Universität Hohenheim
 

Eingang zum Volltext

Seitter, Marion

Safety assessment of coagulase-negative staphylococci used in food production

Sicherheitsbewertung von Koagulase-negativen Staphylokokken mit Anwendung in der Lebensmittelherstellung

(Übersetzungstitel)

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende
URN: urn:nbn:de:bsz:100-opus-11844
URL: http://opus.uni-hohenheim.de/volltexte/2016/1184/


pdf-Format:
Dokument 1.pdf (10.847 KB)
Gedruckte Ausgabe:
POD-Logo  Print-on-Demand-Kopie
Dokument in Google Scholar suchen:
Social Media:
Delicious Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen Studi/Schüler/Mein VZ Twitter Facebook Connect
Export:
Abrufstatistik:
SWD-Schlagwörter: Hämolysin , Enterotoxin , Biogene Amine , Bindeproteine , Microarray
Freie Schlagwörter (Deutsch): Antibiotikaresistenz , Koagulase-negative Staphylokokken , Starterkultur , Lebensmitte l, Sicherheitsbewertung , QPS
Freie Schlagwörter (Englisch): Coagulase-negative staphylococc i , Starter culture , Food, Safety assessment , QPS
Institut: Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
Fakultät: Fakultät Naturwissenschaften
DDC-Sachgruppe: Biowissenschaften, Biologie
Dokumentart: Dissertation
Hauptberichter: Hertel, Christian PD Dr.
Sprache: Englisch
Tag der mündlichen Prüfung: 30.10.2015
Erstellungsjahr: 2015
Publikationsdatum: 11.04.2016
 
Lizenz: Hohenheimer Lizenzvertrag Veröffentlichungsvertrag mit der Universitätsbibliothek Hohenheim
 
Kurzfassung auf Englisch: Coagulase-negative staphylococci (CNS) are used in starter cultures for the production of fermented meat products due to their involvement in the development of desired red color, characteristic flavor as well as ensuring stability. But also other CNS species like S. condimenti, S. piscifermentans, S. equorum and S. succinus have a potential for future use in starter cultures. The safety of fermented food products is principally proven by long-term experience as traditional methods are considered safe based on their long “history of safe use”. However, for the last mentioned species long-term experience concerning sanitary harmlessness exists only with limitations.
To get an insight in safety relevant properties of food associated CNS in Chapter III-V strains of the species S. carnosus, S. condimenti and S. piscifermentans (S. carnosus-group) as well as S. equorum, S. succinus and S. xylosus (S. xylosus-group) were phenotypically and partly genotypically investigated. Based on these insights in Chapter VI a DNA microarray was developed for rapid and simultaneous detection of various safety relevant properties in CNS with future use in the food production. To increase the application potential of this microarray, additionally technological relevant properties were considered in the array design. Subsequently, the designed microarray was used for the genotypic investigation of phenotypically characterized CNS concerning the presence of safety relevant properties.
In Chapter III, antibiotic resistances of 330 CNS belonging to S. carnosus- and S. xylosus-group isolated from food and starter cultures were examined. Resistances to 21 antibiotics were phenotypically determined and resistance genes blaZ, lnuA and tetK were detected in strains showing phenotypic resistances to ß-lactam antibiotics, lincomycin and tetracycline. Antibiotic resistance profiles in strains of the species S. equorum, S. succinus and S. piscifermentans are described and due to the high number of investigated strains an insight regarding the occurrence of antibiotic resistances in food associated CNS is given.
In Chapter IV toxin production of food associated CNS belonging to S. carnosus- and S. xylosus-group was investigated. First, 330 strains isolated from food, starter cultures and clinical isolates have been analyzed to hemolytic activity on human and sheep blood agar plates. Secondly, the ability of 35 selected strains to produce staphylococcal enterotoxins, toxic shock syndrome toxin 1 and exfoliative toxin A has been examined by immunoblot analysis. The chapter demonstrates that CNS strains present in high numbers in fermented food cannot necessarily be regarded as safe. Thus, strains used in the production of fermented food should be analyzed with respect of their toxigenic potential to avoid negative effects on human health.
Chapter V is dealing with the formation of binding proteins to extracellular matrix proteins (ECM) and the production of biogenic amines (BA) by 32 CNS of S. carnosus- and S. xylosus-group. Binding capacity of CNS to the ECM fibronectin and fibrinogen was investigated by detection of fluorescent labeled cells which were added to microtiter plates coated with ECM. The formation of six important BA was examined by HPLC using growing and resting cells. By the results of this chapter the ability of food associated CNS to develop undesired properties like the formation of binding proteins to ECM and BA was demonstrated. Thus, further research is needed concerning potential risks and the importance on human health if strains with these properties are used in the production of fermented food.
In Chapter VI, the design of a polynucleotide based DNA microarray as screening tool to detect genes of potential health concern and technological relevance in food associated CNS is described. The array considered 220 genes encoding for antibiotic resistances, hemolysins, toxins, amino acid decarboxylases (involved in the formation of BA), binding proteins to ECM, lipases, proteases, stress response factors, and nitrate dissimilation. Hybridization experiments were performed using genomic DNA isolated of 32 in Chapter III-V phenotypically characterized CNS allowing the detection of e.g. antibiotic resistance genes blaZ, lnuA, and tetK. Genes coding for decarboxylases as well as fibronectin and fibrinogen binding proteins were rarely correlated with the phenotype. Toxin genes could not be detected, whereas technological relevant genes like genes coding for proteases, lipases, catalase, superoxide dismutase or genes involved in dissimilatory nitrate reduction resulted in hybridization signals.
The present thesis provides data concerning safety relevant properties in food associated CNS which are important for accurate safety assessment. Comparison of the results of Chapter III-V with them of Chapter VI showed that antibiotic resistances, formation of toxins and binding proteins to ECM are more present in strains of S. xylosus- than in S. carnosus-group. In context with safety assessment of food associated CNS, the designed microarray can be used as screening tool for the detection of safety relevant combined with technologically important properties (nitrate dissimilation, control of oxidative damage by catalase, flavor formation by proteases and lipases). Summarizing, the array is able to make a contribution in enhancing the selection criteria of CNS used as starter organisms in respect to food safety as well as technologically relevant properties.
 
Kurzfassung auf Deutsch: Koagulase negative Staphylokokken (KNS) werden in Starterkulturen für die Herstellung von fermentierten Fleischprodukten zur Umrötung, charakteristischen Aromabildung sowie zur Gewähr¬leistung der Produktstabilität eingesetzt. Traditionell enthalten Starterkulturen KNS der Spezies S. carnosus und S. xylosus, aber auch andere KNS Spezies wie S. condimenti, S. piscifermentans, S. equorum und S. succinus haben ein Potential für den zukünftigen Einsatz in Starter¬kulturen. Die Sicherheit von fermentierten Lebensmitteln basiert zumeist auf Langzeiterfahrung infolge der sicheren Historie von traditionellen Methoden. Zuletzt genannte Spezies haben jedoch nur eine eingeschränkte Langzeiterfahrung hinsichtlich der gesundheit¬lichen Unbedenklichkeit.
Zur Bestimmung sicherheitsrelevanter Eigenschaften von lebensmittelassoziierten KNS wur¬den im Kapitel III-V Stämme der Spezies S. carnosus, S. condimenti und S. piscifermentans (S. carnosus-Gruppe) sowie S. equorum, S. succinus und S. xylosus (S. xylosus-Gruppe) phäno¬typisch und teils genotypisch untersucht. Weiterführend wurde im Kapitel VI ein DNA-Chip zum schnellen und simultanen Nachweis sicherheitsrelevanter Eigenschaften in KNS mit zu¬künftigem Einsatz in der Lebensmittelherstellung entwickelt. Um das Anwendungspotential des DNA-Chips zu erhöhen wurden bei der Konzeption des Chips technologisch relevante Eigenschaften mitberücksichtigt. Anschließend wurden phänotypisch charakterisierte KNS mit dem entwickelten Chip genotypisch auf sicherheitsrelevante Eigenschaften untersucht.
In Kapitel III wurden 330 KNS der S. carnosus- und S. xylosus-Gruppe isoliert aus Lebensmitteln und Starterkulturen phänotypisch hinsichtlich der Resistenzen gegenüber 21 Antibiotika charakterisiert sowie die Resistenzgene blaZ, lnuA und tetK in Stämmen mit phänotypischer ß-Lactam-, Lincomycin- und Tetracyclin-Resistenz bestimmt. Die Studie beschreibt Antibiotikaresistenzprofile von Stämmen der Spezies S. equorum, S. succinus und S. piscifermentans und gibt durch die hohe Anzahl an untersuchten Stämmen einen Einblick in das Vorkommen von Antibiotika¬resistenzen in lebensmittelassoziierten KNS.
In Kapitel IV wird die Bildung von Toxinen in lebensmittelassoziierten KNS der S. carnosus- und S. xylosus-Gruppe untersucht. Die hämolytische Aktivität auf Human- und Schafblutagar wurde von 330 Stämmen aus Lebensmitteln, Starterkulturen und klinischen Isolaten bestimmt sowie die Bildung von Staphylokokken-Enterotoxinen, Toxischen Schocksyndrom Toxin 1 und Exfoliativen Toxin A von 35 Stämmen mittels Immunoblot-Verfahrens. Das Kapitel zeigt, dass KNS die vielfach in fermentierten Lebensmitteln vorkommen, nicht generell als sicher betrach¬tet werden können. Um negative Effekte auf die humane Gesundheit zu vermeiden sollte das toxigene Potential von in der Lebensmittelherstellung eingesetzten Stämmen bestimmt werden.
Kapitel V befasst sich mit der Bildung von Bindeproteinen an Extrazelluläre Matrixproteine (EZM) und von biogenen Aminen (BA) in 32 KNS Stämmen der S. carnosus- und S. xylosus-Gruppe. Die Bindekapazitäten an die EZM Fibronektin und Fibrinogen wurden mittels Mikrotiterplatten-Assays durch Fluoreszenzdetektion markierter Bakterienzellen an mit EZM beschichtete Mikrotiterplatten bestimmt. Die Bildung sechs wichtiger BA wurde mit HPLC sowie wachsenden und ruhenden Zellen untersucht. Dieses Kapitel demonstriert, das lebens¬mittelassoziierte KNS in der Lage sind unerwünschte Eigenschaften wie Bindeproteine an EZM und BA zu bilden. Daher ist weiterer Forschungsbedarf bezüglich potentieller Risiken und der Bedeutung in der menschlichen Gesundheit erforderlich, wenn Stämme mit diesen Eigen¬schaften zur Herstellung fermentierter Lebensmittel eingesetzt werden.
Kapitel VI beschreibt die Konzeption eines Polynukleotid-basierenden DNA-Chips als Hilfs¬mittel zum Screenen von Genen mit möglicher gesundheitlicher und technologischer Rele¬vanz in lebensmittelassoziierten KNS. Auf dem DNA-Chip sind 220 Gene für Antibiotika¬resistenzen, Hämolysine, Toxine, Aminosäuredecarboxylasen (BA Bildung), EZM Binde¬proteine, Lipasen, Proteasen, Nitratatmung, Salz- und oxidative Stresstoleranz abgelegt. Die Hybridisierungen wurden mit genomischer DNA von 32, in Kapitel III-V phänotypisch unter¬suchten KNS, durchgeführt und können z.B. die Antibiotikaresistenzgene blaZ, lnuA, und tetK nachweisen. Gene, die für Decarboxylasen sowie Fibronektin- und Fibrinogen-Bindeproteine kodieren zeigten selten Übereinstimmung mit dem Phänotyp. Toxingene wurden nicht nach¬gewiesen. Technologisch relevante Gene (Proteasen, Lipasen, Katalase, Superoxiddismutase und Gene der dissimilatorischen Nitratreduktion) resultierten in Hybridisierungssignalen.
Die Ergebnisse tragen zum Wissen über sicherheitsrelevante Eigenschaften lebensmittel¬assoziierter KNS bei, welches für eine präzise Sicherheitsbewertung erforderlich ist. Ein Vergleich der Ergebnisse aus Kapitel III-V und Kapitel VI zeigt, dass in der S. xylosus-Gruppe Antibiotika¬resistenzen sowie die Bildung von Toxinen und Bindeproteinen an EZM häufiger vorkommen als in der S. carnosus-Gruppe. Bei der Sicherheitsbewertung lebensmittel¬assoziierter KNS kann der konzipierte DNA-Chip als Hilfsmittel für ein kombi¬niertes Screening sicherheits- und technologisch relevanter Eigenschaften (Nitratreduktion, Kontrolle oxidativer Abbau durch Katalase, Geschmack- und Aromaverbesserung durch Proteasen und Lipasen) herangezogen werden. Zusammenfassend trägt der DNA-Chip dazu bei die Auswahlkriterien von KNS, die als Starterorganismen verwendet werden, hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit und technologisch relevanter Eigenschaften zu verbessern.

    © 1996 - 2016 Universität Hohenheim. Alle Rechte vorbehalten.  10.01.24