Universität Hohenheim
 

Eingang zum Volltext

Loy, Laura Sophia

Communicating climate change : how proximising climate change and global identity predict engagement

Klimawandel kommunizieren : wie das Heranholen des Klimawandels und eine globale Identität Engagement vorhersagen

(Übersetzungstitel)

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende
URN: urn:nbn:de:bsz:100-opus-15389
URL: http://opus.uni-hohenheim.de/volltexte/2018/1538/


pdf-Format:
Dokument 1.pdf (6.424 KB)
Gedruckte Ausgabe:
POD-Logo  Print-on-Demand-Kopie
Dokument in Google Scholar suchen:
Social Media:
Delicious Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen Studi/Schüler/Mein VZ Twitter Facebook Connect
Export:
Abrufstatistik:
SWD-Schlagwörter: Klimaänderung , Kommunikation , Soziale Identität , Umweltbewusstsein , Verhalten
Freie Schlagwörter (Deutsch): psychologische Distanz , Umweltverhalten
Freie Schlagwörter (Englisch): climate change , communication , social identity , proenvironmental behaviour , psychological distance
Institut: Institut für Kommunikationswissenschaft
Fakultät: Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
DDC-Sachgruppe: Psychologie
Dokumentart: Dissertation
Hauptberichter: Trepte, Sabine Prof. Dr.
Sprache: Englisch
Tag der mündlichen Prüfung: 09.10.2018
Erstellungsjahr: 2018
Publikationsdatum: 29.10.2018
 
Lizenz: Hohenheimer Lizenzvertrag Veröffentlichungsvertrag mit der Universitätsbibliothek Hohenheim
 
Kurzfassung auf Englisch: The majority of scientists express an urgent need to limit climate change in order to ensure sustainable development, but our societies are not reacting decisively enough to achieve this goal. My research aims to understand how news about climate change can be communicated to convey scientific knowledge and support climate protection.
Proximising climate change by focussing on local instead of global or remote consequences has been recommended as a promising communication strategy. The reasoning is that many people seem to perceive climate change as a phenomenon that affects mainly other people in far-off places (i.e., psychological socio-spatial distance). Proximising might bring climate change closer. However, the recommendation still lacked convincing empirical evidence. Thus, my research investigated the communication of proximity vs. distance in news coverage. Specifically, I examined the process assumed to be behind proximising effects, namely a reduction of the psychological socio-spatial distance of climate change, which might increase issue relevance and in turn promote climate protective behaviour and climate change knowledge. In Study 1 (N = 498), people were asked to what extent the news communicated climate change as something affecting mainly other people in distant locations. The more they perceived news communication as socio-spatially distant, the higher their psychological socio-spatial distance of climate change and the lower relevance they attributed to the issue. Perceived communicated socio-spatial distance was indirectly and negatively related with climate protective behavioural knowledge through higher psychological socio-spatial distance. Study 2 (N = 99) found no evidence that communicating socio-spatial proximity vs. distance of climate change in a news text influences psychological socio-spatial distance, relevance attributed to the news text, climate protective behaviour, and climate change knowledge. However, the test power was not sufficient to detect small effect sizes. In Study 3 (N = 508), proximising climate change in a news text decreased the psychological socio-spatial distance of climate change and indirectly and positively predicted climate protective behaviour as well as climate change knowledge through lower psychological socio-spatial distance and higher relevance attribution. While the indirect relations were small, stronger relations might arise if people repeatedly receive local information. I thus suggest that it is worthwhile to complement news about global climate change with reports about regional impacts.
As a second objective, I aimed to illuminate whether the concept of a global identity helps to explain why proximising might not always be necessary or useful. I assumed that the more people identify with people all over the world, the more relevant they evaluate climate change to be and the more they are motivated to take climate protective action and acquire climate change knowledge. Moreover, I supposed that people with a strong global identity might evaluate climate change as relevant regardless of whether they perceive that the consequences mainly affect other people in distant places. In other words, a global identity might bridge the psychological socio-spatial distance of climate change. In Study 1, global identity positively predicted the relevance attributed to climate change and climate protective behaviour, as well as climate change knowledge indirectly through relevance attribution. In Study 2, the global identity dimension of self-investment positively predicted climate protective behaviour. However, global identity did not bridge the psychological socio-spatial distance of climate change in either study.
I further reasoned that the negative relation between psychological socio-spatial distance and relevance attribution might be weaker if global identity is made salient. In other words, a salient global identity might bridge the psychological socio-spatial distance of climate change. In Study 3, before reading the news text, participants watched either a control video or a video showing a man dancing with people all over the world, which communicated a feeling of connectedness. While participants who received the control video evaluated the news text as less relevant as their psychological socio-spatial distance of climate change increased, there was no such relation among participants who received the connectedness video. Moreover, communicated proximity vs. distance in the news text did not indirectly predict climate protective behaviour and climate change knowledge in the latter group. This suggests that communicating connectedness might be a way to bridge the distance of climate change communication and render issues that are perceived as affecting mainly other people in far-off locations more relevant to recipients.
 
Kurzfassung auf Deutsch: Die Mehrheit der WissenschaftlerInnen formuliert einen dringenden Bedarf den Klimawandel zu begrenzen, um eine nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen. Doch unsere Gesellschaften reagieren nicht entschieden genug, um dieses Ziel zu erreichen. Diese Arbeit geht der Frage nach, wie Nachrichten über den Klimawandel Wissen vermitteln und Klimaschutz motivieren können.
Das Heranholen des Klimawandels durch einen Fokus auf lokale statt auf globale oder ferne Konsequenzen wurde als vielversprechende Kommunikationsstrategie empfohlen. Es wird argumentiert, dass viele Menschen den Klimawandel als Phänomen wahrnehmen, das hauptsächlich andere Menschen an fernen Orten betrifft (d. h. psychologische sozial-räumliche Distanz). Das Heranholen könnte ihnen den Klimawandel näherbringen. Jedoch mangelte es bislang an überzeugender empirischer Evidenz für diese Empfehlung. Meine Forschung untersuchte die Kommunikation von Nähe vs. Distanz in Nachrichten; im Speziellen den angenommenen Prozess des Heranholens, nämlich eine Reduktion der psychologischen sozial-räumlichen Distanz des Klimawandels, welche wiederum die Relevanz des Themas erhöhen und dadurch klimaschützendes Verhalten und Klimawissen fördern könnte. In Studie 1 (N = 498) wurden die Teilnehmenden gefragt, inwieweit die Nachrichten den Klimawandel als Phänomen kommunizieren, das vor allem andere Menschen an fernen Orten betrifft. Je mehr sie die Kommunikation der Nachrichten als sozial-räumlich fern erlebten, desto höher war ihre psychologische sozial-räumliche Distanz des Klimawandels und desto weniger relevant beurteilten sie das Thema. Eine höhere wahrgenommene kommunizierte sozial-räumliche Distanz hing indirekt über eine höhere psychologische sozial-räumliche Distanz mit weniger klimaschützendem Verhaltenswissen zusammen. In Studie 2 (N = 99) beeinflusste die Kommunikation sozial-räumlicher Nähe vs. Distanz in einem Nachrichtentext die psychologische sozial-räumliche Distanz, die Relevanz des Textes, klimaschützendes Verhalten und Klimawissen nicht. Allerdings reichte die Teststärke nicht aus, um mögliche kleine Effektgrößen aufzudecken. In Studie 3 (N = 508) verringerte das Heranholen des Klimawandels in einem Nachrichtentext die psychologische sozial-räumliche Distanz und prädizierte indirekt über diese reduzierte Distanz und eine höhere Relevanz der Nachricht, mehr klimaschützendes Verhalten und Klimawissen. Diese indirekten Zusammenhänge waren sehr klein. Größere Zusammenhänge könnten jedoch entstehen, wenn Personen wiederholt lokale Informationen rezipieren. Ich schlage daher vor, dass es sich lohnt Nachrichten über den globalen Klimawandel mit Berichten über regionale Auswirkungen zu ergänzen.
Zweites Ziel war es zu untersuchen, ob das Konzept einer globalen Identität erklären kann, warum das Heranholen des Klimawandels nicht immer notwendig oder nützlich ist. Ich nahm an, dass Personen, die sich stärker mit Menschen auf der ganzen Welt identifizieren, das Thema Klimawandel relevanter beurteilen und motivierter sind sich für Klimaschutz zu engagieren und Klimawissen zu erwerben. Außerdem ging ich davon aus, dass Personen mit einer starken globalen Identität den Klimawandel unabhängig davon als relevant ansehen, ob die Auswirkungen vor allem andere Menschen an fernen Orten betreffen. Eine globale Identität könnte also die psychologische sozial-räumliche Distanz des Klimawandels überbrücken. In Studie 1 sagte eine globale Identität die Relevanz des Klimawandels und klimaschützendes Verhalten sowie indirekt über eine höhere Relevanz Klimawissen vorher. In Studie 2 prädizierte globales Selbst-Investment, eine Subdimension der globalen Identität, klimaschützendes Verhalten. Jedoch überbrückte eine globale Identität die psychologische sozial-räumliche Distanz des Klimawandels in keiner der beiden Studien.
Ich ging zudem davon aus, dass der negative Zusammenhang zwischen psychologischer sozial-räumlicher Distanz und Relevanz geringer sein könnte, wenn eine globale Identität salient gemacht wird. Eine saliente globale Identität könnte also die psychologische sozial-räumliche Distanz überbrücken. In Studie 3 sahen die Teilnehmenden vor der Rezeption der Nachricht entweder ein Kontrollvideo oder ein Video, in dem ein Mann mit Menschen auf der ganzen Welt tanzt. Dieses Video kommunizierte Verbundenheit. In der Kontrollbedingung beurteilten Personen mit höherer psychologischer sozial-räumlicher Distanz des Klimawandels die Nachricht als weniger relevant. Für Personen, die das Verbundenheitsvideo gesehen hatten, ergab sich dieser Zusammenhang hingegen nicht. Außerdem sagte die kommunizierte Nähe vs. Distanz der Nachricht in dieser Gruppe nicht indirekt klimaschützendes Verhalten und Klimawissen vorher. Dieser Befund lässt darauf schließen, dass die Kommunikation von Verbundenheit eine Möglichkeit sein könnte, Distanz in der Klimawandelkommunikation zu überbrücken und Auswirkungen für Rezipierende relevanter zu machen, die andere Menschen an fernen Orten betreffen.

    © 1996 - 2016 Universität Hohenheim. Alle Rechte vorbehalten.  10.01.24