Lean und Agilität) kombiniert, um ein besseres Verständnis dafür zu erlangen, dass die Kombination aus Agilität und Lean-Sein eine Schlüsselrolle innerhalb eines Lean-Produktionssystems spielt und einen Haupteinfluss hat auf Innovationen.
Das zweite Ziel besteht darin, vorzuschlagen, wie ein Produktionssystem externe/angepasste (inkrementelle und radikale Innovation) Innovationen unter Verwendung von Lean-Prinzipien erfolgreich bewältigen kann. Um ein erweitertes Verständnis dafür zu erlangen, dass Lean in den Auswahl- und Bewertungsprozess von Innovationsprojekten innerhalb des Produktionssystems integriert werden muss, um die Zielorientierung sicherzustellen und zu ermöglichen, wird ein Modell zur Zielorientierung neuer Konzepte, Methoden und Technologien definiert und erprobt Innovation erfolgreich zu bewältigen.
Das dritte Ziel ist es aufzuzeigen, wie Lean-Prinzipien erfolgreich in Innovationsprojekte integriert werden können, indem Augmented Reality (AR) in der Montageschulung eingesetzt wird. Moderne Arbeitsplätze mit großen Bildschirmen versorgen neue Mitarbeiter mit 2D- und 3D-Informationen über die aktuelle Aufgabe. Werker erhalten zusätzliche visuelle oder haptische Informationen durch Pick-to-Light-Systeme zur Vermeidung von Kommissionierfehlern oder smarte Tools, wie z. B. einen Schraubendreher mit Drehmoment und Drehwinkelüberwachung. In den letzten Jahren wurde eine Vielzahl von AR-Systemen vorgeschlagen. Dies zeigt, dass Montageschulungen mit Head-Mounted Displays unter Verwendung von AR und der Berücksichtigung von Lean-Prinzipien so gut sind wie die Schulung durch einen Trainer, der ein verbessertes Verständnis dafür vermittelt, dass Lean-Prinzipien in Prozess- und Produktinnovationsprojekte integriert werden müssen, um den optimalen Output zu erzielen und sorgen für eine reibungslose Implementierung im Produktivsystem.

    © 1996 - 2016 Universität Hohenheim. Alle Rechte vorbehalten.  10.01.24