RT Dissertation/Thesis T1 Phänomen Shitstorm - Herausforderung für die Onlinekrisenkommunikation von Unternehmen A1 Salzborn,Christian WP 2015/09/21 AB Social Media hat Einzug sowohl in die Gesellschaft wie auch die Unternehmenswelt gefunden. Doch so sehr die neuen Plattformen der Unternehmenskommunikation Vorteile bringen, desto mehr fürchten die Verantwortlichen auch den potenziellen Kontrollverlust über ihre Kommunikation. Kunden und Konsumenten kommunizieren nun auf "Augenhöhe" und im Fall von Kritik kann es im Extremfall innerhalb kurzer Zeit zu einer Ansammlung von kritischen, teils hämischen Kommentaren in den Social Media kommen, die sich gegen das Unternehmen richten - der sog. Shitstorm. Der Begriff wurde unter anderem zum Anglizismus des Jahres 2011 in Deutschland gekürt und fand auch Einzug in den Duden. Doch was ist genau darunter zu verstehen? Wie lange dauert ein Shitstorm? Welche Plattformen sind beteiligt und wie entwickelt er sich? Welche Themen machen einen Shitstorm aus und wie lassen sich die beteiligten Akteure beschreiben? Welche Folgen haben Shitstorms für das betroffene Unternehmen und wie kann dieses im Rahmen einer professionellen Onlinekrisenkommunikation vor, während und nach einem Shitstorm reagieren? Ziel der vorliegenden kommunikationswissenschaftlichen Arbeit war die Beantwortung dieser und weiterer Fragen im Rahmen einer theoretisch fundierten empirischen Untersuchung zur Identifikation und Beschreibung zentraler Charakteristika und Strukturen des Phänomens Shitstorm. Dazu wurde ein Methodenmix verwendet, der die Vorteile der quantitativen und qualitativen Inhaltsanalyse vereint. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen stellt der Autor zudem drei Shitstorm-Typen sowie eine abschließende Definition vor und leitet umfassende Handlungsempfehlungen für die Krisenkommunikation der Unternehmen ab. K1 Unternehmen K1 Kommunikation K1 Krise K1 Social Media K1 Online PP Hohenheim PB Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim UL http://opus.uni-hohenheim.de/volltexte/2015/1110