Der Hochschulschriftenserver wird nicht mehr gepflegt. Bitte besuchen Sie die neue Publikationsplattform hohPublica.
Alle Publikationen wurden nach hohPublica migriert.
![]() |
![]() |
![]() |
Kuckertz, Andreas ;
Prochotta, Alicia
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende
Kreative Gründungsförderung - wo Startups die Politik in der Pflicht sehen
URN: urn:nbn:de:bsz:100-opus-14430
URL: http://opus.uni-hohenheim.de/volltexte/2018/1443/
pdf-Format:
Dokument 1.pdf (688 KB)
Gedruckte Ausgabe:
Print-on-Demand-Kopie
Dokument in Google Scholar suchen:
Social Media:
Export:
Abrufstatistik:
SWD-Schlagwörter:
Entrepreneurship
Institut:
Institut für Marketing & Management
DDC-Sachgruppe:
Wirtschaft
Dokumentart:
ResearchPaper
Schriftenreihe:
Hohenheim entrepreneurship research brief
Bandnummer:
03
Sprache:
Deutsch
Erstellungsjahr:
2017
Publikationsdatum:
10.01.2018
Lizenz:
Veröffentlichungsvertrag mit der Universitätsbibliothek Hohenheim
Kurzfassung auf Deutsch:
Deutschland zählt im internationalen Vergleich zu den Volkswirtschaften, die auf eine bestens ausgebaute Förderinfrastruktur verweisen können. Dennoch verbleibt die Gründungsrate auf einem nicht akzeptablen, niedrigen Niveau. Wir befragen daher rund 200 Startup- Unternehmer aus Baden-Württemberg zu ihren Unterstützungserwartungen gegenüber der Politik. Insbesondere für politische Entscheidungsträger und öffentliche Fördereinrichtungen legen die Ergebnisse zwei Schlüsse nahe. Einerseits werden vielfach Förderangebote gefordert, die längst etabliert sind. Offenkundig haben etliche Programme ein Kommunikationsproblem und können sich im „Förderdschungel“ nicht bemerkbar machen. Andererseits liegt trotz der zahlreichen existierenden Angebote immer noch ein immenses Aufwärtspotenzial in der Etablierung kreativer, neuartiger Ansätze der Gründungsförderung. Hierzu machen wir entsprechende Vorschläge.
© 1996 - 2016 Universität
Hohenheim. Alle Rechte vorbehalten.
09.10.25