RT Dissertation/Thesis T1 Performance and governance challenges of a government-funded microcredit program for the handloom weavers in Bangladesh A1 Parvin,Tania WP 2019/03/06 AB Mikrofinanzen, ein Begriff der auch das Konzept von Mikrokrediten umfasst, ist ein wichtiges Politik-Instrument zur Reduzierung von Armut und Generierung von Arbeitsplätzen in vielen sich entwickelnden sowie unterentwickelten Ländern. Das Konzept hat seine Ursprünge im Bangladesh in der Dekade um 1970. Seit seiner Einführung hat sich eine große Zahl von Studien mit verschiedenen Aspekten von Mikrofinanzen befasst. Darunter Aspekte wie Reichweite, Auswirkung, Nachhaltigkeit und verwandte Themen. Allerdings ist die Literatur zu Mikrokrediten im Wesentlichen auf die Messung der Performance von Kreditprogrammen in der Landwirtschaft sowie von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) beschränkt. Deswegen argumentiert diese Studie, warum der Kreditfokus von landwirtschaftlicher Unterstützung zu nicht-landwirtschaftlicher Unterstützung und von NGOs zu öffentlichen Kreditprogrammen rücken soll. Dieses Argument wäre nur valide, wenn eine empirische Studie zeigen würde, zu welchen Grad öffentliche Kreditprogramme ländlichen, nicht-landwirtschaftliche Kreditnutzern nutzen. Um diese zu untersuchen, wird hier ein Mikrokredit-Modell des „Bangladesh Handloom Board (BHB)” (Bangladesh Handwebstuhl Ausschuss) betrachtet. Die Fallstudie repräsentiert ein staatlich-finanziertes Kreditprogramm mit einem Fokus auf Weber mit Handwebstühlen als nicht landwirtschaftliche Haushalte. Mithilfe von gemischten Methoden (mixed methods), wurden drei Hauptindikatoren von ausgewählten Kreditprogrammen betrachtetet: Auswirkungen (Impact), Rückzahlungsraten und Governance Herausforderungen. Diese drei verschiedenen Analysen repräsentieren die drei verschiedenen Artikel in dieser Thesis. Die ersten beiden wurden mit quantitativen Methoden analysiert; der letzte nutzt einen qualitativen Ansatz um die institutionelle Lebensfähigkeit des Programmes zu bewerten. Das Ziel des ersten Artikels war es, die Auswirkungen (Impacts) des BHB-Kreditmodells auf Investitionsverhalten von Handwebstuhl-Webern in Bangladesch zu analysieren. Aus Politik-Perspektive ist diese Analyse aus zwei Gründen wichtigen. Erstens, um eine Forschungslücke in der Literatur zu Bewertung von Krediten zu schließen, die bislang den nicht-landwirtschaftlichen Sektor sowie Kreditprogramme von Regierungen ignoriert hat. Zweitens, ermöglicht der Artikel Einblicke in die Förderung von Weiterführungen von öffentlichen Kreditpolitiken basierend auf deren geschätzten Auswirkungen (Impacts). Mithilfe von Instrumentenvariablen (IV) und einem “two-stage least squares” (2SLS) -Regressionsmodell zeigt diese Studie, dass öffentliche Kredite kein ausreichendes Mittel sind, um die Investitionen im Handwebstuhl-Sektor von Bangladesch zu steigern. Selbst Kredite von anderen Quellen als der BHB zeigen die Risiken von Geldleihen, da die geschätzten Koeffizienten statistisch signifikant und negativ sind. Das Ergebnis bedeutet, dass Kreditnehmer durch den Zugang zu verschiedenen Krediten in eine Kredit-Falle geraten. Nachdem sie die Kreditverpflichtungen mit Zins zurückbezahlt haben stehen sie deswegen ökonomisch schlechter da als zuvor. Deswegen finden durch die Kredit-Initiative keine produktiven Investitionen statt. Das bedeutet nicht, dass das Kreditprogramm beendet werden soll. Die Studie empfiehlt die Höhe von Krediten zur Adoption von Technologien in der Handwebstuhl-Sektor zu erhöhen. Solche Kredite für Webmaschinen werden einen strukturellen Wandel von Handwebstühlen zu Webmaschinen ermöglichen und dadurch nachhaltige Formen des Lebensunterhalts ermöglichen. Die Auswirkungen von Kredit sollten nur positiv sein, wenn die Kredit-gebende Organisation die erwarteten Dienstleistungen entsprechend der Kreditnehmer-Nachfrage bereitstellen kann. Allerdings fand diese Studie, dass die Rückzahlungsrate des ausgewählten Falles (der als Erfolgsfaktor des Kreditprogrammes gilt) lediglich 65,71 % betrug (Stand Juni 2015). Diese Zahl motivierte diese Studie, eine zweite Analyse durchzuführen, welche die Faktoren, die zu der niedrigen Rückzahlungsrate unter von Regierungen geförderten Mikrokreditprogrammen beitragen, zu analysieren. Das ist essenziell, da die niedrige Rückzahlungsrate die Organisation finanziell un-nachhaltig macht. Die Analyse erbringt wichtige Hinweise zur besseren Gestaltung von Kredit-Politiken (Leih-Bedingungen) von öffentliche Kredit-Instituten durch einen Fokus auf Faktoren, die spezielle Aufmerksamkeit verlangen, wenn Kredite and berechtige Kreditnehmer bereitgestellt werden. Andernfalls, fließt Geld and jemanden der weder in der Lage ist das Geld angemessen zu nutzen noch es zurückzuzahlen. Solcher Transfer von Geld and falsche Klienten führt zu organisatorischer Un-Nachhaltigkeit. Die Ergebnisse der Probit-Modell-Schätzungen zeigen, dass Eigenschaften von Kreditnehmern (sozioökonomische und Faktoren auf Gemeinschaftsebene) eine entscheidende Rolle mit Blick auf die pünktliche Zurückzahlung spielen. Manche dieser Eigenschaften sind außerhalb der Kontrolle von Kredit-Institutionen. In dieser Hinsicht, empfiehlt diese Studie eine Stärkung von Kredit Monitoring Systemen durch das Eröffnen von weiteren Zweigstellen, sodass die Bereitstellung von finanziellen und nicht-finanziellen Dienstleistungen an Kreditnehmer in Zeit sichergestellt werden kann. Der dritte Artikel beschäftigt sich mit den Governance Herausforderungen des ausgewählten Kredit-Programmes. Die Analyse basiert auf den Ergebnisse der ersten beiden Studien. Da beide Studien wesentliche Schwachstellen des analysierten Programmes gezeigt haben, ist es wichtig zu verstehen, wo und warum die Herausforderungen in der Implementierung von staatlich-geförderten Kreditprogrammen entstehen. Die Analyse hat ebenfalls finanizielle Implikationen für Politik-Überarbeitungen und Re-Frmulierungen, die durch ein besseres Verständnis der organisatorischen Probleme verbessert werden können. Diese wurden durch die Nutzung einer neuen qualitativen Methode, genannt Prozess Net-Map (PNM), beurteilt. Diese Methode hilft, besser zu verstehen, wie Kreditprogramme in der Praxis umgesetzt wurden und inwiefern dies von dem vorgesehenen Implementierungsplan abweicht. Darüber hinaus analysiert diese Studie die Herausforderungen aus der Perspektive von Stakeholdern auf der Angebotsseite sowie Nachfrageseite der untersuchten Kreditprogramme. Das Hauptergebnis des ersten Artikels wird durch die Ergebnisse dieser Studie unterstützt: Sie zeigt, dass ein Fehlen von Geldmitteln eine Hauptherausforderung für die Implementierung von staatlichen Programmen ist, welche die finanziellen Bedürfnisse von Kunden nicht erfüllen. Daneben ist das Fehlen von Arbeitskräften sowie eine unzureichende Administration für das Scheitern verantwortlich. Die Problem werden durch das Fehlen von Anreizen für die Mitarbeiter verstärkt. Politischer Einfluss und Korruption im System sind ebenso zentrale Herausforderungen. Von Seiten der Begünstigtsten sind die wesentlichen Probleme hohe Opportunitätskosten von Krediteintreibung, das Fehlen von nicht-finanziellen Dienstleistungen sowie von adäquaten Geldmitteln und Probleme in der Formierung von Gruppen. Außerdem wurde das Fehlen von Transparenz hinsichtlich von Informationsflüssen zwischen Gruppen notiert. Abschließend findet die Studie, dass nicht fachgerecht entworfene Programme, die die organisations-spezifischen Herausforderungen nicht angemessen adressieren, die Lebensbedingungen der Begünstigten nicht verbessern. Es gibt also einen steigenden Bedarf an öffentlichen Programmen, entsprechende legale und regulatorische Rahmenbedingungen zu entwerfen, um diese Herausforderungen zu meistern. Dabei sollte der Fokus auf flexiblen, Nachfrage-getriebenen (bottom-up) und partizipativen Initiativen liegen. Insgesamt zeigt die Studie, dass öffentliche Klein-Kreditprogramme tendenziell mit größeren Problemen konfrontiert sind als NGO-geförderte Programme. Die Studie empfiehlt ein verbessertes kollaboratives System zwischen öffentlichen und staatlichen Kredit-Institutionen, so dass beide von den Design- und Implementierungspraktiken des jeweils anderen profitieren können. K1 Bangladesch, K1 Handwebstuhl K1 Mikrofinanzierung K1 Governance K1 Herausforderung K1 Performanz PP Hohenheim PB Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim UL http://opus.uni-hohenheim.de/volltexte/2019/1575