RT Generic T1 Quo vadis? Ansätze der Qualitätssicherung von Nachhaltigkeitswettbewerben für Unternehmen A1 Gebhardt,Beate WP 2021/07/26 AB Im vorliegenden Bericht werden die Ergebnisse des Expertenworkshops „Ansätze und Möglichkeiten der Qualitätssicherung von Nachhaltigkeitswettbewerben“ zusammengefasst, der am 4. November 2021 erfolgreich durchgeführt wurde. Eingeladen hat der AK BEST an der Universität Hohenheim, unter der Leitung von Dr. Beate Gebhardt. Im Workshop wurden zusammen mit Akteuren aus der Praxis und der Wissenschaft, Ansätze zur Qualitätssicherung und Sichtbarmachtung hochwertiger Nachhaltigkeitswettbewerbe gesammelt, diese nach Chancen und Herausforderungen sowie Potential und Wirkung bewertet und darauf aufbauend Ansätze für die nötigen weiteren Schritte und zukünftigen Forschungsvorhaben identifiziert. Die Schlüsselergebnisse der Veranstaltung lauten: 1.) Die Wirkungs- und Strahlkraft von Nachhaltigkeitswettbewerben als Treiber einer nachhaltigen Entwicklung ist gefährdet (Bedeutungsverlust); 2.) Zur Profilschärfung sollen hochwertige Nachhaltigkeitswettbewerbe besser sichtbar werden (Visualisierung); 3.) Der Arbeitskreis BEST an der Universität Hohenheim startet einen Dialog zur Entwicklung von Kriterien hochwertiger Nachhaltigkeitswettbewerbe (Orientierung). K1 Nachhaltigkeit K1 Unternehmen K1 Kommunikation K1 Auszeichnung K1 Bewertung K1 Preis K1 Wettbewerb K1 Qualität K1 Qualitätssicherung K1 Orientierung PP Hohenheim PB Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim UL http://opus.uni-hohenheim.de/volltexte/2021/1921