Universität Hohenheim
 

Eingang zum Volltext

Gayer, Christoph

Suitability of conventional flowering fields and organic lentil mixed-crops to promote biodiversity on arable land

Bedeutung von konventionellen Blühflächen und ökologischen Linsen-Mischkulturen zur Förderung der Biodiversität im Ackerbau

(Übersetzungstitel)

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende
URN: urn:nbn:de:bsz:100-opus-18312
URL: http://opus.uni-hohenheim.de/volltexte/2020/1831/


pdf-Format:
Dokument 1.pdf (4.248 KB)
Gedruckte Ausgabe:
POD-Logo  Print-on-Demand-Kopie
Dokument in Google Scholar suchen:
Social Media:
Delicious Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen Studi/Schüler/Mein VZ Twitter Facebook Connect
Export:
Abrufstatistik:
SWD-Schlagwörter: Gliederfüßer , Biodiversität , Randeffekt , Biologischer Landbau
Freie Schlagwörter (Deutsch): Landschaftskomplexität , Agrarumweltmaßnahmen , Funktionale Diversität
Freie Schlagwörter (Englisch): agri-environmental measures , organic farming , landscape complexity , edge effect
Institut: Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie
Fakultät: Fakultät Agrarwissenschaften
DDC-Sachgruppe: Landwirtschaft, Veterinärmedizin
Dokumentart: Dissertation
Hauptberichter: Dieterich, Martin Prof. Dr.
Sprache: Englisch
Tag der mündlichen Prüfung: 12.11.2020
Erstellungsjahr: 2020
Publikationsdatum: 21.12.2020
 
Lizenz: Hohenheimer Lizenzvertrag Veröffentlichungsvertrag mit der Universitätsbibliothek Hohenheim
 
Kurzfassung auf Englisch: The rapid agricultural intensification during the last decades is among the main drivers of the dramatic and ongoing biodiversity loss on earth. The decline of species diversity and associated ecosystem services due to highly intensified farming practices and structural simplified agricultural landscapes includes the reduction of species richness and abundance of species. The loss of species and related shifts in species communities can also lead to altered functional traits within species communities. It can also include deteriorated population developments of single species known to be important ecosystem service suppliers for agricultural production. In Europe, billions of euros are spent each year to support farmers for applying environmentally friendly practices, but so far biodiversity continues to decline. This calls for the development of more effective biodiversity conservation measures on agricultural land. Within the framework of agri-environmental measures, agronomically non-productive measures exist such as the establishment of flowering fields, but there are also production integrated measures such as the organic farming of crops. Further, the growing of flowering lentil mixed-crops could be a valuable, but rarely studied option to further increase the biodiversity benefits of organic farming systems. Up to that, little is known about the relative effectiveness of non-productive flowering fields under conventional management and organically farmed mono- as well as lentil mixed-crops for the promotion of biodiversity on arable land.
Within the scope of this thesis, i studied biodiversity effects in response to the establishment of annual flowering fields under conventional management, organically managed winter spelt as well as organic lentil mixed-crops. These three crop-use types were compared to conventional winter wheat (control). Besides, I took into account biodiversity effects of the within-field position (field edge versus interior) as well as the surrounding landscape complexity in 500 m around each study field. To get a comprehensive overview about potential biodiversity effects and related ecosystem functions in response to the four crop-use types, I assessed the abundance, species richness and community composition of wild plants (primary producers), carabids and spiders (ground-dwelling predators) as well as butterflies and wild bees (flower-visiting arthropods). I further assessed the functional diversity of carabids as an important species group for biological pest control. To quantify functional diversity in comparison between the four crop-use types, I used the community weighted means and functional divergence of three ecological traits – body size, feeding type, and flight ability. These traits can affect mobility (body size, flight ability) as well as pest and weed seed predation (feeding type, body size) of carabids. Last, I measured the population development of colonies of Bombus terrestris, I observed weight gain, foraging activity, worker body size, queen brood cell number and stored pollen types of colonies exposed at each study field in 2018.
I found clear taxon-specific effects of the total abundance and species richness in response to the studied crop-use types. No distinct differences were found for the community composition, which was similar between crop-use types. Arable wild plants benefited most strongly from organic farming, in particular from lentil mixed-crops, but also from field edges. Ground-dwelling arthropods were also mainly promoted by field edges, whereas flower-visiting arthropods solely benefited from conventional flowering fields and organic lentil mixed-crops. Carabid functional diversity was higher at the field edge than the interior irrespectively of crop-use type. Feeding type diversity (carnivorous, ominovorous, herbivorous) of carabid assemblages did also profit from conventional flowering fields and organic winter spelt. Colonies of Bombus terrestries had higher foraging activity and larger body sizes, if exposed at organic winter spelt fields, whereas weight gain and queen brood cell numbers were unaffected by local crop-use type. Pollen stores within the colonies were dominated by Phacelia (Phacelia tanacetifolia) irrespectively of crop-use type. Phacelia was part of the sown seed-mixture in flowering fields, indicating a landscape-wide attraction of flowering fields as pollen source for Bombus terrestris. Over all studies i found only minor effects of the surrounding landscape, except the negative correlation between flower cover and pollen diversity of Bombus terrestris colonies.
In summary, this thesis revealed that the establishing of annual flowering fields can be an appropriate measure to enhance biodiversity in conventional farming systems. Organic lentil mixed-crops are appropriate to further increase biodiversity benefits of organic farming systems. Within the conducted studies, different crop-use types promoted specific species groups and thereby different components of biodiversity. Hence, the results of this thesis reveal, that there is no single best measure for the promotion of biodiversity on arable land. Instead, the additive effects of non-productive and productive measures as well as field edge habitats underline, that a mosaic of different types of measures hold the greatest potential to benefit overall biodiversity in agricultural landscapes. Therefore, future agri-environmental schemes should provide particular incentives for individual farmers to apply a diversity of different measures on their farmland and should foster the collaboration and spatially coordinated implementation of complementary biodiversity measures between multiple farmers at the landscape scale.
 
Kurzfassung auf Deutsch: Die Intensivierung der Landwirtschaft im Laufe der letzten Jahrzehnte ist eine der Hauptursachen für den dramatischen Verlust der globalen Biodiversität. Er kann sich im Rückgang von Arten und deren Häufigkeit zeigen. Der Rückgang von Arten kann jedoch auch eine Verschiebung von funktionellen Eigenschaften innerhalb von Artengemeinschaften bedeuten. Ebenso können Populationen wichtiger Ökosystemdienstleister für die landwirtschaftliche Produktion beeinträchtigt werden. In der EU werden jährlich Milliarden von Euro dafür ausgegeben, Landwirte für die Umsetzung von umweltfreundlichen Bewirtschaftungsweisen zu unterstützen, bisher jedoch ohne den Biodiversitätsverlust aufhalten zu können. Im Rahmen von Agrarumweltmaßnahmen werden im Ackerbau produktionsseparierte, landwirtschaftlich unproduktive Maßnahmen wie die Anlage von Blühflächen gefördert. Darüber hinaus gibt es aber auch produktionsintegrierte Ansätze, wie die Bewirtschaftung von Ackerkulturen nach den Kriterien des ökologischen Landbaus. Die Bedeutung des ökologischen Landbaus für die Biodiversität könnte durch den Anbau von Linsen-Mischkulturen weiter erhöht werden. Bisher mangelt es jedoch an wissenschaftlichen Vergleichsstudien bezüglich der Biodiversitätseffekte von einjährigen Blühflächen im Rahmen einer konventionellen Bewirtschaftung, im Vergleich zu einer ökologischen Bewirtschaftung von Mono-, wie auch Linsen-Mischkulturen.
In der vorliegenden Dissertation habe ich die Biodiversitätseffekte von einjährigen, konventionell bewirtschafteten Blühflächen, ökologisch bewirtschafteten Winterdinkelkulturen, sowie ökologisch bewirtschafteten Linsen-Mischkulturen untersucht. Diese drei Kulturen wurden mit konventionell bewirtschafteten Winterweizenkulturen verglichen (Kontrollgruppe). Daneben habe ich die Biodiversitätseffekte der Lage der Untersuchungsflächen im Ackerschlag (Feldrand versus Feldinnenbereich) und die Komplexität der umgebenden Landschaft in einem Radius von 500 m um jedes Untersuchungsfeld untersucht. Es wurden die Abundanz, der Artenreichtum und die Komposition der Artengemeinschaften der Artengruppen Ackerwildpflanzen (Primärproduzenten), Laufkäfer und Spinnen (epigäische Prädatoren) sowie Tagfalter und Wildbienen (blütenbesuchende Insekten) erfasst. Für die Gruppe der Laufkäfer als wichtige Träger der natürlichen Schädlingskontrolle, wurde die funktionale Diversität betrachtet. Die funktionale Diversität im Vergleich der untersuchten Kulturen wurde durch die Berechnung von gewichteten Mittelwerten (community weighted means) und der funktionellen Divergenz von drei ökologischen Eigenschaften gemessen, nämlich der Körpergröße, des Ernährungstyps und der Flugfähigkeit. Schließlich habe ich die Populationsentwicklung von Erdhummelvölkern (Bombus terrestris) untersucht. Dafür habe ich die Gewichtszunahme, die Futterflug-Aktivität, die Körpergröße der Arbeiterinnen, die Anzahl von Königinnenbrutzellen, sowie die gesammelten Pollentypen der an jedem Untersuchungsfeld ausgebrachten Erdhummelkolonien im Jahre 2018 analysiert.
Bezüglich der Abundanz und des Artenreichtums konnte ich Artengruppen-spezifische Unterschiede zwischen den untersuchten Kulturen feststellen. Keine klaren Unterschiede ergaben sich bei der Zusammensetzung der Artengemeinschaften zwischen den untersuchten Kulturen. Ackerwildkräuter profitierten am stärksten von einer ökologischen Bewirtschaftung, insbesondere von Linsen-Mischkulturen, aber auch der Lage am Feldrand. Bodenbewohnende Arthropoden wurden ebenfalls hauptsächlich am Feldrand gefördert. Blütenbesuchende Arthropoden profitieren von konventionellen Blühflächen und ökologischen Linsen-Mischkulturen. Die funktionelle Diversität von Laufkäfern war am Feldrand höher als im Feldinnenraum unabhängig von der jeweiligen Kultur. Die Diversität an unterschiedlichen Ernährungstypen (karnivor, omnivor, herbivor) innerhalb der Laufkäfergemeinschaften wurde zudem durch konventionelle Blühflächen und ökologische Winterdinkelkulturen gefördert. Am ökologischen Winterdinkel exponierte Erdhummelkolonien zeigten eine höhere Futterflug Aktivität und hatten größere Arbeiterinnen als an anderen Kulturen exponierte Völker. Die Gewichtszunahme und die Anzahl der Königinnenbrutzellen wurde dagegen nicht vom lokalen Kulturtyp bestimmt. Unabhängig vom Standort der Exposition wurden die Pollenspeicher der Kolonien vom Pollen der Phacelia (Phacelia tanacetifolia) dominiert. Phacelia war Teil der ausgesäten Saatmischung auf Blühflächen, was auf eine landschaftsweite Anziehungswirkung von Blühflächen auf Erdhummeln hinweist. Über alle Studien hinweg habe ich nur sehr geringe Effekte der umgebenden Landschaft festgestellt, mit Ausnahme der negativen Korrelation des Blühbedeckungsgrades mit der Pollendiversität bei Kolonien von Bombus terrestris.
Die Doktorarbeit zeigt, dass die Anlage konventioneller Blühflächen eine geeignete Maßnahme sein kann, um die Biodiversität in der konventionellen Landwirtschaft zu steigern. Ökologische Linsen-Mischkulturen sind geeignet die Biodiversitätswirkungen des ökologischen Landbaus weiter zu stärken. Die Ergebnisse zeigen, dass es nicht die eine Optimalkultur zur Förderung der Biodiversität im Ackerbau gibt. Die additiven Effekte von nicht-produktiven und produktiven Maßnahmen, wie auch Feldrand-Habitaten verdeutlichen, dass ein Mosaik aus unterschiedlichen Maßnahmentypen das größte Potential hat, um die Gesamtbiodiversität in Agrarlandschaften zu fördern. Zukünftige Agrarumweltprogramme sollten daher stärkere Anreize schaffen, dass Landwirte eine Diversität von unterschiedlichen Maßnahmen auf ihren Flächen umsetzen.

    © 1996 - 2016 Universität Hohenheim. Alle Rechte vorbehalten.  10.01.24