pdf-Format:
|
|
|
Gedruckte Ausgabe: |
|
|
Dokument in Google Scholar suchen: |
| 
|
Social Media: |
|
|
Export: |
|
|
Abrufstatistik: |
| 
|
SWD-Schlagwörter: |
| Hybridroggen , Ertragssicherheit , Schätzung , Winterroggen , Pflanzenzüchtung , Phänotyp , Auslese |
Freie Schlagwörter (Deutsch): |
| Genomische Selektion , Testkreuzungsleistung , phänotypische Stabilität , markergestützte Selektion , Stabilität , Genomik , Ertrag , Marker |
Freie Schlagwörter (Englisch): |
| Genomic selection , testcross performance , phenotypic stability , marker-assisted selection |
Institut: |
| Landessaatzuchtanstalt |
Fakultät: |
| Landesanstalten |
DDC-Sachgruppe: |
| Landwirtschaft, Veterinärmedizin |
Dokumentart: |
| Dissertation |
Hauptberichter: |
| Miedaner, Thomas Apl. Prof. Dr. |
Sprache: |
| Englisch |
Tag der mündlichen Prüfung: |
| 22.01.2016 |
Erstellungsjahr: |
| 2016 |
Publikationsdatum: |
| 10.03.2016 |
|
Lizenz: |
|
Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.
|
|
Kurzfassung auf Englisch: |
| Genomic selection offers a greater potential for improving complex, quantitative traits in winter rye than marker-assisted selection. Prediction accuracies for grain yield for unrelated test populations have, however, to be improved. Nevertheless, they are already favorable for selecting phenotypic stability of quality traits. |
|
Kurzfassung auf Deutsch: |
| Zusammenfassend zeigte die genomische Selektion ein größeres Potential für die Verbesserung von komplexen, quantitativen Merkmalen in Winterroggen als die markergestützte Selektion. Allerdings müssen die Vorhersagegenauigkeiten für nicht-verwandte Genotypen noch deutlich verbessert werden. Sie sind jetzt schon vorteilhaft für die Vorhersage der phänotypischen Stabilität von Qualitätsmerkmalen. |