Der Hochschulschriftenserver wird nicht mehr gepflegt. Bitte besuchen Sie die neue Publikationsplattform hohPublica.
Alle Publikationen wurden nach hohPublica migriert.
|
|
|
Felbermayr, Gabriel ;
Kohler, Wilhelm
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende
Can international migration ever be made a Pareto improvement?
URN: urn:nbn:de:bsz:100-opus-3470
URL: http://opus.uni-hohenheim.de/volltexte/2009/347/
pdf-Format:
Dokument 1.pdf (447 KB)
Dokument in Google Scholar suchen:
![]()
Social Media:
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Export:
![]()
![]()
Abrufstatistik:
![]()
SWD-Schlagwörter:
Pareto-Verteilung , Migration
Institut:
Institut für Volkswirtschaftslehre (bis 2010)
DDC-Sachgruppe:
Wirtschaft
Dokumentart:
ResearchPaper
Schriftenreihe:
Hohenheimer Diskussionsbeiträge
Bandnummer:
305
Sprache:
Englisch
Erstellungsjahr:
2009
Publikationsdatum:
23.03.2009
Lizenz:
Veröffentlichungsvertrag mit der Universitätsbibliothek Hohenheim ohne Print-on-Demand
Kurzfassung auf Englisch:
We argue that compensating losers is more difficult for immigration than for trade and capital movements. While a tax-cum-subsidy mechanism allows the government to turn the gains from trade into a Pareto improvement, the same is not true for the so-called immigration surplus, if the redistributive mechanism is not allowed to discriminate against migrants. We discuss policy conclusions to be drawn from this fundamental asymmetry between migration and other forms of globalization.
![]()
© 1996 - 2016 Universität
Hohenheim. Alle Rechte vorbehalten.
09.10.25