Der Hochschulschriftenserver wird nicht mehr gepflegt. Bitte besuchen Sie die neue Publikationsplattform hohPublica.
Alle Publikationen wurden nach hohPublica migriert.
|
|
|
Kuckertz, Andreas ;
Allmendinger, Martin P.
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende
Den „Generationenkonflikt“ durch richtige Kooperation überwinden – was Startups von Großunternehmen erwarten
URN: urn:nbn:de:bsz:100-opus-14412
URL: http://opus.uni-hohenheim.de/volltexte/2018/1441/
pdf-Format:
Dokument 1.pdf (684 KB)
Gedruckte Ausgabe:
Print-on-Demand-Kopie
Dokument in Google Scholar suchen:
![]()
Social Media:
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Export:
![]()
![]()
Abrufstatistik:
![]()
SWD-Schlagwörter:
Entrepreneurship
Institut:
Institut für Marketing & Management
DDC-Sachgruppe:
Wirtschaft
Dokumentart:
ResearchPaper
Schriftenreihe:
Hohenheim entrepreneurship research brief
Bandnummer:
01
Sprache:
Deutsch
Erstellungsjahr:
2017
Publikationsdatum:
10.01.2018
Lizenz:
Veröffentlichungsvertrag mit der Universitätsbibliothek Hohenheim
Kurzfassung auf Deutsch:
Der Zusammenarbeit von etablierten Großunternehmen mit Startups wird in Deutschland und insbesondere in Baden-Württemberg große Bedeutung eingeräumt, um im globalen Innovationswettbewerb weiter erfolgreich sein zu können. Wir zeigen, basierend auf aktuellen Umfragedaten, wie Startup-Unternehmer aus Baden-Württemberg das Kooperationsverhalten von Großunternehmen beurteilen und mit welchen Maßnahmen Unternehmen und Politik mehr Kooperation fördern können. Etablierte Großunternehmen sollten mehr Empathie für Startups aufbringen und dies durch mehr Offenheit und einen hohen Grad an Verpflichtung bei der Zusammenarbeit über alle Hierarchieebenen hinweg deutlich machen. Die Politik kann Kooperation als Vermittler direkt und indirekt unterstützen.
![]()
© 1996 - 2016 Universität
Hohenheim. Alle Rechte vorbehalten.
09.10.25