Universität Hohenheim
 

Eingang zum Volltext

Dufhues, Thomas

Accessing rural finance, The rural financial market in Northern Vietnam

Zugang zu Finanzprodukten, Der ländliche Finanzmarkt in Nordvietnam

(Übersetzungstitel)

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende
URN: urn:nbn:de:bsz:100-opus-1815
URL: http://opus.uni-hohenheim.de/volltexte/2007/181/


pdf-Format:
Dokument 1.pdf (343 KB) Dokument 2.pdf (2.894 KB)
Dokument in Google Scholar suchen:
Social Media:
Delicious Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen Studi/Schüler/Mein VZ Twitter Facebook Connect
Export:
Abrufstatistik:
SWD-Schlagwörter: Vietnam , Kredit , Zugang
Freie Schlagwörter (Deutsch): Vietnam , Kleinkredite , Mikrofinanzen , Sparprodukte , Zugang zu Kredit
Freie Schlagwörter (Englisch): Vietnam , micro finance , access to micro finance , micro credit , micro saving
Institut: Institut für Agrar- und Sozialökonomie in den Tropen und Subtropen
Fakultät: Fakultät Agrarwissenschaften
DDC-Sachgruppe: Landwirtschaft, Veterinärmedizin
Dokumentart: Dissertation
Hauptberichter: Heidhues, Franz Prof. Dr.
Sprache: Englisch
Tag der mündlichen Prüfung: 06.03.2006
Erstellungsjahr: 2007
Publikationsdatum: 25.04.2007
 
Lizenz: Hohenheimer Lizenzvertrag Veröffentlichungsvertrag mit der Universitätsbibliothek Hohenheim ohne Print-on-Demand
 
Kurzfassung auf Englisch: During the transition of the Vietnamese economy, adaptation of the financial system was one of the most challenging reforms. A major task of this reform was to expand the financial systems outreach to the emerging private sector and household (HH) economies, especially in rural areas. Therefore, state-owned financial intermediaries such as the Vietnam Bank for Agriculture and Rural Development (VBARD) and the Vietnam Bank for the Poor (VBP) have been established. Despite general successes in terms of credit outreach, certain population groups seem to have been bypassed by both banks. Furthermore, the strategy pursued by national financial policy has focused mainly on credit supply. Other financial services that potentially have a deeper outreach, e.g. savings products, have been neglected by the government. The overall objective of this research study was to create knowledge on the factors that impede or support access of rural HHs in Northern Vietnam to the formal financial system. Access can be hampered at different levels of the financial system, namely macro/meso level, intermediary level and HH level. A joint analysis of the three levels is therefore appropriate. This implies different methodologies and data collection methods. Thus, this cumulative thesis is divided into four main sections investigating different levels of the system and applying different methodologies (i.e. literature review and information economics, principal component, binary logit, and conjoint analysis). The data collection took place between March 2001 and 2002 in two provinces of Northern Vietnam. In total, 260 HHs were surveyed. In addition, qualitative data were collected at all levels. Furthermore, secondary data were collected from relevant institutions. The rural financial market in Vietnam is still dominated by the aforementioned subsidized financial intermediaries, impeding the establishment of viable financial services. Through the creation of the Vietnam Bank for Social Policies (VBSP) (the successor of the dissolved VBP since 2003) the Vietnamese government has separated political lending from commercial lending. Evidence from development banks in other countries suggests that the VBARD, now freed from political lending, is likely to dismiss its peasant clientele and concentrate on wealthier farmers. The question is how long the Government can finance the VBSP, and who will serve the rural poor after the government stops the subsidies and the VBPS cannot carry on its operations? The sustainability of the financial system is still threatened by an accumulation of non-performing loans amassed by state-owned enterprises. In addition, the problem of non-performing loans is spreading to rural HHs. Apart from representing macro-economic threats to the financial system, this moral hazard behavior is hindering the establishment of viable rural financial intermediation. The breadth of outreach of the formal rural lenders is immense. However, the poorest HHs are seldom clients. But general poverty (as captured in the poverty index) does not significantly influence access to formal credit. This means that the poorest HHs simply have much less demand for formal credit products. Improving credit products or offering new credit lines would only slightly improve the credit coverage of poorer HHs. A more promising approach would be to introduce a specialized pro-poor extension service combined with a general improvement in the infrastructure. Nevertheless, the number of access-constrained HHs is surprisingly low, at 16%. One explanation may be the eradication of former access constraints through locally disbursed group credits. However, considering the anecdotal reports of very low repayment rates, the price of eradicating these access constraints has likely been a decrease in financial sustainability. Nevertheless, some barriers to access continue to exist, particularly for ethnic minorities or female-headed HHs. To reduce these access barriers locally-oriented actions should be taken catering to the specific needs of those HHs. The establishment of the VBSP represents an attempt to broaden access in general. But it is questionable whether HHs that do not have access today, or do not demand the existing products, will demand loans from the VBSP. A more sustainable way to promote outreach would be to improve the knowledge of access constrained HHs about credit application procedures. Ethnic or gender diversification of bank staff could broaden the information networks available and could create more awareness of those groups inside the institution. In contrast to the enormous credit outreach, formal savings are rarely used by rural HHs. However, this low effective demand for savings is due to inappropriate services and not to lack of willingness of the rural population to save. Thus, the most appropriate tool to incorporate poorer HHs into the formal financial system would be mobilization of savings by providing adapted services.
 
Kurzfassung auf Deutsch: Das Ziel dieser Arbeit ist es, Zugangsfaktoren ländlicher HH zu formalen Finanzprodukten herauszuarbeiten. Der Zugang zu Finanzprodukten kann an verschiedenen Stellen des Finanzsystems behindert werden, z.B. auf der Ebene der HH oder der Finanzdienstleister. Deswegen ist eine gemeinsame Betrachtung verschiedener Ebenen notwendig. Dies impliziert unterschiedliche Analyse- und Datenerhebungsmethoden. Diese Arbeit ist in vier Analysekapitel unterteilt. In jedem Kapitel liegt der Schwerpunkt auf einer anderen Ebene des Finanzsystems. Entsprechend werden schwerpunktmäßig unterschiedliche Analysemethoden angewandt (Analyseverfahren der Neuen Institutionenökonomie, Literatur-, Prinzipal-Komponenten-, Regressions- und Conjoint-Analyse). Die Datenerhebung fand zwischen März 2001 und März 2002 in zwei verschiednen Provinzen in Nordvietnam statt. Insgesamt wurden 260 HH mit einem standardisierten Fragebogen interviewt. Zusätzlich wurden zahlreiche partizipatorische Erhebungstechniken angewandt und Sekundärdaten von lokalen Institutionen gesammelt. Durch die Gründung der Vietnamesischen Bank für Sozialpolitik (VBSP), welche die legale Nachfolgerin der Vietnam Bank für die Armen (VBP) ist, wurde die kommerziell ausgerichtete Vietnam Bank für Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung (VBARD) von ihren sozialen Aufgaben befreit. Erkenntnisse aus anderen Transformationsländern zeigen, dass Banken sich aus Kostengründen auf größere und reichere Kunden konzentrieren. Daher wird vermutlich die VBARD ihr Kleinkundenanteil zurückfahren. Diese werden von der VBSP bedient werden müssen. Hier kommt die Frage auf, wie lange kann die Regierung die defizitäre VBSP finanzieren und werden Kleinbauern, falls die VBSB ihren Betrieb einstellen muss, keinen Zugang mehr zum formalen Finanzmarkt haben? Die Nachhaltigkeit des Finanzsystems wird durch schlechte Kredite bedroht, die von Staatsunternehmen gehalten werden. Dieses Problem greift jedoch langsam auf ländliche Hausalte über. Abgesehen von den makroökonomischen Folgen verhindert dieses Verhalten von „Moral Hazard“ das Entstehen von nachhaltigen Finanzinstitutionen. Die staatlichen Finanzinstitutionen im ländlichen Raum haben eine außerordentliche Breitenwirkung. Jedoch nehmen die ärmsten HH selten einen Kredit auf. Nichtsdestotrotz hat Armut, gemessen an einem Index (zusammengesetzt aus verschiedenen Armutsindikatoren), keinen signifikanten Einfluss auf den Zugang zu Kredit. Das bedeutet, dass die ärmsten HH eine geringere Nachfrage nach Kreditprodukten haben. Eine einfache Verbesserung der Kreditprodukte würde nur geringfügig den Zugang ärmerer HH zu formellen Krediten verbessern. Ein vernünftigerer Ansatz wäre die Schaffung eines auf ärmere HH spezialisierten Beratungsdienstes kombiniert mit einer verbesserten Infrastruktur. Insgesamt ist die Zahl der zu kreditzugangsbeschränkten HH jedoch sehr gering. Dies ist zurückzuführen auf die Eliminierung von Zugangsbeschränkungen, z.B. durch Gruppenkredite. Die Verringerung der zugangsbeschränkten HH hat aber auch dazu geführt, dass viele nicht kreditwürdige HH einen Kredit erhielten. Auch hat sich durch den sozialen Charakter der staatlichen Finanzintermediäre eine schlechte Rückzahlungsmoral verbreitet. Das deutet daraufhin, dass der Preis für die enorme Breitenwirkung der staatlichen Finanzintermediäre eine verringerte Nachhaltigkeit ist. Trotz der enormen Breitenwirkung haben ethnische Minderheiten und von Frauen geführte HH immer noch Schwierigkeiten einen Kredit zu bekommen. Um den Zugang für solche Randgruppen zu verbessern, sollten speziell auf diese HH abgestimmte Maßnahmen durchgeführt werden. Die Gründung der VBSP geht jedoch genau in die andere Richtung. Hier wurde versucht, die große Breitenwirkung durch generelle Maßnahmen zu vergrößern. Allerdings ist es fraglich, ob die HH, die bis heute die Kredite nicht nachgefragt haben bzw. zugangsbeschränkt waren, die Kredite von der VBSP nachfragen werden. Eine nachhaltigere Vorgehensweise, um den Kreditzugang dieser Randgruppen zu erhöhen, könnte ein verbesserter Zugang zu kreditrelevanten Informationen sein. Es könnten z.B. speziell ausgebildete Frauen bzw. Angehörige von ethnischen Minderheiten einen besseren Informationszugang bzw. ein besseres Bewusstsein für diese Randgruppen in den Institutionen schaffen. Im Gegensatz zu formellen Krediten sind Sparprodukte fast nicht verbreitet. Dies liegt jedoch nicht an der Unfähigkeit der ländlichen Bevölkerung zu sparen, sondern daran, dass die angebotenen Sparprodukte nicht den Bedürfnissen der Bevölkerung entsprechen. Lokal angebotene Sparprodukte besitzen das größte Potential und sind die nachhaltigste Maßnahme, um HH in das formale Finanzsystem zu integrieren.

    © 1996 - 2016 Universität Hohenheim. Alle Rechte vorbehalten.  10.01.24